Vergleichstest 7 Tinten-Multifunktionsgeräte ohne Fax: Die Druckkosten
Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.
Unser Testlabor bestückt dazu jedes Testgerät mit einem neuen Satz Tintenpatronen (wenn verfügbar Patronen mit hoher Reichweite) und druckt diese mit einer A4-Farbseite leer. Zusätzlich druckt das Testlabor die Schwarzpatorne leer, um die Reichweite beim S/W-Textdruck zu messen.
Druckerchannel empfiehlt, auf die Druckkosten der Tinten-Multifunktionsdrucker zu achten. Denn die Unterhaltskosten können schnell den Wert des Gerätes übersteigen. In der Tabelle unten sind die Kosten für eine durchschnittliche Textseite und die Kosten für eine A4-Fotoseite angegeben.
Wer beispielsweise sehr viel Texte druckt, sollte sich für den HP Officejet Pro L7480 All-in-One entscheiden. Beim Farbdruck sind die Canons die günstigsten Geräte.
Die Druckerchannel-Testdateien
Die beiden Dateien dc_leerdruck_5p.pdf und dc_fotoyield zur Messung der Tintenreichweite stehen für private Zwecke im Menü "Testdokumente" zum Download bereit.
Druckkostenanalyse 06/2023*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'DC- | Seitenpreis mit 'DC- | |
HP Officejet Pro L7480 | 3,0 ct | 81,0 ct |
Canon Pixma MP520 | 4,4 ct | 48,7 ct |
Canon Pixma MP610 | 4,5 ct | 42,0 ct |
Brother DCP-560CN | 6,9 ct | 75,0 ct |
Epson Stylus DX8400 | 7,3 ct | 1,04 € |
Lexmark X4850 | 12,4 ct | 1,63 € |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.