1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Oki C5650dn und C5950dn

Test Farblaser Oki C5650dn und C5950dn: Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung

von Ulrich Junker

Die Modelle mit dem d im Namen beherrschen den automatischen doppelseitigen Druck. Dabei geben sie das zu bedruckende Medium nicht teilweise nach dem Druck der ersten Seite aus, und ziehen es dann zum Bedrucken der Rückseite wieder ein, sondern erledigen alles im Inneren des Druckers.


Duplexdruck

Das wirkt sich positiv auf die Genauigkeit des Duplexdrucks aus, zumindest beim Testgerät C5650dn. Die Abweichungen zwischen Vorder- und Rückseite liegen zwischen Null und 0,5 Millimetern.

Weicht der Druck auf der Vorderseite von dem auf der Rückseite ab, wie zunächst beim getesteten C5950dn, steht über das Menü eine Justierfunktion zur Verfügung. Damit kann man den Versatz in Schritten von 0,25 Millimetern um maximal plus/minus zwei Millimeter sowohl in Richtung der Papierbewegung (x-Achse) als auch rechtwinklig dazu (y-Achse) verändern.

Das funktioniert allerdings nur, wenn man eine versteckte Funktion einschaltet und über eine aufwändige Prozedur den Drucker neu einschaltet, sich als Administrator anmeldet, andere Menüfunktionen aktiviert, und so weiter, und so fort.

Warum Oki dieses nützliche (und ungefährliche) Werkzeug in den Tiefen der Menüs versteckt, ist nicht nachvollziehbar.

Duplex aktivieren

Selbst wenn das Gerät im Auslieferungszustand mit einer Duplexeinheit ausgerüstet ist, vor dem ersten doppelseitigen Druck ist ihre Aktivierung erforderlich. Dazu in den "Eigenschaften" des Druckers auf "Geräteoptionen" klicken und die Duplexeinheit aktivieren.

Greifen mehrere PCs auf den mit einer Duplexeinheit ausgestatteten Drucker zu, ist diese Prozedur bei allen PCs erforderlich.

Foliendruck

Alle Geräte drucken Folien in Graustufen und in Farbe. Die Qualität ist gut.

Registrierung

Wenn zwischen den Farben die Papierfarbe durchblitzt (großes Bild oben, zwischen Cyan und Magenta), stimmt die Registrierung nicht, das Gerät muss man deshalb kalibrieren. Bei den Testgeräten geschieht das automatisch beim Einschalten. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, kann man es auch über das Menü manuell versuchen.

Das Ergebnis (großes Bild unten): Der Blitzer zwischen Cyan und Magenta ist verschwunden.

Farbausgleich beim Einschalten

Der automatische Farbausgleich bei jedem Einschalten ist zwar zeitaufwändig, doch nützlich. Er sorgt dafür, dass der Farbausdruck sauber nebeneinander erfolgt.

Wer schneller zum ersten Ausdruck kommen will, kann das auch über das Menü wegschalten, riskiert aber Lücken zwischen den Farbflächen.

29.05.08 15:32 (letzte Änderung)
1Großes Aufgebot von Oki
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druck verbessern mit ProQ2400
7Farbdruckqualität und -tempo
8Grafikdruckqualität und -tempo
9Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung
10Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

166 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:23
08:33
03:34
01:20
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 177,31 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 142,99 €1 HP Smart Tank 5105

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen