1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Papiersorten beim Canon Pixma IP5200

Papiersorten beim Canon Pixma IP5200

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

vor wenigen Tagen habe ich mir einen Canon Pixma IP5200 zugelegt, mehr oder weniger nur für das bedrucken von CDs/DVDs, da mich die Ergebnisse wie ich sie bei Freunden die ebenfalls diesen Drucker haben, überzeugt haben. Meinen bisherigen Drucker (Epson Photo 950) nutze ich auch noch. Dennoch wüßte ich gerne folgendes:

Nach der Installation der Canon-Druckersoftware ist mir aufgefallen, dass die im Drucker-Tool angegebenen Papiersorten sich von der Bezeichnung her, von denen in der Epson-Software unterscheiden. Wenn ich bisher mein Druckerpapier gekauft habe, hat zu fast 100% immer eine der Bezeichnungen auf den Kartons gestanden wie sie auch in der Epson-Software aufgeführt waren.

Ebenso konnte ich bei der Epson-Software die von mir gewünschte dpi Anzahl einstellen. Auch dies ist bei Canon anders, hier werden mir Einstellungen wie: Hoch, Standard, schnell und Benutzerdefiniert angeboten, bei Benutzerdefiniert nochmals 4 Stufen. An Hand dieser Einstellmöglichkeiten weiß ich aber nicht welche dpi Anzahl ich damit anwähle. Ebenso habe ich keine Ahnung welche meiner vorhandenen Papiersorten ich mit den von Canon angegebenen vergleichen kann.

Als Beispiel:
- 360 dpi Inkjet Papier
- Photo Quality Inkjet Papier
- Premium Glossy Photo Papier

usw.

Ist vielleicht jemand unter euch der mir hierzu etwas sagen bzw. weiter helfen kann. Vielen Dank vorab.

Gruß cinemedia
von
Sorry, ich hatte noch etwas vergessen was die Qualität und den Ausdruck mit dem Canon IP5200 angeht.

In einigen Test's und auch hier im Forum konnte ich lesen, dass sich einige Leute über einen Rotstich beklagten. Da ich ja nun den direkten Vergleich zu meinem Epson Photo 950 habe, kann ich sagen, bei den von mir gemachten Ausdrucken mit dem Canon Pixma IP5200 habe ich keinen Rotstich veststellen können. Vielleicht interessiert es ja die jenigen die beabsichtigen sich einen solchen Drucker zu kaufen.

Eins kann ich aller dings schon jetzt sagen und das ist MEIN subjektiver Eindruck. Die Fotoausdrucke in normaler Auflösung/Qualität, allerdings bei Einstellung "Hoch" mit dem Canon IP5200 erreichen (SEHR kritisch betrachtet) nicht ganz die Qualität meines Epson Photo 950. Vielleicht mache ich aber auch etwas flasch.

Gruß cienemdia
von
Wie schon erwähnt, die dpi-Zahlen sagen nicht so furchtbar viel aus. Wenn du ganz genau hinsiehst, wirst du einen Qualitätsunterschied zwischen 4.800dpi und 9.600dpi auch bei deinem nur-bis-5.760dpi-geeigneten Papier sehen. Die Qualität wird aber bei besserer Auflösung keinesfalls schlechter. Also druck einfach in der Qualität, die dir der beste Kompromiss aus Druckzeit und Druckqualität zu sein scheint. Die dpi-Angabe auf den meisten Papieren ist meinen Erfahrungen zufolge zu vernachlässigen.
von
..ausser das Papier kann halt nicht mehr auflösen. Dann kann man zwar testen, ob eine höhere Auflösung trotzdem Vorteile bringt (auszuschließen ist das nämlich nicht wie schon in diesem Thread erwähnt wurde).

Die 9.600 DPI erzielst Du nur, wenn Du unter Druckqualität "Einstellen" wählst und dort "1" anklickst. Vorher natürlich noch das richtige Papier (PR-101) auswählen. Mit "hoch" druckt der Canon NICHT mit 9.600 DPI.
von
Hallo Steps,

zu deiner Anmerkung, was die Qualität der bedruckbaren DVDs angeht. Ein kleines bischen muß ich dir da wieder sprechen, seit ich die bedruckbaren DVDs von TDK nehme " TDK - Photo Quality Inkjet Printable" , erziehle ich Ausdrucke die durchaus mit dem Ausdruck auf Fotopaier vergleichbar sind. Das sind die bedruckbaren DVDs mit der weissen Glänzenden Oberfläche. Nie zuvor habe ich eine derartige Qualität auf DVDs erreicht. Wer ganz sicher gehen möchte das mit der bedruckten Oberfläche auch nicht passiert falls mal wirklich feuchtes oder Wasser dran kommt kann ja den Fixierspray nehmen, mache ich schon eine ganze Weile so. Da kannst du die DVD unter den Wasserkran halten es passiert nichts und es sieht auch noch extravagant aus.

