1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. perfekter photodrucker

perfekter photodrucker

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
hallo. ich bin auf der suche nach einem wirklich erstklassigen fotodrucker. was ist da eher zu empfehlen epson oder canon.

er sollte folgende features haben

top qualität der fotos
patronen von fremdherstellern einsetzbar
braucht keine a3 blätter drucken können.


da wären wir schon beim nächsten problem. kann ich wirklich
patronen von fremdherstellern uneingeschränkt nutzen. oder sind diese schon schlechter.


ich benötige auch kein vorschaudisplay oder einen cardslot.
die geschwindigkeit ist auch eher eine nebensache.

beim preis würde ich mich so um die 500 euro bewegen.

es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet

lg alexander

ps: wie gesagt am wichtigsten ist mir die qualität der ausdrucke
von
Auch die Lichtbeständigkeit der Ausdrucke ist beim R800 um Längen besser als beim Labor.
von
Ob es einen Nachfolger vom R800 gibt, k. A., immerhin ist er der bisherige Top-Fotodrucker. In Japan gab es zwar einen Nachfolger (vor einem Jahr?) der es aber nie auf den europäischen Markt gebracht hat.

Wie auch immer, warten lohnt nicht, selbst wenn es einen Nachfolger geben würde, wäre der R800 nicht schlecht(er) dadurch. Zumal ich davon ausgehen, das der mögliche Nachfolger etwas teurer sein wird am Anfang.

Wenn es hauptsächlic auf Qualitätsfotodrucke ankommt mit ein bischen Textdruck (der übrigens wisch- und wasserfest! ist), ist der R800 genau der richtige Drucker, wenn man bereit ist, moderate Druckkosten zu akzeptieren.

Moderat weil, ein R220 bspw. etwas günstiger im Druck ist. Der wäre eine Alternative, allerdings auch (extrem) langsamer als der R800, da er nur 90 Düsen/Farbe statt 180 hat. Ist aber halt auch ein Einstiegsfotodrucker und kein Profi.

Beziehen sich Deine Angaben jetzt auf einen Monat? Denke das ist doch schon ganz ordentlich. Ich habe nicht soviel zu drucken mit meinem R800 - erst nach meinen Urlauben so paar Hundert auf einmal.
von
Ein Canon iP5200 druckt keine schlechten Fotos, kommt aber nicht an einen Fotodrucker (bspw. R220) dran. Dafür ist er der bessere Allrounder.

Aber jetzt ist es die Frage, wieviel Wert Du wirklich auf Qualität setzt. Bei Qualität kommt nur der R800 in Frage.
von
Wenn es um Qualität geht, wird der R800 derzeit durch keinen anderen A4 Fotodrucker geschlagen, soviel steht fest. Canons Drucker erreichen eine bessere Platzierung bei Tests meistens nur, weil sie schneller sind und etwas billiger drucken als der R800. Fast alle Tester sind sich aber einig darin, dass unter Qualitätskriterien der R800 der derzeit beste Fotodrucker ist.
Ich habe auf diesem Sektor alles ausprobiert, was es auf dem Markt von HP, Epson und Canon gibt - der R800 schlägt sie alle.

Qualitativ vom Druckbild am nächsten dran sind der Epson RX700 (Multifunktionsdrucker), der Canon ip6600, der Vorgänger Epson Photo 950 und der Epson R340 - in dieser Reihenfolge. Aber besonders im SW Fotodruck und der Haltbarkeit sind die genannten Modelle deutlich im Hintertreffen.
von
Nur mal so zur Begriffsdefinition:

Dort gibt es Fotodrucker (9x13 cm bis A4), und gar nicht mal soooo teuer ;-) :
www.sonybiz.net/...

Alles andere sind Drucker mit denen man auch Fotos drucken kann.

lg
gurl
Beitrag wurde am 13.06.06, 06:05 Uhr vom Autor geändert.
von
Canon Drucker sind in den meisten Magazinen zwar vor dem R800, aber in der Einzeldisziplin Photodruck ist der R800 stets mit der maximalen Punktezahl bedacht, also an der Spitze. Der R800 fällt in der Regel deshalb in der Gesamtwertung zurück, weil das Preis/Leistungsverhältnis als ungenügend empfunden wird. Wie gesagt: Wem der Preis nichts ausmacht - und hier wurde ja gesagt, dass er ca. 500 €uro kosten darf - dann empfiehlt sich für den Photodruck der R800.

Gruss
Surething
von
man könnte aber auch einen Ip6600D nehmen. Der ist um einiges günstiger, hat kleinere Tropfen und trotzdem Lightfarben, bringt also schon anstädnige Qualität zum fairen Preis, und dann könnte man sich noch auf eine papiersorte Festlegen und sich für 30 Euronen ein Farbprofil für den Drucker anfertigen lassen.
Damit errreicht man für weniger Geld sicher eine Qualität die dem R800 nicht wirklich weit nachsteht.
von
Hallo andregaida78

Da hast Du sehr recht, der ip6600d ist nicht wirklich schlechter als der R800, aber die Anforderungen von Schuchi sind praktisch der Beschreibung des R800 entnommen:

nicht unbedingt schnell
Preis bis 500€
kein Kartenslot
kein Monitor
kein A3
Top Qualität Photos

einziger Minuspunkt: Tinte von Fremdherstellern - was nicht wirklich nachvollziebar ist, da der Drucker im Ankauf ja auch satte 500€ kosten darf ...

Gruss
Surething
von
Mit Eson wäre sie glücklicher. Vorallem ihr Portmonaie ;-)

Spass bei Seite, viele schreiben hier im Forum der Epson sei der beste, ist zwar ned meine Meinung aber da es viele meinen wirds wohl stimmen.
Beitrag wurde am 16.06.06, 13:03 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:14
20:49
19:23
19:02
18:39
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 624,97 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen