1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Kyocera FS-C5300DN
  6. Kyocera Druckertreiber Probleme

Kyocera Druckertreiber Probleme

Kyocera FS-C5300DN▶ 1/11

Frage zum Kyocera FS-C5300DN: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 26,0 ipm, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (650 Blatt), kompatibel mit MK-560, TK-560C, TK-560K, TK-560M, TK-560Y, 2008er Modell

Passend dazu Kyocera TK-560K (für 12.000 Seiten) ab 20,15 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich wollte mal wissen welche Druckertreiber den die "richtigen" für den Kyocera FS-C5300DN sind? Habe derzeit mit erheblichen Problemen zu kämpfen - nur keine Ahnung ob es an Word 2016 oder den Treibern liegt oder an einer Kombination aus beidem.

Ich wollte direkt aus Word 2016 ein Dokument drucken, das mathematische Formeln enthält (eingefügt mit dem Formeleditor). Drucke ich das Dokument werden bestimmte Zeichen - in meinem Fall der Buchstabe "h" - innerhalb der Formel nicht als "h" gedruckt sondern als "Fragezeichen mit einem viereckigen Kasten darum".

Als Treiber habe ich bisher den KX-Treiber in der neusten Version benutzt. Und mehrere Ausdrucke mit verschiedenen Emulationen vorgenommen (KPDL und PCL-XL). Beides brachte keine Änderung. Daraufhin habe ich die Classic-Treiber, sowohl den KPDL als auch den PCL-6 installiert und damit jeweils einen Ausdruck vorgenommen. Hier war der Ausdruck jeweils absolut korrekt! Zu guter Letzt habe ich den Drucker automatisch über Windows finden und den Treiber automatisch installieren lassen. Hier wird der XPS-Treiber installiert. Auch hier war der Ausdruck fehlerfrei.

Warum funktioniert es nun mit dem KX-Treiber nicht? Eigentlich würde ich lieber den verwenden, anstatt der Classic oder dem XPS. Wenn es aber nicht anders geht - nehme ich die - ist kein Problem.

Nur worin untercheiden sich die Treiber genau? Laut dem offiziellen Kyocera Dokument wird der KPDL-Treiber besonders für Farbausdrucke empfohlen und für s/w der PCL-Treiber. Dann lese ich in Foren dass der KPDL eigentlich eher für PDF-Ausdrucke gedacht ist, wegen der Postscript-Emulation. Das ist alles so ein Wirrwarr mit den Treibern. Daher wäre es neben dem oben geschilderten Problem äußerst hilfreich mal eine genau Antwort zu bekommen worin sich die Treiber (KPDL, PCL und XPS) unterscheiden und wer für welches Anwendungsgebiet gedahct ist bzw. welchen man benutzten sollte.

Ich persönlich drucke viele PDF-Dateien, Word-Dokumente, einfache Textdateien und wenig Bilder, wenn dan nur einige in Text eingebettete Grafiken ö.Ä. Reine Bilder nur sehr selten.

Vielen Dank! :)
von
Das kann durchaus sein wenn der Treiber eigene Zeichensätze nutzt. Manchmal gibt eine Option unbekannte Zeichen (oder so ähnlich) als Grafik drucken zu lassen. Bei den PCL-XL Eigenschaften gibt es eine Option erweiterete Eigenschaften nutzen (o.ä.) das mal abschalten.
Welchen Treiber man nimmt ist im Prinzip egal, PS nimmt man in der Regel bei Adobe Produkten oder auch oft aus anderen professionellen Grafikprogrammen. Besonders dann wenn man später die Dateien ausgetauscht werden sollen.
PCL 5/6 sind ähnliches nur von HP erstellt, das ist eine heute übliche Druckersprache und wird auch sehr oft benutzt. KPDL ist dann eine Kyocera eigene Sprache, die aber auch ähnlich funktioniert und man hat da meist die beste Unterstützung aller Besonderheiten des Druckers. Welche man nimmt ist dann eher eine Frage welches die besten Ergebnisse bringt.
Spezielle Anwendungsgebiete gibt es also nicht wo der eine oder andere Treiber genutzt werden sollte. Ausser eben beim austausch z.B. mit einer Druckerei um die Ergenisse vorher zu prüfen.
von
Danke. Ich werde mir das mit der Option erweiterete Eigenschaften nutzen (o.ä.) mal anschauen und ausprobieren und mich melden.
von
So habe mal nachgeschaut in den Druckereigenschaften habe ich lediglich die Option "Erweiterte Druckfeatures aktivieren" gefunden. Diese Option war standardmäßig aktiviert. Habe Sie deaktiviert und die entsprechende Datei gedruckt - selbes Fehlerbild.

Hake ich vor dem Druck die Option "GDI-kompatibler Modus" (falls du das gemeint hast) funktioniert der Druck, nur dauert es eine ganze Weile länger bis der Drucker anfängt zu drucken. Bleiben mir wohl nur die Classic KPDL-Treiber so wie ich das sehe.

Und was ist der Unterschied zu dem XPS-Treiber den Windows 10 automatisch findet? Da klappt der Druck ja auch mit.
von
Der XPS-Treiber ist ein Produkt von Microsoft und soll einen höheren Farbraum unterstützen.
Bei GDI-kompatiblen Modus wird die Druckdatei im Rechner aufgebaut und dann komplett an den Drucker gesendet, da hängt es dann auch von der Rechenleistung des Rechners ab wie lange das dauert.
von
Okay Danke. Werde dann wohl entweder den Classic KPDL oder den XPS nutzen denke ich. Mal nochmal genau schauen ob die sich im Funktionsumfang unterscheiden. Schade um den KX-Treiber wo mir das Interface der Eisntellungen recht gut gefallen hat.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:12
10:10
10:01
09:56
08:40
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen