1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test: Oki C3450n

Test Oki C3450n: Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung, Farbmuster

von Ulrich Junker

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Der Oki C3450n beherrscht nur den manuellen Duplexdruck: Zum Bedrucken beider Seiten eines Blattes ist das Umdrehen des Papierstapels erforderlich. Der Treiber liefert einfache Anweisungen, wie das Papier dabei zu behandeln ist.


Dazu ist das Papier, so, wie es mit der ersten bedruckten Seite aus dem Drucker kommt, aber nicht sofort zu gebrauchen.

Die Blätter liegen nicht sehr ordentlich übereinander, ohne Stauchen und Stoßen des Papierstapels auf einer harten, glatten Oberfläche geht es nicht weiter.

Oki beschränkt die Anzahl der Blätter für einen Druckauftrag auf höchstens 50.

Der manuelle Duplexdruck liefert unterschiedlich gute Ergebnisse, je sorgfältiger man den Stapel ordnet und wieder einlegt, desto besser ist das Ergebnis. Trotzdem kommt es zu Unterschieden von bis zu drei Millimetern zwischen Vorder- und Rückseite, sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung.

Kein Foliendruck

Der Oki C3450n kann Folien weder in Graustufen noch in Farbe drucken.

Registrierung

Wenn zwischen den Farben die Papierfarbe durchblitzt (Bild links), stimmt die Registrierung nicht, das Gerät muss man deshalb kalibrieren. Beim Oki C3450n geschieht das automatisch beim Einschalten, nach 500 gedruckten Seiten und nach dem Öffnen und Schließen der Druckerklappe.

Registrierungsfehler kann das Labor während des gesamten Test nicht feststellen (Bild rechts).


Für die manuelle Kalibrierung steht auch im Treiber eine Einstellung zur Verfügung (Bild rechts).

Farbmuster verwenden

Wenn man nicht mit aufwändigen Maßnahmen den Monitor und den Drucker aufeinander abgestimmt hat, ist die farbige Darstellung auf dem Monitor fast immer anders als im Ausdruck. Dies liegt unter anderem daran, dass auf dem Monitor die Darstellung von Farben durch rote, grüne und blaue Punkte erfolgt (RGB), der Drucker aber die Farben aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) zusammensetzt.


Hinzu kommen noch vielfältige andere Faktoren, zum Beispiel das verwendete Papier oder die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz.

Oki hat dem C3450n eine Software mit Namen "Color Swatch" beigefügt, ein kleines Hilfsmittel, um ganz bestimmte Farbtöne zu drucken, wie sie zum Beispiel für ein Firmenlogo ("Corporate Design") zwingend erforderlich sind.

Dazu benutzt man nicht die (möglicherweise falschen) Farben auf dem Monitor, sondern Ausdrucke von Farbfeldern mit dazu gehörigen RGB-Werten (Bild rechts). Nach dem Vergleich von Logofarbe und ausgedruckter Farbe kann man dann im Grafikprogramm diejenigen Farbwerte (RGB) eingeben, die auf dem passenden ausgedruckten Muster stehen. Selbst wenn dann die Farben auf dem Monitor "falsch" erscheinen, im Ausdruck sind sie genauso wie die auf dem ersten Musterausdruck.

18.01.08 11:06 (letzte Änderung)
1Glanzbilder von Oki
2Die Ausstattung
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Verfahren zur Verbesserung des Farbdrucks
6Farbdruckqualität und -tempo
7Grafikdruckqualität und -tempo
8Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung, Farbmuster
9Textdruckqualität und -tempo
10Tonersensorfehler - die Lösung
Technische Daten & Testergebnisse

156 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:09
18:01
17:29
13:37
12:07
11:34
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 443,49 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen