1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother MFC-J497DW
  5. MuFu mit Fax für Wenigdruck

MuFu mit Fax für Wenigdruck

Brother MFC-J497DW▶ 7/21

Interesse am Brother MFC-J497DW: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 12,0 ipm, 6,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (20 Blatt), Display (4,6 cm), kompatibel mit LC-3211BK, LC-3211C, LC-3211M, LC-3211Y, LC-3213BK, LC-3213C, LC-3213M, LC-3213Y, 2018er Modell

Passend dazu Brother LC-3213BK (für 400 Seiten) ab 13,26 €1

Lexmark MB2236adwe

Entscheidung für den Lexmark MB2236adwe: S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 34,0 ipm, PCL, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), Display (7,1 cm), kompatibel mit B220XA0, B220Z00, B222000, B222H00, B222X00, geeignet für "OnePrint" (S/W), 2019er Modell

Passend dazu Lexmark B222X00 (für 6.000 Seiten) ab 138,97 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

wir benötigen einen Drucker, der zur Steuererklärungszeit vielleicht ein paar hundert Seiten in einem Monat druckt, dann aber auch ein paar Monate gar nichts, und vielleicht alle paar Monate ein einkommendes Fax erhält.

Gedruckt werden also hauptsächlich Belege.

Es sollte gerne eine Brother Gerät sein, kein Drucker in dunkler Farbe, sondern in hell.

Wir sind uns noch nicht klar, ob es ein Farblaser oder Tintendrucker sein soll, das Gerät wird im Schlafzimmer stehen.

Farbe, weil man vielleicht auch mal ein Foto ausdrucken möchte, einfach nur damit die Möglichkeit gegeben ist. Auch ein nicht technikaffiner Mensch muß mit dem Gerät umgehen können.

Wir haben uns den Brother MFC-J497DW angeguckt, aber ich kann noch keinen guten Test zu dem Gerät finden, und auch die Patronenkosten - Original sowie von Brother - schrecken ein bißchen ab. Das Gerät kann auch ein bisschen teurer sein, wenn es besser/robuster ist, und geringere Folgekosten hat.

Wir erwägen einen Farblaser auch deshalb, weil bei unserem jetzigen MFC-3240C das Druckbild sehr schlecht geworden ist - sieht alles wie fettgedruckt aus. Wir vermuten, dass dies durch Eintrocknen und Wenignutzung entstand.

Vielen Dank für Eure Hinweise.
von
Hallo,

wir hatten den sehr ähnlichen Brother DCP-J772DW im Test, siehe Test: Günstige Tintendrucker von Brother, Canon, Epson und HP: Fünf Drucker im Ring

Druckqualität ist generell recht gut. Konstruktion ist schon eher einfach und die Druckkosten hoch. Über die Langzeithaltbarkeit von Brother-Tintendruckern gibt es jedoch recht wenig negative Rückmeldungen.

Also bei so einem hohen Volumen finde ich das Gerät nicht geeignet. Wenn es Brother sein soll, dann besser das Inkbenefit-Modelle Brother MFC-J985DW oder auch Brother DCP-J1100DW und MFC-J1300DW (All-In-Box): Brother-Drucker mit Tinte für drei Jahre

Allerdings ist man dann schnell in Preislagen, wo ein echter Tintentankdrucker Vorteilhaft ist. Brauchst du überhaupt Fax und ADF?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
100 Seiten im Jahr schafft im Prinzip jeder Drucker ;-)

Ich wuerde dir einen Schwarzweisslaserdrucker empfehlen wie beispielsweise den Lexmark CX417de oder eventuell einen Canon-Tintenstrahldrucker mit Druckkopfpatronen. Falls hier die Tinte eingetrocknet sein sollte, dann brauchst du nur eine neue Tintenpatrone zu kaufen.

Laserdrucker koennen systembedingt keine Hochglanzfotos drucken und auch nicht randlos.

Nachdem du einmal im Jahr 100 Seiten ausgedruckt hast, kannst du ja das Zimmer lueften. Faxe kann man eventuell auch anders, z.B. mit einer Fritzbox, empfangen.
von
Guter Fotodruck ist schon eine besondere Anforderung, und wenn dies nur selten erfolgen soll würde ich die Eigenschaften des Druckers nicht daran ausrichten, sondern danach was die Hauptaufgabe des Druckers ist. Fotos kann man beim Drogeriemarkt / Fotodienstleister preiswert und in langlebiger guter Qualität machen lassen.
Darum von mir auch die Empfehlung über einen S/W-Laser nachzudenken. Der überrascht einen nach monatelanger Standzeit nicht mit eingetrocknetem Druckkopf wenn er gerade dringend gebraucht wird.
von
Hallo,

danke für Eure Empfehlungen.

Auch ich habe an einen (Farb?)Laserdrucker gedacht, aber ich wurde verunsichert durch die Feinstaubthematik, da das Gerät im Schlafzimmer stehen muss.

Welche Brother Geräte in heller Farbe würde es da geben, bzw evtl auch andere Marken, es darf aufgrund von Platzmangel auch nicht zu wuchtig sein.

Und ja, Fax ist unbedingt nötig, ADF nicht.

Ich habe mir jetzt mal den Lexmark MC2325adw angeguckt. Wenn der doch bloß nicht so gross wäre...
von
Hallo,

ich habe die Einführung wohl auch etwas falsch verstanden. Wie hoch schätzt du denn dein jährliches Druckaufkommen ein? 500 Seiten?

Geräte mit Fax haben so gut wie immer auch ein ADF, was das Gerät natürlich wuchtig macht.

Brother-Geräte: Drucker-Finder (Marktübersicht)

Achter hier auch auf die dargestellten Reichweiten im Lieferumfang. Das sind bei den einfachen Geräten gerade 1.000 Seiten. Anschließend können Kosten von 300 Euro anfallen, die dann aber auch zu einer höheren Reichweite führen wird.

Ich persönlich würde mir so ein Farblaser aber nicht ins Schlafzimmer stellen. Es sei denn, es wird wirklich nur sehr sporadisch gedruckt. Das ist jetzt aber auch keine wissenschaftliche Aussage sondern meine persönlich.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich würde mir einen Farblaser auch nicht ins Schlafzimmer stellen, ebensowenig einen Geschirrspüler oder einen Motorroller. Ein Schlafzimmer ist keine Maschinenhalle. Ein Tintendrucker oder S/W-Laser sind vergleichsweise wohnraumkompatibel, auch wenn ich perönlich die ebenfalls nicht im Schlafzimmer haben möchte. Venünftige zierliche Farblaser gibt es m.W. nicht.
In einem S/W-Laser wird der Toner nicht wie bei einem Farblaser auf Transportbändern ausgebreitet durch den Drucker transportiert und es gibt auch sonst viel weniger Möglichkeiten daß Toner sich irgendwohin ausbreitet wo er nicht hin soll. Mein Drucker ist bauartbedingt nach 19 Jahren innen immer noch völlig sauber.
von
Das Druckaufkommen würde ich auf 300 Seiten im Jahr schätzen.

Schlafzimmer, weil in unserer WG jeder nur ein Zimmer zum Arbeiten und Schlafen hat :)

Das war eine gute Information über den Unterschied, wie Toner bei Farbdruckern transportiert wird.

Also wird es wohl kein Farblaserdrucker. :)

Nun also sollte es wohl ein MuFu 4in1 S/W Laser (mit mindestens 1000 besser 2000 oder mehr Seiten Grundausstattung) oder MuFu 4in1 Tintenfarbdrucker, der günstige Fremdpatronen nehmen kann. Helles Gehäuse, nicht unbedingt aber bevorzugt Marke Brother.
Beitrag wurde am 31.07.19, 18:09 Uhr vom Autor geändert.
von
Herzlichen Dank für Eure fachkundige, hilfreiche und angenehme Beratung.

Da Brother kein Gerät hatte, was uns gefiel, haben wir dann doch einen Lexmark MX317dn bestellt.

Der Drucker passt gerade noch so auf den dafür vorgesehenen Tisch.

Wichtigster Entscheidungspunkt war, das man mit der großen 2500 Seiten Kartusche jetzt jahrelang Ruhe hat ohne dass man sich un das Eintrocknen Sorge machen müßte. Die 4 Jahre Garantie haben sicherlich auch geholfen.
von
Habe nun gestern abend noch die Black Weekend Deals bei notebooksbilliger.de entdeckt und konnte dann bei 40% Rabatt für den Lexmark MB2236adw für €57 nicht Nein sagen.

Die alte Bestellung konnte ich noch gerade rechtzeitig stornieren.

Für 57€ erhalte ich eine 700 Seiten Starter Kartusche, aber was uns überzeugte war die schöne Form und angenehme Farbe des Gerätes und die bedeutend kleineren Abmessungen und das halbe Gewicht von 10KG.
von
Hallo,

also schön ist was anderes ;) Das Gerät gehört zur neuen GO-Linie - das sind teilweise sehr einfache Geräte. Wie allerdings ein Preis von 58 Euro funktioniert bleibt mir ein Rätsel. Allein die Urheberabgaben betragen 48 Euro.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:37
02:23
02:02
00:04
23:33
16:18
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,27 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 361,61 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,92 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen