1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Test: Canon Pixma iP4850

Test Canon Pixma iP4850: Textdruck: Qualität und Tempo

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Canon Pixma iP4950" verfügbar.

Der Druckerchannel-Testbrief

Um die Textqualität sowie das Textdrucktempo zu prüfen, schickt Druckerchannel zwei verschiedene Dokumente zum Drucker. Der Dr.-Grauert-Brief ist ein einfaches Textdokument, mit dem wir den Kopiermodus messen. An diesem Wert lässt sich feststellen, ob der Hersteller bei der Angabe des Drucktempos übertrieben hat. Der Brief ist in unserem Download-Bereich zu finden.

Der zweite Test besteht aus einem zehnseitigen Textdokument (Druckerchannel-Business-Brief), das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Tortendiagramm enthält. Diesen Brief drucken wir in drei Modi und messen die Zeit.

Textdruckqualität

In allen drei Modi druckt der Canon gut lesbaren und sauberen Text. Der minimale Versatz beim Druck in normaler Qualität ist nur in der starken Vergrößerung so deutlich sichtbar. Bei normalem Betrachtungsabstand erscheinen die Buchstaben randscharf.

Vergleich: Textdruck im Normalmodus

Den Vergleich mit anderen Tintendruckern muss der iP4850 nicht scheuen. In der Vergrößerung sieht man die Unterschiede, insbesondere zu Epson, recht deutlich. Aus normaler Leseentfernung betrachtet sind die Buchstaben der aktuellen Tintendrucker jedoch ausreichend randscharf und tiefschwarz.

FPO (first page out): Zeit für die erste Druckseite

Der häufigste Job bei einfachen Druckern und Multifunktionsgeräten besteht aus einer einzelnen Seite. Daher ist die Zeit besonders wichtig, die das Gerät braucht, um eine einzelne Seite zu drucken.

Befindet sich der Druckkopf nicht in Parkposition benötigt der Pixma-Tintendrucker etwa elf Sekunden, bis die erste Seite im Ausgabefach liegt. Ist der Drucker ausgeschaltet oder hat gar einige Tage nichts gedruckt, verlängert sich diese Zeit jedoch deutlich auf etwa 30 Sekunden.

Der Kopiermodus

Canon gibt für den aktuellen Pixma ein ISO-Drucktempo von 11 S/W- und 9,3 Farbseiten pro Minute an. Damit legt er gegenüber dem Vorgängermodell nominal etwas an Tempo zu.

Beim Kopiermodus schickt Druckerchannel eine Seite (Dr. Grauert, ISO 10561) in elffacher Ausführung zum Drucker. Nach dem Druck der ersten Seite beginnt die Zeitmessung, bis die letzte Seite vollständig ausgedruckt ist.

Im Test bringt es der iP4850 auf 12,5 Seiten pro Minute und ist damit etwas schneller als sein Vorgänger (10,7 ppm).

Kopiertempo im Vergleich
KopiermodusFPO
   
Epson Stylus Office B40W
 
18,3 ppm
 
 
12 Sek.
HP Officejet 6000 E609a
 
 
17,6 ppm
 
15 Sek.
Canon Pixma iP4850
 
 
12,5 ppm
 
 
11 Sek.
Canon Pixma iP4700
 
 
10,7 ppm
 
 
8 Sek.
© Druckerchannel

Der Business-Brief-Test

Beim zehnseitigen Business-Brief liegen die Ausdrucke des iP4850 wieder etwas schneller im Ausgabefach als beim ip4700, was vor allem auf die erhöhte Anzahl an Schwarzdüsen (512 zu 320) zurückzuführen ist.

Drucktempo Business-Brief
SchnellNormalQualität
    
Epson Stylus Office B40W
 
14,3 ppm
 
10,2 ppm
 
2,2 ppm
Canon Pixma iP4850
 
 
10,3 ppm
 
 
6,8 ppm
 
 
1,6 ppm
HP Officejet 6000 E609a
 
 
11,1 ppm
 
 
6,3 ppm
 
 
1,8 ppm
Canon Pixma iP4700
 
 
9,4 ppm
 
 
5,9 ppm
 
 
1,6 ppm
© Druckerchannel
04.11.10 10:49 (letzte Änderung)
1Bewährte Technik mit neuen Patronen
2Lieferumfang und Ausstattung
3Bedienung und Schnittstellen
4Papierhandling und CD-Druck
5Das Verbrauchsmaterial
6Die Druckkosten
7Druckertreiber und Software
8Fotodruck: Qualität und Tempo
9Grafikdruck: Qualität und Tempo
10Textdruck: Qualität und Tempo
11Der Bleedingtest
12Wisch- und Wasserfestigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

139 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:26
09:06
08:10
06:21
22:36
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen