1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Xerox Workcentre 7220
  5. Xerox 7220 sinnvoll in 2023?

Xerox 7220 sinnvoll in 2023?

Xerox Workcentre 7220

Interesse am Xerox Workcentre 7220: Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED) mit A3, Kopie, CCD-Scan, Fax-Option, Farbe, 20,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PDF, Ethernet, Duplexdruck, Duplex-ADF (110 Blatt), 3 Zuführungen (1.090 Blatt), 2013er Modell

von
guten Tag,

Ich streite mich momentan mit vielen billigen Tintenstrahdruckern herum, und würde mir daher gerne einen guten Drucker zulegen.

Die Anforderungen sind:
- A3-Druckfähig
- Farblaser mit brauchbarer Bildqualität (da ich teilweise sehr lange Zeit nicht drucke, und Tintenpatronen/Druckköpfe mir sonst wahrscheinlich eintrocknen würden
- schnell größerer Mengen (100-200 Seiten) A4 / A5 Drucken
- preiswerte Tonerkartuschen.

Ich habe momentan ein Angebot für einen Xerox 7220 für 150€, ist das ein Preis, für den sich der Drucker lohnt, und ist der Drucker heutzutage noch eine gute Option?
von
Lieber Elektrobastler, für 150€ bekommst Du bestimmt ein Gerät, an dem Du wunderbar viel basteln kannst.
Lediglich die dafür benötigten Bastelteile werden je Stück teurer sein wie einmalig die 150€.
Es ist immer noch ein aktuelles Modell von Xerox und Ersatz- wie auch Verbrauchsteile sind erhältlich.

Deine pauschale Frage ist nicht anders zu beantworten.
Bei 150€/Gerät ist davon auszugehen, dass alle Bildtrommeln fällig sind + Toner. Auch das Transferband könnte fällig sein. Wenn das Druckbild Fehler aufweist, dann vielleicht auch noch weitere Interna für 100€+/Farbe.
Die Originaltonerpreise von rd. 95€/Farbe/15.000 Seiten sind so günstig, dass man nicht auf angeblich kompatible setzen muss. (original schwarz 67€/22.000 Seiten)
Beitrag wurde am 02.03.23, 14:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich kenne diesen Maschinentyp als Lexmark X950de. Es sind die unkompliziertesten, robustesten Maschinen, die mir die letzten Jahre untergekommen sind. Außer KoMi - die spielen in einer anderen Liga.
Für die 150 Euro bekommst du hoffentlich ein Gerät, welches mechanisch, optisch und haptisch in Ordnung bis gut ist. Der Vorschreiber hat es skiziert: Wenn die VBMs verbraucht sind, kommen im Worst Case Szenario zwei große Lappen (Tausender) obendrauf.
Die Mondpreise von Xerox sind wie die Mondpreise von Lexmark aber sie geben dir einen Anhaltspunkt:
www.xerox.de/...

Wenn man aber bedenkt, wie lange die dann halten (Stchwort Seitenpreise) - für Normalverbraucher EWIG!
Du erwirbst eigentlich Verbrauchsmaterial und der Drucker ist nur schmückendes Beiwerk.

MfG Rene
von
Vielen Dank für die Antworten, und Danke für den Hinweis auf die Kosten der VBM, gäbe es denn Drucker, die dieselben Anforderungen erfüllen und günstigere VBM haben? Mein Anwendungsszenario sieht in etwa so aus, dass ich gerne privat die Möglichkeit für stressfreie und gute Druckergebnisse bis A3 hätte, und gelegentlich auch z.B. Flyer oder Plakate in Stückzahlen zw. 100 und 500 drucken können möchte. Wie schnell der Drucker dabei ist ist kein Faktor, falls das eine Auswirkung auf den Preis hat.

Ich wäre im Zweifel bereit, dafür auch die höheren Kosten in Kauf zu nehmen, auch da die Kosten mit billigen Consumer-TIntendruckern auf lange Zeit gerechnet wahrscheinlich wesentlich höher sind, ich überlege nur gerade, ob der 7220er dann für mich quasi überdimensioniert ist, und es auch günstigere "Ökosysteme" gibt, was VBM etc. angeht.
von
Geräte dieser Größenklasse wie der Xerox kosten gebraucht gut erhalten und nutzbar mindestens 700-1000€, je nach Ausstattung und Stand der Verbrauchsmaterialien.
Dafür bekommst Du dann eine Maschine, mit der man noch im besten Fall zehntausende Seiten drucken kann, bevor wieder die Bildtrommeln usw. fällig werden.
Alles was billiger ist, hat irgendwo einen Haken. Für 150€ bestimmt sogar mehr als einen.

Das muss man immer einzeln vor dem Kauf abklären, in dem man die Stände der Verbrauchsmaterialien analysiert/recherchiert und sich gute Druckqualität bescheinigen lässt!
Auch würde ich empfehlen, kein Gerät mit bislang mehr als rd. 200.000 gedruckten Seiten zu erwerben.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:42
23:26
23:21
22:48
22:37
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen