Test Bürotintendrucker Ricoh Aficio GX e3350N: Das Verbrauchsmaterial
Der Ricoh Aficio e3350N verwendet zum Drucken Tinte, die über Schläuche und zwei permanente Druckköpfe auf ein Transferbandsystem gelangt. Der Zugang zu den Patronen ist sehr einfach (Bild links). Die runden Metallhülsen (im Bild rechts) sind die Kupplungen für das Schlauchsystem. Sie sind dicht, mit Tinte kommt man nicht in Kontakt.
Bescheidener Lieferumfang
Die Kartuschen im Lieferumfang haben eine geringe Befüllung, ihre Soll-Reichweite beträgt jeweils 500 Seiten. Kartuschen zum Nachkaufen gibt es für eine Soll-Reichweite von 1.560 bis 1.920 Seiten nach ISO/IEC 24711 mit dem Testdokument ISO/IEC 24712. Die Testmethode ist hier näher beschrieben.
Erstbefüllung
Nach den erstmaligen Einsetzen der Tintenpatronen muss der Drucker zunächst das Schlauchsystem füllen, damit es bis zu den Druckköpfen Flüssigkeit enthält. Das dauert etwa sechs Minuten. Der nächste Patronenwechsel verläuft ohne Wartezeit, da die Schläuche schon Tinte enthalten.
Ricoh Aficio GX e3350N - Verbrauchsmaterialien 01/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
StarterLU | — | 500 Seiten | |
GC 31K | 34,51 € | 1.920 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
StarterLU | — | 500 Seiten | |
GC 31C | 42,84 € | 1.920 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
StarterLU | — | 500 Seiten | |
GC 31M | 42,84 € | 1.560 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
StarterLU | — | 500 Seiten | |
GC 31Y | 42,84 € | 1.750 Seiten | |
Tinten-Restbehälter | |||
405700LU | 39,27 € | 27.000 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Außer den Tintenpatronen und dem Resttintenbehälter ("Farbsammeleinheit") gibt es keine weiteren Verbrauchsmaterialien. Die Abfallmengen sind, im Vergleich zu Farblaserdruckern, sehr gering.
Wie der Druck funktioniert
Nach dem Transport durch das Schlauchsystem (Bild rechts, oben) gelangt die Tinte zunächst zu kleinen Tanks auf den beiden Druckköpfen. Sie sind immer mit Tinte gefüllt und sollen verhindern, dass die Köpfe austrocknen und damit verstopfen. Die Druckköpfe sind jeweils 32,3 Millimeter breit, mit je 384 Düsen, 192 für jede Tinte. Mit einem Druck von rund einem Megapascal (entspricht 12 Bar) presst der Drucker die Tinte durch die Druckköpfe. Die Tröpfchengröße kann der Treiber in drei Stufen zwischen zwei und 36 Picolitern variieren. Druckmedien transportiert das Drucksystem dabei nicht durch Rollen sondern durch die Anziehungskraft elektrostatischer Ladung eines Transportbandes (Bildmitte).
Ein Manko dieses "Transporttechnik" ist die Tatsache, dass damit kein Randlosdruck möglich ist. Weil die Gelsprinter jedoch nicht für den Fotodruck konzipiert sind, lässt sich auf dieses Feature gut verzichten.
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.