Gruß cienemdia
von
@cinemedia

die TDKs kenne ich, aber so toll finde ich die nicht, weder von der Qualität der Scans ansich noch von der Druckquali. Was die Druckquali angeht, mag natürlich sein, das die Pigmenttinte des R800 ein gutes Resultat, was womöglich mit einem Dye-Drucker zu erreichen ist, verhindert.

Trotzdem erreicht der Ausdruck keine Fotoqualität, da die Drucker und afaik selbst die TDKs nicht für Foto-CD-Drucker derzeit konzipiert sind.

Was Fixierspray anbelangt: Davon halte ich nicht viel. Wenn man nicht gerade mit der bedruckten CD durch Regen spazieren will, passiert mit der bedruckten CD auch nichts. Mit einem Spray kann man aber mehr Schaden anrichten als das es nützt. Zumal ich persönlich auch bedenken habe, was mit der Schicht bspw. bei Hitze (im Auto) u/o im CD-Player anrichtet. ;)
von
Hallo Steps,

das mit deinem Qualitätsvergleich zu den besagten TDK DVDs, mit Fotos auf sehr gutem Fotopapier kann man sie nicht ganz vergleichen. Dennoch muß ich sagen, das die darauf erziehlte Qualität dem schon sehr sehr nahe kommt. Jedenfalls sind die von mir bis jetzt erziehlten Ausdrucke auf diesen TDK-DVDs die Besten aller zur Zeit verfügbaren bedruckbaren DVDs die ich bis jetzt ausprobiert habe.

Das mit dem Fixierspray habe ich bisher überwiegend bei den Matt beschichteten DVDs vor genommen, die Stückzahl derer liegt nicht sehr hoch, hin und wieder auch bei den TDKs. Wie sich diese Schicht verhält wenn es mal heiß wird..??? Allso ein Freund von mir arbeitet in einem Chemie Labor, auch ich hatte am Anfang so meine Bedenken. Wenn ich seinen Äußerungen Glauben schenken darf, braucht man dabei nichts befürchten. Da wie er mir sagte, wenn diese Schicht ausgehärtet ist die Temperatur zum entzünden der Schicht schon sehr hoch sein muß. Wenn mich nicht alles täuscht gibt es doch sogar Kopierwerke die mit ähnlichen Verfahren die CDs und DVDs beschichten/bedrucken und versiegeln.

Gruß cinemedia
von
» Was Fixierspray anbelangt: Davon halte ich nicht viel. Wenn man nicht gerade mit der bedruckten CD durch Regen spazieren will, passiert mit der bedruckten CD auch nichts.

Nach dem Fixieren mit Spray sieht eine normale printable-CD meiner Meinung nach WESENTLICH besser aus. Wenn es schon keine glossy-Beschichtung gibt, dann kommt man damit am nächsten zu einem professionellen Eindruck. Ohne Spray wirkt der Aufdruck abstossend stumpf. Besonders schwarze Beschriftung auf weissem Grund legt nach Besprühen stark zu, die Schrift fängt an zu glänzen und sieht fast wie Siebdruck aus. Ganzflächig bedruckte CDs legen nicht so stark zu. Ob es bei Sprays Unterschiede gibt, weiss ich nicht, ich nehme immer das gleiche (discprint, color protection spray). Man darf damit nicht zu grosszügig sprayen: Einmal kurz drüber. Sonst wird die Farbe (Konturen) wieder angelöst. Falls sich das "Lackieren" nach Sauerei anhört: ist es eigentlich nicht. Das Zeug trocknet innerhalb von Sekunden.

Alternative: silberne Rohlinge. Ich habe zur Zeit welche von TY. Wenn man nicht zu viel drauf druckt - Beschriftung und kleines Logo - hat man genug Glanzeffekt, um das Ergebnis als "professionell genug" zum Verkauf zu bezeichnen (ich liefere meine eigene Software darauf aus). Bilder sehen darauf allerdings nicht gut aus: Ist etwas für Schrift und kleine Logos. Positiv ist, dass man darauf deutlich feiner drucken kann als auf die weissen Rohlinge: 6p-Schrift wird superscharf. Interessanterweise sind die Ausdrucke darauf sogar fast wasserfest. Man muss schon sehr heftig mit feuchten Fingern darauf rumreiben, um überhaupt etwas zu erreichen. Und anschliessend kann man die CD spülen und der Ausdruck ist wieder ok. Spray ist völlig überflüssig. Eine weisse CD ist dagegen nach Wasserkontakt ein Fall für die Tonne. Alles in allem sind die silbernen Rohlinge (zumindest die mir bekannten TY) ideal als Alternative zu Spray-lackierten Disks, wenn man einen guten Eindruck machen will.

» Mit einem Spray kann man aber mehr Schaden anrichten als das es nützt

Nun ja, die Unterseite sollte nichts abkriegen. Am besten den Rohling flach auf Papier legen, damit kein Spray-Nebel dahinter kriechen kann.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:15
17:38
17:18
16:12
16:03
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen