1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Farblaserdrucker Homeoffice Linux/RJ45/Duplex

Farblaserdrucker Homeoffice Linux/RJ45/Duplex

von
Hallo Zusammen,

nachdem mir heute eine bei Druckmittel.de gekaufte, (nicht Originale?) Dell-Laserpatrone die Transfereinheit ruiniert hat, brauche ich einen neuen Drucker.

Ich nutze den Drucker (kein Multifunktionsgerät) unter Linux und würde diesen gerne üner eine RJ45-Buchse ans Netzwerk anschließen.

Preisvorstellung so € 400,- bis 700,-.

Allergisch bin ich gegen jede Art von Schnüffelsoftware und damit per se gegen HP (nicht zuletzt auch wegen den unverschämt hohen Tonerpreisen)! Der Drucker würde also keinen Internet-Zugriff bekommen können - nur internes Netz.

So auf den ersten Hinguck scheint mir Kyocera in Frage kommen...

Vielleicht hat hier ja jemand entsprechende eigene Erfahrungen?

Vielen Lieben Dank schon mal im Voraus.
von
Moin, moin!

Gibt's da nicht was von Kyocera?

Siehe Drucker-Finder (Marktübersicht)

Solange der Drucker PCL und PS spricht, sollten diese Geraete eigentlich mit Linux funktionieren.
von
Ich habe ein Dutzend Lexmark Modelle unter Linux am Laufen. Gerade hier neben mir eine MX711de.
Für die schwarz/weiß Fraktion würde ich zu einer gebrauchten MS811dn oder MS823 raten, die sind unzerstörbar.
Für Farbsüchtige je nach Platzverhältnissen CS720 / CS725 / CS727 oder auch CS820de. Auf jeden Fall würde ich auch hier Gebrauchtware empfehlen, vom Reseller mit Gewährleistung und vor allem angegebenen VBM-Füllständen. Die schlagen jedes neue Modell in deinem Preisrahmen um Längen. In den neuen Firmwareversionen möchten auch die Nutzungsinformationen nach Hause telefonieren, aber das kann man abschalten und das ist dann auch AUS.

MfG Rene
von
Hallo Gast_49468,

Vielen Dank!

der Kyocera ECOSYS P5026CDW kommt wohl dem, was ich mir vorstelle, ziemlich nahe.
Und die ~ € 40,- für WLan würde ausgegeben, man weis ja nie... wasse hass, hasse.

Ich habe mir mal die Software geholt... was mir wichtig ist, läßt sich auskommentieren gemäß Readme - nämlich das "nach.Hause-telefonieren", und manches mehr. Wohl ebenso, wie auch chandeen87 über lexmark schreibt.

Das "große" Software-Paket wiegt ~ 250 Mb für Linux!? Es gibt aber auch nur die Treiber.

Die Toner-Kosten scheinen akzeptabel, die Erstaustattung reicht mir wohl für die ersten 3 Jahre, ggf. auch länger.

Gibt es leider nur nicht in schwarz.
von
Hallo chandeen87,
Vielen Dank für deinen Beitrag!
ich habe mich mal auf 3 Gebraucht-Drucker-Seiten umgesehen... deine Farblaserfavoriten scheinen auch andere als Guten Kauf erkannt zu haben - zumindest sind die aus der 7er Reihe eher selten zu finden.
Aber davon abgesehen - gebraucht ist immer auch eine Lotterie.

Kleiner Exkurs:Ich sammel Musik, also Tonträger und zuweilen meine ich, ne Platte/CD unbedingt haben zu müssen, sofort. Was dann zuweilen nur als Gebraucht zu haben ist. Und, obwohl ich ahne, mich, wenn die Platte/CD eintrifft, ob des Zustandes zu ärgern....
Will sagen, in Neu wäre mir wohl lieber. Umso mehr, da ich eine "meine" Gerätschaften tendenziel eher oversized kaufe mit dem Ziel einer längeren Nutzung... was zumeist funktioniert. In diesem Zusammenhang habe ich mal beschlossen, keine weißen Geräte mehr zu kaufen... des Gilbs wegen. Und Gebraucht heist dann wohl auch, 3 Jahre näher dran, also am Gilb. (Wobei ich mittlerweile nicht mehr rauche, vielleicht lags ja auch überwiegend daran?)
von
Die sind schon gut, insbesondere ab dem P6230cdn, da ab diesem Modell keramische Belichtungstrommeln zum Einsatz kommen.

Leider kommen des Gilbs wegen für Dich aber keine Kyocera-Geräte ein Frage, die sind größtenteils weiß.
von
also ich habe hier einen weißen Rechner stehen der ist seit 10 Jahren immer noch weiß, fast wie am kauf tag, auch wenn er die Hälfte der Zeit im Raucher Zimmer stand, das ist nicht mehr so wie früher.
Wobei es bei Rauchern am schlimmsten ist, wenn man Raucher ist dann wir alles nach kurzer zeit gelb/braun das ist auch ein Grund warum ich aufgehört habe zu rauchen.

ansonsten schau dich bei Brother um die haben wenn keine schwarzen, lichtgraue Geräte da fallt alles nicht zu sehr auf

oder bleib bei dem kyocera kauf die ne schwarze Folie wickle die drum rum und alles ist schön ;)
von
Ich bins nochmal, Gast_63199,

(da Cookies bei mir zumeist ein nicht nicht soo langes Dasein genießen, wird es wohl einen neuen Nick geben, wenn ich diesen Beitrag abgesendet habe.)

Was mich auch sehr interessieren würde, wäre die Frage nach den Treibern unter Linux. verstehe ich so, dass er mit seinen Lexmark-Druckern auch softwaremäßig sehr zufrieden ist.
Vielleicht können ja auch noch andere mit ihren Erfahrungen unter Linux kurz was berichten... insbesondere würden mich auch gemachte Erfahrungen mit Kyjocera interessieren ( habe mich entschlossen, im Zweifel zu folgen und den Drucker zu folieren ;-)
von
Was die Lexmark Laserdrucker angeht, stellt sich die Frage nach Treibern eigentlich nicht. Die meisten gängigen Distributionen, erkennen die Drucker, installieren sie selbstständig und fertig. Ob über USB oder Ethernet ist unerheblich. Es gibt für viele Modelle verschiedene PPD Files, die sich im Umfang unterscheiden. Werden also verschiedene Eingabeoptionen (Papierfächer) und Ausgabeoptionen (Ablagen, Mailboxen, Finisher) unterstützt oder nicht. Die bei LinuxMint-Ubuntu-Debian mitgelieferten stehen denen von Lexmark in nicht's nach.
Aber Vorsicht: die Geräte sind Primär für Officeanwendungen. Fotoqualität in Vollendung is nich, egal ob unter Linux oder Windows.

MfG Rene
von
chandeen/#8

Hallo Rene,

was Fotoqualität anbelangt - ich nehme an, Du stellst ab auf die prinzipiellen Unmöglichkeiten der Laserdrucker, die Farben so "gemischt" aufs Papier zu bringen wie die Tintenfraktion.
Ist für mich aber ok. Mit Fotos (ausdrucken) habe ich es eh nicht so.
von
Hallo Zusammen,

ich wollte mich hier nocn mal abschließend bei den Mitlesesern und insbesondere bei den Postern bedanken.

Zwischenzeitlich läuft mein neuer Drucker sehr zufriedenstellend.

Die Wahl fiel auf den Kyocera PA2100cwx, der zunächst ins Auge gefasste Kyocera P5026CDW ist es nicht geworden, weil: ich habe micht bestechen lassen. Bei Alternate gab es den 2100ger im "Sonderangebot" für € 300,-, mithin rund 200 € günstiger als der 5026.

Auch bei (marginal) höheren Druckkosten blieb mir bei meinem geringen Druckaufkommen keine andere Wahl - die Erstaustattung mit Toner für rd. 1200 Seiten reicht für einen Zeitraum, der in Jahren zu bemessen ist... 3 oder mehr?

Der Drucker kam per DHL - ich nehme an, 20g mehr, und es wäre Speditionsware gewesen. Vielleicht nicht ganz unwichtig, falls mal ein Rückversand anstehen sollte.

Ansonsten, auspacken, Strom und Netzkabel dran... läuft out of the Box unter Linux Mint und Fritzbox als Router.

Individuelle (Netz-) Konfiguration per Webbrowser - das Softwarepaket, für mich ohne nennswerten Benefit, habe ich wieder deinstalliert.

Fazit: Stand heute - alles richtig gemacht ;-)
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:43
10:10
09:50
08:25
08:16
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen