1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother HL-L5000D Papierstau in Fixiereinheit

Brother HL-L5000D Papierstau in Fixiereinheit

von
Habe o.g. Drucker. Diese macht beim Einzug aus der Kasette aber auch aus dem manuellen Einzug einen "Papierstau". Es ist kein wirklicher Papierstau, sondern der Transport des Papiers durch den Drucker stoppt meiner meinung nach zu früh. Da hängt dann noch das Papier in der Heizung und ist nur zur Hälfte fixiert.
Auf den Bilder sieht man, wo das Papier stoppt.
Was kann das sein? Die Trommel hat noch 18% - sollte man die tauschen?
von
Hallo,

wie heißt denn der genaue Wortlaut der Fehlermeldung, die der Drucker anzeigt? Was steht da genau im Display?
von
Fehlermeldung: Stau innen vordere Abdeckunf öffnen. Trommel entfernen. Papierstau entfernen.
von
"Stau innen - vordere Abdeckung öffnen, Trommel entfernen, Papierstau entfernen." / "Jam Inside - Open the Front Cover, pull out the Drum Unit completely and remove the jammed paper."

ist laut Service Manual folgender Fehler: "The eject sensor does not detect paper pass after the registration rear sensor detected the paper pass."

Also: der vordere Papiersensor (registration rear sensor) stellte fest, das vorne Papier in das Druckwerk eingezogen wurde. Nach einer gewissen Zeit müsste das Papier hinten aus der Fixiereinheit bedruckt wieder herausgekommen. In dem Fall müsste dies der hintere Papiersensor (eject sensor) anzeigen.
Dies tat der hintere Papiersensor aber nicht.
Also denkt der Drucker: "Papier ging vorne rein, kam hinten aber nicht wieder heraus = Das Papier muss sich innen irgendwo gestaut haben. Vielleicht hat es sich um die Rollen der Fixiereinheit gewickelt oder Ähnliches. Ergo: Besser mal den Druck anhalten."

Einige ähnliche Fälle gab es unter anderem hier schon mal bei Brother-Farblasern: DC-Forum "Immer wieder gibt es Papierstau unterhalb der Tonerkartuschen bzw. kurz danach"

Siehe Service Manual: www.manualslib.com/...
S. 30: Querschnitt (siehe links den "Eject Actuator" neben der Fixiereinheit)
S. 46: Error Message: "Jam Inside"
S. 81: Lösungsmöglichkeiten "Jam Inside" (Error code 7000)
S. 178 Disassembly Flow (Demontage-Anleitung), siehe unten: "9.34 Eject sensor PCB ASSY"
S. 187: "9.4 Fuser Cover". Dort sieht man auch den Eject Actuator in der Mitte (ohne Beschriftung), also diesen kleinen Hebel in der Mitte des Papierwegs
S. 189: Die "Eject Sensor PCB ASSY" in der Nähe der Fixiereinheit
S. 168: "Harness Routing": Die "Eject Sensor PCB ASSY" auf der Unterseite des Druckers
S. 244: "9.34 Eject Sensor PCB ASSY"

Lösungsmöglichkeiten siehe S.81:
1. Man sollte zunächst mal schauen, ob es offensichtliche Gründe dafür gibt, dass das Papier irgendwo hängen bleibt und es einen echten Papierstau gibt. Das sieht bei dir nicht so aus, denn das Papier ist unzerknittert und es sieht so aus, als hätte der Drucker es normal weitertransportieren können. Auf dem Bild sieht man keine abgebrochene Kante, fremde Gegenstände (Büroklammern, Aufkleber etc), wo das Papier hängenbleiben könnte.

2. Eject Actuator überprüfen. Der Eject Actuator ist ein kleiner Plastikfinger in der Mitte des Papierwegs, der von dem ankommenden Papier beiseite geschoben wird. Diese Bewegung überträgt sich über eine Achse auf einen Plastikfahne etwas weiter rechts. (Siehe Bild 1, in grün, so müsste das in deinem Drucker ungefähr aussehen, vermute ich.)
Die Plastikfahne unterbricht einen Sensor (optisch oder Elektroschalter) oder gibt diesen frei auf der "Eject Sensor PCB ASSY", der Eject-Sensor-Platine. (siehe Bild 1 in Rot).
Da mal gucken, ob der Eject Actuator sich normal bewegt (nicht irgendwo festhängt, nicht die Feder gebrochen ist, irgendwo was abgebrochen ist oder so).
Das Fuser Cover hat links und rechts zwei grüne Hebel (siehe dein Bild oder auch Anleitung S. 189). Wenn du die herunterklappst, kannst du das Cover ausklappen und siehst den Eject Actuator besser. Das Fuser Cover nachher wieder richtig schließen (wenn es offen stand, könnten die Probleme auch daran gelegen haben).

3. Wenn der Eject Actuator okay ist, dann liegt es wahrscheinlich an der "Eject Sensor PCB ASSY", der Eject-Sensor-Platine. Vielleicht hat nur die Kabelsteckverbindung keinen richtigen Kontakt mehr, oder vielleicht geht der Sensor nicht mehr.
Dies war im oben erwähnten Thread schon bei mehreren Brother-Farblasern mal das Problem. Nach einem Austausch dieser Sensor-Platine ging es dann bei den Fragestellen wieder.
Das Ersatzteil müsste heißen: D005KT001 - EJECT SENSOR PCB ASSY
printcopy.info/...

4. Im SM auf S. 81 stehen noch ein paar weitere mögliche Probleme und Lösungen, aber an den Sachen wird es vermutlich/hoffentlich eher nicht liegen, sondern an der zuvor erwähnten Eject-Sensor-Platine.

Wie tauscht man die Eject-Sensor-Platine aus?
Siehe dazu den Disassembly Flow auf S. 178.
Ganz unten auf S. 179 steht "9.34 Eject sensor PCB ASSY (15/20)" (siehe Bild 2). Im Service Manual steht also im Kapitel 9.34, wie man die Eject-Sensor-Platine ausbaut. Der Ausbau soll 15 Sekunden dauern und der Einbau 20 Sekunden.

Der Haken an der Sache ist, dass dieses Teil ziemlich weit unten angesiedelt ist und da einige Pfeile in seine Richtung zeigen. Dies sind Sachen, die man (wahrscheinlich) zuerst ausbauen muss, ehe man an die Eject-Sensor-Platine vernünftig dran kommt.

Da müsstest du mal schauen, ob das wirklich alles nötig ist, oder ob man an die Platine auch einfacher dran kommt.
Ich würde zunächst mal von hinten gucken (9.3 Back Cover, Outer Chute, 9.4 Fuser Cover), ob der Eject Actuator okay ist, und ob man da schon sieht, wie man die Eject-Sensor-Platine ausbauen könnte.

Wenn man von hinten nicht gut genug an die Platine ran kommt, würde ich [9.1 Duplex Tray] und [9.2 Paper Tray] rausnehmen, den Drucker auf die Seite legen und dann von unten schauen und die [9.33 Base Plate] abschrauben.
Das sollte nur 1-2 Minuten dauern und dann kommt man hoffentlich schon an die Eject-Sensor-Platine dran.
(Wenn nicht, müsste man sich noch weiter an den Disassembly Flow halten und unter der linken Seitenverkleidung noch einiges abmontieren, glaube ich. Das sieht zwar nicht schwer, aber zeitlich etwas aufwendig aus.)

(Bild 3+4: So sieht der Eject Actuator bei meinem Brother-Farb-LED-Drucker aus. Die Eject-Sensor-Platine ist dort weiter rechts gelagert, und man kommt von hinten relativ einfach dran.)
Beitrag wurde am 15.03.23, 23:55 Uhr vom Autor geändert.
von
Wow! Das nenn ich mal eine ausführliche und hilfreiche Antwort. Danke!

Ich habe ja auch einen Sensor oder eine Platine (Elektronikfehler) in Verdacht gehabt. Wenn die Wahrscheinlichkeit nun recht groß ist, dass es an diesem Papiersensor liegen könnte, würde ich es vielleicht doch mal wagen diesen zu tauschen. Zumal der nur gute 10 Euro kostet.
Ich bin an diesen Sensor auch ziemlich leicht drangekommen, kann aber keinen offensichtlichen Fehler erkennen.
Das schwierigste wird beim Austausch sein, den Stecker fürs Anschlusskabel noch freizubekommen um diesen stecken zu können.
von
Ah ja, da ist die Platine. Man erkennt gut den optischen Sensor und die zwei Stecker, die zu den Temperaturfühlern (Thermistoren) in der Fixiereinheit gehen (Bild 1; SM Seite 402).

Schade, dass das Kabel (bzw. die 7 kleinen Einzelkabel), was zum Mainboard führt, bei diesem Drucker fest auf der Platine verlötet zu sein scheint. Das ist bei den Brother Farblasern nicht so... Da hat man einen Stecker auf der Platine, den man abziehen und das Kabel an Ort und Stelle lassen kann. DC-Forum "Brother DCP-9020CDW "Papierstau hinten" ohne ersichtlichen Grund"
Tja, da muss man wohl doch mal in den Disassembly Flow schauen, wie man an den Stecker auf dem Mainboard kommt, damit man das alte Kabel entfernen und das neue Kabel aufs Mainboard stecken kann (dazu: linke Seitenverkleidung abnehmen usw).

Ob der optische Sensor defekt ist, weiß ich nicht, aber ich denke mal, die Chancen stehen ganz gut. Zumindest war das schon das Problem bei drei Leuten in dem oben angegebenen Link, die das Problem dann durch den Austausch der Eject-Sensor-Platine beheben konnten.
Wenn der Sensor beschriftet ist (zB "Omron Typ soundso") und man löten kann, könnte man theoretisch vielleicht auch nur den Sensor als Ersatzteil im Internet besorgen und auf die Platine löten.
Aber von Brother vorgesehen ist jedenfalls wohl, dass man die ganze Eject-Sensor-Platine austauscht (offenbar inklusive des fest angelöteten Kabels). Und du scheinst ja auch schon ein günstiges Ersatzteil im Auge zu haben.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:34
08:25
08:16
07:56
00:32
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 624,97 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen