1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Canon i-SENSYS LBP5000

Canon i-SENSYS LBP5000: Druckqualität und -tempo: Fotodruck

von Ulrich Junker

Druckerchannel prüft jeden Printer mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.

Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Foto gibt Druckerchannel auf herkömmlichem Kopierpapier mit höchster Auflösung aus. Klicken Sie die unten abgebildeten Ausschnitte an, um sie in Originalgröße zu sehen.

Druckqualität Fotodruck

Da der Canon LBP5000 das Testfoto nicht im Original drucken kann (siehe weiter unten), erfolgt die Beurteilung der Fotoqualität in der Auflösung 800 x 1.200 Pixel, bei der das Gerät ein vollständiges Foto ohne Fehler ausdruckt.

Rasterpunkte sind schon mit bloßem Auge zu erkennen, der Farbeindruck ist aber insgesamt ausgewogen, es gibt keinen Farbstich. Der Fototest endet mit der Qualitätsnote "Gut".

Drucktempo Fotodruck

Zum Druck der A4-Farbseite braucht der Canon LBP5000 35 Sekunden, das siedelt ihn im oberen Drittel der bisherigen Druckerchannel-Testkandidaten an.


Vorsicht bei großen Datenmengen

Druckerchannel schickt an alle Testgeräte die knapp 11 MByte große TIFF-Datei (dc_fotoyield). Mit diesem Foto bekommt der Canon LBP5000 Probleme. Die Originaldatei kann das Gerät in der Qualität "Foto" nicht richtig verarbeiten und gibt das Foto mit einer Fehlermeldung und teilweise mit falschen Farben aus (siehe Bild rechts).

Durch schrittweise Verringerung der Bildgröße der TIF-Datei von 2.362 x 3.307 Pixel (Originalfoto 10.802 KByte ) gelingt der Druck in ordentlicher Qualität erst bei 800 x 1120 Pixel und 4.000 KByte. Es empfiehlt sich deshalb, vor größeren Farbdruck-Jobs einen Probedruck zu machen.


Achtung: Foliendruck nur in Graustufen

Der Canon LBP5000 kann auch Transparentfolien und opake*1 Folien bedrucken, allerdings nur in Graustufen.

Dabei ist zu beachten, dass die Folien für Temperaturen von mindestens 180 Grad Celsius geeignet sind. Auf den Verpackungen ist das häufig nicht vermerkt.

Nachfragen beim Einkauf ist sehr empfehlenswert, sonst können die Folien schmelzen, verblassen oder gefährliche Dämpfe entwickeln.

Wer diese Regel nicht beachtet, bekommt bestenfalls einen Folienstau, schlimmstenfalls ist die Fixiereinheit nicht mehr zu gebrauchen.

Guter Foliendruck

Die Grafikvorlage von Druckerchannel aus dem Download-Bereich druckt der Canon in guter Qualität, aber eben nur in Graustufen.

Das Benutzerhandbuch (nur auf CD) macht auf diesen Umstand mehrfach aufmerksam, nicht aber die Werbung von Canon.


Häufiges Kalibrieren

Das Kalibrieren des Druckers sorgt für die korrekte Ausrichtung des Drucks der vier Toner auf das Papier. Häufig ist das notwendig nach einem Kartuschenwechsel oder dem Transport des Geräts.

Der Canon LBP5000 zeigt während der Tests keine Kalibrierungsfehler. Er kalibriert sich, je nach Einstellung im Treiber, automatisch nach dem Einschalten oder nach einer bestimmten, vom Benutzer eingestellten Zeit.


Das dauert jeweils etwa drei Minuten und kostet kleine Mengen an Toner. Deshalb ist die Kalibrierung nur dann zu empfehlen, wenn die Farbausgabe falsch erfolgt.

Zeigen sich nämlich Blitzer zwischen den Farben, wie im oberen Bild, kann die sofortige Kalibrierung für Abhilfe sorgen. Das erfolgt durch einen Befehl im Treiber.

Die Methode "Viel hilft viel" lässt das Gerät nicht zu. Ein zweiter Kalibriervorgang über den Treiber ist erst nach Ablauf von 30 Minuten möglich.

*1
opak, Opazität: Grad der Lichtundurchlässigkeit. Opazität ist das Gegenteil von Transparenz, bei bedruckbaren Folien findet man häufig leicht lichtdurchlässige weißliche Folien
28.12.12 07:49 (letzte Änderung)
1Guter Bekannter, abgespeckt
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Druckkosten
5Druckqualität und -tempo: Fotodruck
6Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
7Duplexdruck-Genauigkeit
8Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

92 Wertungen

 
1

Offenlegung

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:01
11:04
10:10
10:04
08:14
Artikel
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
02.11. Circular Planet: Druckerhersteller sammeln Altkartuschen nun gemeinsam
26.10. HP Pagewide 377-​ und 477-​Serie: Firmware-​Update setzt Pagewide-​Tintendrucker außer Gefecht
25.10. HP Officejet Pro 9130b, 9120b und 9110b: Günstige Bürotintendrucker mit PCL aber ohne "Instant Ink"
20.10. Epson Printer-​Cashback 2023/2024: Bis zu 20 Prozent zurück beim Kauf eines Tintendruckers
20.10. Canon Imageformula DR-​S250N: Netzwerkscanner mit integrierter OCR-​Funktion
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 215,00 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 339,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,98 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 489,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 129,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 226,11 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,00 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 194,99 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen