1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Oki C5650dn und C5950dn

Test Farblaser Oki C5650dn und C5950dn: Die Ausstattung II

von Ulrich Junker

Viele Einstellungen in den Menüs, die man über das Bedienfeld aufrufen kann, sind auch über die Windowstreiber zugänglich. Oft ändern sie die am Gerät vorgenommenen.

Vorrang festlegen

Darum sollte man darauf achten, wer das Sagen hat: Die Einstellungen am Drucker oder der Treiber. Häufig kann man bei bestimmten Treibereinstellungen die Funtion "Druckereinstellungen" an- oder abwählen (Bild rechts). "Druckereinstellungen" bedeutet: Es gelten die im Menü am Drucker festgelegten Werte.


Kann auch nur mit Schwarz drucken

Eine Funktion im Treiber heißt "Schwarzerzeugung". Schwarz kann man entweder aus einer Mischung aller Toner (zusammengesetztes Schwarz) oder mit reinem schwarzen Toner (Vollton Schwarz) aufs Papier bringen.

Das Treibermenü legt das Verfahren fest, wie man Schwarz druckt.

  • Automatisch: Der Treiber wählt das am besten geeignete Verfahren.
  • Zusammengesetztes Schwarz: Verwendet die Toner Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) zur Darstellung von Schwarz. Es ist am besten zum Drucken von Farbfotos geeignet. Der Ausdruck ist glänzend.
  • Vollton Schwarz: Es verwendet nur schwarzen Toner zur Darstellung von Schwarz und ist am besten zum Drucken von Text und Grafiken geeignet. Der Ausdruck wirkt matt.

Farbtreue

Nur selten entspricht das Druckbild dem, was man auf dem Monitor sieht. Das liegt an den unterschiedlichen Verfahren der Farbdarstellung: Der Monitor verwendet den Farbraum RGB, das heißt, alle sichtbaren Farben bestehen aus einer Mischung von Rot, Gelb und Blau.

Der Farblaserdrucker setzt die Farben aus Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und Schwarz (Key*1) zusammen.

Ist man als Benutzer auf eine genaue Farbdarstellung angewiesen, zum Beispiel für das Firmenlogo, hilft als professionelle Lösung nur die aufwändige (und unter Umständen) teure Kalibrierung von Monitor und Drucker.


Eine billigere, ein wenig umständliche aber wirksame Umgehung dieses Problems bietet Oki mit dem Werkzeug "Farbmuster".

Will man ein Logo in einem bestimmten Blauton ausdrucken, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:

  • Ein Farbmuster ausdrucken und den Blauton auswählen, der am besten passt.
  • Unter dem blauen Feld stehen die drei Werte für Rot, Grün und Blau, aus denen sich dieser Farbton zusammensetzt. Diese Werte notieren.
  • Im Grafikprogramm mittels Farbauswahl dem Logo diese RGB-Werte zuweisen.
  • Möglicherweise entspricht jetzt das angezeigte Blau nicht dem Blau des Logos, aber der Ausdruck erfolgt genau in der gewählten Farbe.

Zusatzfunktionen

Oki liefert neben den Treibern auch noch verschiedene Programme mit, die den Umgang mit den Druckern erleichtern sollen.

Zwei davon stellt das Labor an dieser Stelle vor.

Webprint Dienstprogramm

Das Programm ist ein Plug-In für den Internet Explorer 6.0 (oder höher), das verhindert, dass Teile von Webseiten beim Ausdruck fehlen. Nach der Installation klinkt es sich in die Menüleiste ein. Ein Klick auf "Vorschau" zeigt, wie der Ausdruck später aussieht.

Der Klick auf den Oki-Schriftzug verlinkt auf eine Werbeseite.

Das Programm kann nur HTML-Inhalt bearbeiten. PDF-, Word-, Excel-, PowerPoint-, Apple Quick Time-oder Macromedia-Dateien unterstützt diese Software nicht.


Template Manager

Der Template Manager (Vorlagen-Manager) bietet bereits fertige Vorlagen für Visitenkarten, Etiketten, Briefumschläge oder Banner an, die nur noch mit den benutzereigenen Daten oder Bildern zu füllen sind.

Man kann auch eine leere Seite aufrufen und individuelle Formate gestalten, sofern sie die vom Drucker vorgegebenen Maße nicht überschreiten (maximal 215,9 x 1.200 Millimeter).

*1
Schwarze "Farbe", englisch Key = Schlüssel (zum guten Druck).
31.03.08 11:23 (letzte Änderung)
1Großes Aufgebot von Oki
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druck verbessern mit ProQ2400
7Farbdruckqualität und -tempo
8Grafikdruckqualität und -tempo
9Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung
10Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

166 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:30
18:15
13:46
13:38
10:21
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,90 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen