1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. HP Color LaserJet 3000n und 3800n

HP Color LaserJet 3000n und 3800n: Die Ausstattung I

von Ulrich Junker

In der Grundversion haben die Drucker fast alles, was für den Druck, zum Beispiel an einem Einzelplatz, erforderlich ist. Die Tonerkartuschen sind voll befüllt, die beiden Papierfächer nehmen allerdings nur insgesamt 350 Blatt auf. Das ist für Drucker dieser Klasse etwas knapp bemessen.

Für eine Arbeitsgruppe empfehlen sich die netzwerkfähigen n-Versionen, dazu auch gleich mit einer zusätzlichen Papierkassette. Letztere kostet etwa 390 Euro und ist für beide Modellreihen gleich. Insgesamt beträgt der Papiervorrat dann 850 Blatt.


Papiermanagement

Das Einlegen von Papier ist einfach, mit den bei HP üblicherweise blauen Einstellhebeln lassen sich die eingelegten Medien gut zentrieren. Ein kleiner blauer Hebel an der Vorderseite der herausziehbaren Kassetten zeigt den ungefähren Restpapiervorrat an.

Rechts im Bild ist die dtn-Version mit serienmäßiger 500-Blatt-Kassette zu sehen. Die ist bei allen anderen Modellen nur gegen Aufpreis erhältlich.

Beide Grundmodelle beherrschen nur den manuellen Duplexdruck. Die Geräte mit dem d im Namen machen das automatisch mit einem maximalen Papiergewicht von 120 Gramm.


Bedienfeld

Das Bedienfeld ist übersichtlich gestaltet. Sein Display ist hintergrundbeleuchtet. Die zwei verfügbaren Zeilen mit recht kleiner Schrift sind bei Sonneneinstrahlung kaum abzulesen.

Über den vier farbigen Symbolen ist der Resttonerstand dargestellt.

Da zur Nutzung des Menüs eigentlich immer das Handbuch (auf CD) erforderlich ist, lohnt es sich, die Menüstruktur auszudrucken und die fünf Seiten in der Nähe des Druckers aufzubewahren. HP hat diese Funktion deshalb auch ganz an den Anfang der Menüanzeige gestellt. Drei Tastendrucke, und die Menüstruktur steht zur Verfügung.

Ausstattung / Technische Daten Herstellerangaben
HP 3000nHP 3800n
Druckgeschwindigkeit Schwarz-weiß / Farbe29/15 Seiten pro Minute21/21 Seiten pro Minute
Arbeitsspeicher mitgeliefert / maximal128/512 MByte128/544 MByte
Netzwerkfähigkeitja
DruckersprachenPCL 5, PCL 6, PS 3
Papierkassetten / Fassungsvermögen2/100 und 250 Blatt
Zusätzliche Papierkassette 500 Blattoptional
Papierausgabe250 Blatt
BetriebssystemeWindows 98, Me, NT 4.0, 2000, XP, Server 2003, Mac OS 9.2
AnschlüsseUSB 2.0 Hi, EIO Anschluss,*1
Netzwerkanschluss
USB 2.0 Hi,
Netzwerkanschluss
DuplexdruckDuplexdruck manuell, Duplexeinheit optional
GarantieEin Jahr Vor-Ort-Service
© Druckerchannel

Zielgruppe

Die beiden Drucker sind für unterschiedliche Zielgruppen bestimmt: Die 3000er-Serie eignet sich besonders für Textdruck (Einzelheiten Seite 8.), mit gelegentlichem Ausdruck von farbigen Fotos oder Grafiken. Bei den 3800ern steht der Farbdruck im Vordergrund (mehr dazu ab Seite 5).

Entsprechend sind auch die Reichweiten der Tonerkartuschen und die Druckgeschwindigkeiten ausgelegt. Die 3000er-Serie druckt bis zu 30 Seiten Text pro Minute im Kopiermodus, mit einer nominellen Tonerreichweite von 6.500 Seiten, die 3800er-Modelle lassen sich bei Text etwas mehr Zeit (21 ppm=pages per minute), drucken in Farbe geringfügig sauberer und um etwa ein Drittel schneller.

Einfacher Zugang


Die Druckerklappen lassen sich leicht öffnen und schließen, der Zugang zu möglicherweise gestautem Papier oder zum Kartuschenwechsel ist sehr einfach, da sich alle heraus zu nehmenden Teile an der Ober- oder Vorderseite der Drucker befinden.

Inline ist leiser

Die beiden HP CLJ-Modellgruppen drucken im Inline-Verfahren (inline=In einer Reihe, hintereinander). Das heißt: Die Tonerkartuschen sind in einer Reihe angeordnet und jede Kartusche hat eine eigene Bildtrommel, die den Toner direkt aufs Papier überträgt.


Der große Vorteil dieser Technik besteht darin, dass der Farbdruck ebenso schnell wie der Schwarzdruck erfolgen kann, sofern der Hersteller das Tempo nicht künstlich herunterbremst (wie etwa bei der 3000er-Serie).

Ein anderes Verfahren ist die Revolver-Technik. Beide Verfahren sind genauer im Know-How-Artikel Revolver oder Inline beschrieben.

Besonders beim Einsatz direkt am Arbeitsplatz empfehlen sich Geräte mit Inline-Technik, weil sie im Regelfall viel leiser als Drucker mit Revolvertechnik arbeiten.

Druckerchannel-Special-Tipp: Vergleichen Sie nicht die Lautstärkeangaben der Hersteller bei den Farblasern. Die messen die Druckerhersteller nämlich nur im S/W-Modus. Das Rattern der Revolver-Drucker ist also nicht gemessen.


Schnittstellen

Die Schnittstellen sind leicht zugänglich, sie befinden sich an der Seite des Geräts. Im Bild rechts, oben: High-Speed USB 2.0, Steckertyp B, unten (bei allen n-Modellen) die Netzwerkbuchse. Der mit "ACC" gekennzeichnete Anschluss in der Mitte lässt das Auslesen von Speicherkarten über einen Adapter mit USB-Stecker Typ A zu.

Der Ein- und Ausschalter ist einfach an der Druckerseite erreichbar.

Klicken Sie die Bilder an, um sie jeweils in Originalgröße zu sehen.

*1
EIO Enhanced Input/Output ist eine Hardware-Schnittstelle für HP-Drucker, um eine Festplatte, ein Netzwerk oder andere Plug-in-Geräte mit dem Drucker zu verbinden. Früher/veraltet: MIO
08.12.05 14:01 (letzte Änderung)
1Richtig schnelle Farblaser
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Druckkosten
5Druckqualität und -tempo: Fotodruck
6Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
7Registrierung
8Duplexdruck-Geschwindigkeit
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

199 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
00:10
00:06
22:47
21:18
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,12 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 522,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen