1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. Test Bürotintendrucker: Ricoh Aficio GX e3350N

Test Bürotintendrucker Ricoh Aficio GX e3350N: Die Ausstattung: Treiber und Hilfsmittel

von Ulrich Junker

Der Ricoh Aficio GX e3350N hat Treiber für PCL5c, PCL6 und einen firmeneigenen RPCS*1-Treiber als modernere Form eines GDI*2-Treibers (Bild rechts). Die Installation unter Windows ist einfach und in kurzer Zeit erledigt. Neueste Treiber und Firmware stellt Ricoh hier zum Herunterladen bereit.

Die Treiberoberfläche ist recht übersichtlich und bei den PCL5c- und PCL6-Treibern fast identisch (Bilder unten). Die meisten Einstellungen lassen sich schon unter dem ersten Reiter "Setup" vornehmen. Mit den "Benutzerdefinierten Einstellungen" kann man häufig verwendete Druckverfahren unter einem schlüssigen Namen abspeichern und bei nachfolgenden Druckjobs einfach aufrufen.

Da es sich bei den Ricoh-Gelsprintern um Tintendrucker handelt, deren Düsen nach längeren Arbeitspausen eintrocknen können, ist der Wartung eine ganze Treiberseite gewidmet (Bild links).

Bei Fehlern zeigt der Drucker eine Meldung auf dem Desktop, und bietet dann auch gleich Hilfen an, wie die Störung zu beseitigen ist (Bild rechts, Anwenderanleitung).


Wenn es die Textverarbeitung nicht hergibt, kann man alle Seiten auch über den Treiber mit Datum oder Seitenzahlen versehen (Bild rechts). Die Formatierung von Datum sowie Fuß- und Kopfzeilen erfolgt unabhängig vom Layout des vorliegenden Dokuments. Position, Schriftart und -größe der einzufügenden Elemente legt man getrennt davon fest.

Auch lassen sich für den Duplexdruck, zum Beispiel von Broschüren, die Bindungsränder festlegen.


Statusmonitor

Als Anwender möchte man gern wissen, wie lange die Tinten noch halten. Die 3300er-Modelle haben dazu einen Statusmonitor, der neben den verbleibenden Tintenmengen auch Fehlermeldungen oder den Status eines Druckjobs anzeigt. Man ruft das Überwachungswerkzeug im Treiber unter dem Reiter "Wartung" auf. Tritt ein Fehler auf (Bild rechts: Cyan-Patrone leer) erscheint die Statusmeldung automatisch auf dem Bildschirm. Der rote Hintergrund signalisiert, dass der Drucker nicht weiterarbeitet. Grund ist die markierte leere Cyan-Patrone, die man ersetzen muss, um weiterzudrucken.

All das macht die Kommunikation mit dem Drucker einfach, die Treiber wirken durchdacht, man merkt deutlich, dass Ricoh sie für die Verwendung im Büroalltag optimiert hat.

*1
RPCS: Ricoh Refined Printing Command Stream (Verbesserte Druckkommandos von Ricoh)
*2
GDI: Graphics Device Interface (Programmierschnittstelle des Betriebssystems Windows zu Grafikkarten oder Druckern)
18.01.10 10:29 (letzte Änderung)
1Sprinter mit Laufschwächen
2Das Verbrauchsmaterial
3Die Druckkosten
4Die Ausstattung: Papier, Anschlüsse, Bedienfeld
5Die Ausstattung: Treiber und Hilfsmittel
6Fotodruck: Qualität und Tempo
7Fotodruck: Vergleich Büro-Tintendrucker, Tintendrucker
8Grafikdruck: Qualität und Tempo
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Die Marker- und Wischfestigkeit
11Folien- und Duplexdruck
Technische Daten & Testergebnisse

32 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
21:20
17:46
17:43
14:02
12:50
Advertorials
Artikel
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
05.05. Epson Ecotank ET-​8500 und ET-​8550: Firmwareaktualisierung gegen Rollenabdrücke auf Fotopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 168,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,89 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 229,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 208,97 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 725,89 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen