1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. HP Color LaserJet 3000n und 3800n

HP Color LaserJet 3000n und 3800n: Druckqualität und -tempo: Fotodruck

von Ulrich Junker

Druckerchannel prüft jeden Printer mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.

Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Foto gibt Druckerchannel auf herkömmlichem Kopierpapier mit höchster Auflösung aus.

Druckqualität

Auflösungsbedingt (600x600 dpi) ist die Detailtreue bei beiden Druckern im Foto nicht extrem hoch, wenn auch mit bloßem Auge eine Rasterung kaum zu bemerken ist. Die Farben könnten etwas kräftiger sein.

Die Darstellung bei der 3800er-Serie ist etwas feiner und wirkt etwas weicher als bei den 3000er-Modellen.

Drucktempo

Die 3000er-Serie braucht für das Testfoto 24 Sekunden, die 3800er-Modelle 28 Sekunden. Das ist sehr flott, nur die von Druckerchannel kürzlich getesteten Oki-Drucker, zum Beispiel der Oki C7350dn sind noch etwas schneller, dazu auch noch in der Fotoqualität etwas besser.

Schlechter farbiger Foliendruck bei der 3000er-Serie

Der farbige Foliendruck (Transparentfolien und opake*1 Folien) funktioniert laut HP-Handbuch nur bei der 3800er-Serie und der 3600er-Serie aus der gleichen Modellreihe. Die 3000er-Modelle sollen für den Farbfoliendruck nicht geeignet sein.

Das Druckerchannel-Labor versucht es trotzdem mit dem HP CLJ 3000n. Das Ergebnis ist eine farbige Transparentfolie. Allerdings sind die Farben matt und kraftlos, die Folie ist nur im Notfall zu verwenden.

HP begründet das folgendermaßen: Beim Bedrucken von Folien muss der Vorschub des Mediums langsamer als beim Druck von Papier erfolgen, um den Toner richtig mit der Folie zu verschmelzen.

Aus Kostengründen setzt HP bei der 3000er-Serie einen Motor ein, der in der Vorschub-Geschwindigkeit nicht variabel genug ist um die erforderliche längere Verweilzeit der Folie in der Fixiereinheit zu gewährleisten. Daher ist die 3000er-Serie nicht zum Farb-Foliendruck geeignet.

Folien in Graustufen können die Geräte aber drucken.

Der Weg zum Foliendruck (3800er-Modelle)

Unter "Papiertyp" ist im Treiber "Transparentfolie" zu wählen. Je nach Qualität des Ausdrucks lohnen sich einige Versuche mit der Treibereinstellung "HP Digital Imaging", um das beste Ergebnis zu erzielen.


Die Stärke der Folien sollte zwischen 0,1 und 0,13 Millimetern liegen. Dabei ist zu beachten, dass die Folien für Temperaturen von 210 Grad Celsius geeignet sind. Auf den Verpackungen ist das häufig nicht vermerkt.

Wer diese Regel nicht beachtet, bekommt bestenfalls einen Folienstau, schlimmstenfalls ist die Fixiereinheit nicht mehr zu gebrauchen.

Außerdem ist die Verwendung von Folien, die für den Monochromdruck vorgesehen sind, nicht zu empfehlen.

Klicken Sie die Bilder an, um sie jeweils in Originalgröße zu sehen.

*1
opak, Opazität: Grad der Lichtundurchlässigkeit. Opazität ist das Gegenteil von Transparenz, bei bedruckbaren Folien findet man häufig leicht lichtdurchlässige weißliche Folien
29.01.06 21:59 (letzte Änderung)
1Richtig schnelle Farblaser
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Druckkosten
5Druckqualität und -tempo: Fotodruck
6Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
7Registrierung
8Duplexdruck-Geschwindigkeit
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

199 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:56
00:07
22:37
19:19
15:58
14:10
17.4.
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 149,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 668,95 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,89 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen