1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. A3 Multifunktion - tinte Autoreset oder CISS

A3 Multifunktion - tinte Autoreset oder CISS

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich suche folgendes:

Mein Anwendungsbereich:
gelegentliche, wenig umfangreiche Ausdrucke, zumeist schwarz weiß (meist vereinzelte Rechnungen und Briefe), nicht viel mehr. Meist A4, aber eben ab und an auch mal ein Satz A3.

Was ich gerne hätte:
- Betrieb im Wlan
- Drucken auch über Android Mobilgeräte (ggf. auch über App-Lösungen umsetzbar?)
- Duplex
- Scanner, öglicherweise sogar mit Mehrfacheinzug

Bedingung wäre die Möglichkeit, mit Autoreset-Refill-Patronen arbeiten zu können.
Daher gerne auch große Patronenkapazität, damit man nicht ständig neu befüllen muss.
Ein nachträgliches CISS lohnt sich wahrscheinlich bei der Menge an Ausdrucken nicht.

Ach ja, günstig soll es natürlich auch sein - sonst kann man ja gleich ein ecotank o.ä. Modell nehmen.

Welche Marken/Modelle empfehlt ihr? Die Auwahl ist (für A3) ja gar nicht mal so klein
geizhals.eu/...

Danke!
Beitrag wurde am 27.02.18, 22:09 Uhr vom Autor geändert.
von
also wenn man Refill machen will, und die Patronen sollen auch noch groß sein, dann ist man doch besser dran mit einem Ecotank Modell, das fällt das ganze Patronenhandling weg, und so günstig wie Refill ist es auch. Das sind dieselben Druckwerke wie in the Standard-Modellen, mit mehr Bequemlichkeit in diesem Sinn. Auch bei einem CISS müssen die Chips an den Patronen auf irgendeine Weise zurückgesetzt werden, z.B. das einzelne Patronen für den Reset herausgenommen werden müssen, oder es geht über einen Schalter je nach Patronentyp.
von
Äh - der völlig anders geartete Anschaffungspreis, der möglicherweise für die Bereitschaft sorgen könnte, die Autoreset-Patrone zum Reset mal kurz zu entnehmen fällt unter den Tisch? Das war schon eine bewusste Suche nach den o.g. Optionen. Es sei denn, Du kennst ein Modell, dass in einer vergleichbaren Preisklasse spielt. Die Patronenmodelle habe ich oben ja verlinkt.
Beitrag wurde am 28.02.18, 18:14 Uhr vom Autor geändert.
von
niemand mit konkreten Empfehlungen?
von
Hallo,

in jedem Fall kann man deine grundsätzliche Geräteauswahl etwas präzisieren: Drucker-Finder (Marktübersicht)

Android-Geräte können idr von allen Druckern mit Netzwerk verwendet werden. Dazu bedarf es dann nur das Print-Plugin des entsprechenden Herstellers. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Es gilt aber nun auch, dass Brother, Epson und HP über Firmwareupdates Fremdsysteme ausschließen - da muss man dann aufpassen, dass hier keine Updates durchgeführt werden.

Einige günstige Systeme (vor allem Brother) haben zudem auch keinen A3-Scan. Die Brothers (und einige HPs) auch durchgehend kein A3+.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
sorry falscher Thread
Beitrag wurde am 07.03.18, 11:38 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für den Input Ronny.
A3 Scannen ist für mich gar nicht wichtig, hatte ich nicht mal dran gedacht. bei A3 geht es mir nur um den Druck.

Gibt es tatsächlich Fälle von Brother, Epson und HP, bei denen Fremdsysteme im Nachhinein ausgebootet werden? Passiert das regelmäßig, oder waren das eher seltene, einmalige Geschichten?

Von Canon ist derartiges nicht bekannt?
von
Mann muss heutzutage einfach damit rechnen, wenn man Updates zulässt - von jedem Hersteller. Es gibt keinen festen Zeitraum indem der Hersteller so etwas macht und es trifft auch nicht jedes Modell - aber jeder Hersteller macht so etwas ab und an.
Wahrscheinlich läuft irgendwo eine Statistik im Hintergrund und wenn die meldet, das bei x verkauften Geräten, nur y wenig Verbrauchsmaterial abgesetzt wird, muss man mal reingrätschen als Hersteller ;)
Beitrag wurde am 08.03.18, 11:16 Uhr vom Autor geändert.
von
Mir nicht. Allerdings gibt es aktuell keine Canon-A3-Multis.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich drehe mich nach wie vor etwas im Kreis.
Stand der Dinge:

Epson - Ecotank zu teuer.
HP - finde wenig bis nichts zu Autoreset/Refill, sieht fraglich bis schlecht aus.

Noch nicht beschäftigt habe ich mich mit Brother und Epson

Mal angefangen mit Brother, da erschlägt mich die Modellvielfalt etwas:
Drucker-Finder (Marktübersicht)

Wie sind denn die Modellinien hier strukturiert?
Ein unterschied ist Scan per Einzug vs. Flachbett, aber sonst? Wo liegen die großen Unterschiede der Modelle?

Die Preisunterschiede sind ja enorm, Beispiel hier
Technische Daten (6 Drucker im Vergleich)

Brother MFC-J5730DW vs. Brother MFC-J5930DW
oder
Brother MFC-J6930DW vs. Brother MFC-J6935DW

Preisunterschied je fast 200€, einzige Unterschiede sind besser gefüllte Starter Patronen und minimal günstigerer Seitenpreis?
von
Die Unterschiede sind doch farblich markiert und leicht zu erkennen:

Das eine sind A4-Drucker, die das Papier quer bedrucken und das andere sind A3-Drucker mit einem A3-Scanner und die beiden Drucker auf der rechten Seite unterstuetzen dann noch PCL und PS.

Wenn du jetzt nicht weisst, was PCL und PS sind, dann brauchst du das auch nicht ;-)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:42
23:26
23:21
22:48
22:37
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen