1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Epson Stylus D68 / D88 / D88 plus

Epson Stylus D68 / D88 / D88 plus: Druckqualität und -tempo: Textdruck

von Frank Frommer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Stylus D120" sowie "Test: Epson Stylus D78 und sein Nachfolger D92" verfügbar.

Der Druckerchannel-Testbrief

Um die Textqualität sowie das Textdrucktempo zu prüfen, schickt Druckerchannel zwei verschiedene Dokumente zum Drucker. Der Dr.-Grauert-Brief ist ein einfaches Textdokument, mit dem wir den Kopiermodus messen. An diesem Wert lässt sich feststellen, ob der Hersteller bei der Angabe des Drucktempos übertrieben hat. Den Brief finden Sie in unserem Download-Bereich.

Der zweite Test besteht aus einem zehnseitigen Textdokument (Druckerchannel-Business-Brief), das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Tortendiagramm enthält. Diesen Brief drucken wir in drei Modi: Im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber), im Schnelldruck (niedrigste Auflösung) und in höchster Qualität (höchste Auflösung). Das Ergebnis sehen Sie auf den folgenden Bildern (anklicken).

Textdrucktempo
Epson Stylus D68Epson Stylus C86Epson Stylus D88
Textdrucktempo laut Hersteller17 ppm22 ppm22 ppm
Von DC gemessenes Drucktempo (Dr.-Grauert-Kopiermodus)9,4 ppm15,4 ppm12,2 ppm
Von DC gemessenes Drucktempo (Business-Brief, normale Qualität)8,3 ppm10,0 ppm11,3 ppm
© Druckerchannel

Die beiden Epsons gehören auch beim Textdruck mit einem maximalen Drucktempo von 9,4 ppm (D68) und 12,2 ppm (D88) beim Standardbrief "Dr. Grauert" nicht zu den schnellsten Druckern. Erstaunlich ist insbesondere, dass der D88 im Vergleich zu seinem Vorgängermodell Epson Stylus C86, das es noch auf 15,4 Seiten pro Minute brachte, deutlich langsamer geworden ist.

Druckerchannel hat die Geschwindigkeit im Kopiermodus auch mit anderen Textdokumenten getestet. Erst ab einem unteren Seitenrand von mehr als 4,5 Zentimetern zieht der D88 ein neues Blatt ohne Pause ein, während er noch ein anderes auswirft und steigert somit sein Drucktempo auf bis zu 15,4 ppm.

Mischen von schwarz aus den Farben

Wenn die Monochromtintenpatrone fast leer ist, also einen Füllstand von weniger als 20 Prozent aufweist, bietet der Drucker beim Druck auf Normalpapier in der Qualitätsstufe "Text" die Option an, schwarz aus den Farben zu mischen. Dies verlängert die Lebensdauer der Schwarzpatrone, führt aber gleichzeitig zu einer stark reduzierten Druckqualität (schwarz wird nunmehr dunkelgrau wiedergegeben), drosselt die Druckgeschwindigkeit und erhöht den Seitenpreis.

Beim Druckerchannel Business-Brief kommt der D88 mit dieser Option nur noch auf 1,8 ppm.

Die Funktion ist praktisch für den Fall, dass einem unerwartet die Schwarzpatrone ausgeht und noch ein paar Seiten gedruckt werden müssen. Doch Achtung: Ist eine der 4 Patronen komplett aufgebraucht, so ist generell kein Druck mehr möglich. Die Funktion steht also nur zur Verfügung, solange in der Schwarzpatrone zwar weniger als 20 Prozent, jedoch mehr als 0 Prozent Tinte enthalten sind.

06.03.06 14:06 (letzte Änderung)
1Zwei langsame Office-Drucker der Einsteigerklasse
2Das ist im Lieferumfang
3Ausstattung Teil I
4Ausstattung Teil II
5Die Druckkosten
6Kompatibilität zu Vorgängerpatronen
7Druckqualität und -tempo: Fotodruck
8Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
10Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

179 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:43
16:27
15:44
Ausgabefach vollnicholas
14:47
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen