1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Oki MC562dn
  5. modellreihen und druckqualität bei fotos OKI und Xerox

modellreihen und druckqualität bei fotos OKI und Xerox

Oki MC562dn▶ 3/13

Frage zum Oki MC562dn: Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 30,0 ipm, 26,0 ipm (Farbe), 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (350 Blatt), Display (8,9 cm), kompatibel mit 44469704, 44469705, 44469706, 44469722, 44469723, 44469724, 44469803, 44472202, 44472603, 44968301, 44973508, 2012er Modell

Passend dazu Oki 44973508 (für 7.000 Seiten) ab 108,42 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Guten Abend,
seit einigen tagen suche ich die testberichte der AIO farblaser nach aussagen über druckqualitäten durch.
Ich beschreibe kurz was wir suchen. Wir sind ein kleiner Betrieb, eine holz-bootsWerft. Dans Druckaufkommen ist nicht sonderlich hoch, etwa 500S/Monat. Die firma ist erst einige jahre alt, die menge an Seiten wird sicherlich noch etwas anwachsen. Wir müssen bei unserem sector auf qualitativ hochwertige Präsetation achten, also keine massen-arbeit... Meistens drucken wir Text mit Grafiken aus. allerdings auch ab und zu Fotos, und die sollten eine einigermassen gute Qualität haben!, da wir die Schiffe stundelang vorher von Hand abschleifen und streichen... dies muss valorisiert werden.
! genau da bin ich noch nicht schlüssig geworden.
Die Druckkosten spielen also eine etwas untergeordnete Rolle...
Ansonsten ist Duplex-druck ein muss, praktische Scan und kopier-technik wichtig, wobei die etwas langsameren CCD Scanner für unsere anwendungen(manchmal objekte) von vorteil sein könnten, aber keine kaufentscheidung wären. Kopieren werden wir nicht viel, das klappt mit allen. Kein Wireless. Also Netzwerk und Duplex, kein fax.
gut gefallen hat mir der Test der 8 mittelklasse-Laser Vergleichstest: 8 Farblaser-Multifunktionsgeräte fürs Büro: Farblaser-MFPs für große Aufgaben
. Dabei ist mir klar geworden, dass es diese oder die klasse darunter sein muss. Die farbbilder des Brother kommen nicht in Fragz. Der Xerox Workcentre 6505 (V/dn oder nur dn??) ist uns positiv aufgefallen, da das gehause und die konstruktion stabil recht robust ausfallen, fotoqualität gut und der CCD scanner ist ein Plus, auch ist erste-seiten geschwindigkeit aus standby gut.
Mittlerweile gibt es aber den 6605. Was hat sich geändert? Leider bin ich mir bei den anderen Marken auch noch nicht im klaren . Der Samsung käme auch in frage, sieht aber etwas klapperig aus, schlecht für Zimmermänner? :-). Das Ding ist, das der Drucker noch für ein Jahr in der Werkstatt stehen wird (büro-mezzanine). Daherhabe ich einige Fragen und Bedenken zu Luftfeuchtigkeit (nahe der gleichen wie aussentemperatur..)und auch Staub. , also ein stabiles papierhandling ist gefragt, ebenso eventuell eine intelligente kombination für gut geschlossenen kartuschen, damit sie nicht gleich feuchtigkeit ziehen? ist dies überhaupt denkbar? hat schonmal jemand einen Laserdrucker im schuppen betrieben?

Bei OKI blicke ich in den Modellreihen nicht durch, auch deshalb dieser Beitrag. : Der OKI MC562dn kommt mir ideal vor, ich fand aber keinen Bild/foto -test dazu. Frage, in welchem drucker arbeitet der gleiche drucker, oder kennt jemand die bildqualität. Die die Qualität des getesteten 362dn würde uns sonst auch reichen. Allerdings in desn Druckkosten-vergleichen kommt der 562 an erster stelle. Auch die modellbezeichnungen wegen fax-usw sind mir nicht klar, was ist das 560, 561, 562?
wie ist Die Druckqualität bei Kyocera und welche modelle kommen in frage? gibt es einen test der Druckengine hinsichtlich der bild-druck-qualität bei KYocera? Der FS-C2026MFP+ gefällt natür wegen der Druckkosten und Geschwindigkeit. zu teuer? risiko? da ist sicherlich irgendwo die Grenze zur vernunft wegen dem staub..
Nächsts Jahr ist das büro dann isoliert und viel trockener..
so ein redeschwall, sorry... freue mich wenn jemand eine antwort weiss. www.chantiernavalpleinemer.com
von
Ich würde das Jahr abwarten bis ihr ein vernünftiges Büro habt, denn Staub und hohe Luftfeuchtigkeit sind für elektronische Geräte eher schädlich. Das kann sich auch schnell negativ auf die Druckqualität auswirken.
Der Oki MC562dn gibt es nicht mehr das Ersatzmodell ist der MC562dnw der zusätzlich WLAN hat. Ich hab mal einige der Modelle zum Vergleich der Daten hier angefügt Technische Daten (6 Drucker im Vergleich) dort kann man die Unterschiede gut sehen. Im Grunde sind das unterschiedlich ausgestattete Modelle bei denen die 520 Serie die größeren Tonerkartuschen an Board hat zumdem ist die die Druckgeschwindigkeit etwas höher. Daher kann man die Testberichte auf die anderen Modelle in etwa übertragen.
Bei Kyocera kann man die Druckqualität etwa mit dem Kyocera FS-C5250DN vergleichen.
Bei den Xeroxmodellen sind der 6605 wohl eine halbe Klasse höher anzusetzten (von der Druckgeschwindigkeit und Tonerreichweite) Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)
die kann ich persönlich aber nicht einordnen da ich diese Modelle weniger kenne. das V wird bei Xerox oft nicht mitgeschrieben, die Modelle heissen aber in der Preisliste dann aber Workcentre 6605 V/DN allerdings muss man bei Xerox etwas aufpassen da sie auch "Vertragsdrucker" mit in den Listen haben können, bei denen man nur das Modell bekommt und dann den Toner usw. per Wartungsvertrag als eine Art Seitenpreis einkauft, das ist dort manchmal etwas unübersichtlich gestaltet. Ist aber eine Option die auch viele andere Hersteller anbieten.
Wenn ich das recht sehe kommt ihr aus Frankreich, da können die Modelle aber anders ausgestattet sein, auch die Garantiebedingungen sind häufig anders, das wäre beim Kauf zubeachten (bei Firmen kann das ja eh anders aussehen, da hier ja Vertragsfreiheit besteht)
von
Ok, vielen dank erstmal, es wird schon etwas klarer. Das Staubproblem kann wahrscheinliche aussenvor gelassen werden, da wir eine lösungn finden müssen. vielleicht ist es wichtig die bildtrommel separat wechseln zu könne falls doch etwas sein sollte.
Im zweifelsfall würde mich interressieren bei welchen tintenstrahlern billig-seiten-preis (also den guten officedruckern wie workforce usw) die druckköpfe mit den kartuschen gewechselt werden, falls dies eine staubsicherheit ergibt. Das problem bei den tintendruckern ist die UV unbeständikeit, wir haben oft dokumente oder bilder, anzeigen usw die ausgehängt werden. bei tinte verblassen die ausdrucke schnell.

bei den OKI blicke ich langsam besser durch. suche aber noch ein testbild der (seitenpreis-)günstigen 562dn(w)version. die fotoqualität des getesteten 362dn ist ja nicht soo toll (besser ist HP, Samsung, Xerox in diesem test).
Ebenso habe ich kein testbild vom Xerox Workcentre 6605 gefunden, der ja auch einen sehr günstigen Seitenpreis hat, leider hoher Anschaffungspreis. Hat dieser ansonsten auch den CCD scanner? in sachen gescwindigkeit ist der 6505 lange ausreichend für uns, die bildqualität ist toll. Kann man in den Xerox auch alternativ-toner einfüllen der die gleichen eigenschafte hat? Das wäre die Lösung.
von
Bei den Workforce- Modellen sind die Druckköpfe immer permament das heisst die können nicht vom Kunden getauscht werden. Allerdings sind die im Ruhezustand eh relativ staubgeschützt, wenn man mal absieht das das Gerät ansonsten innen verstaubt und so die Bildqualität durch den Staub beeinträchtigt wird, weniger weil die Druckköpfe durch den Staub verstopfen.
Bei dem Oki wird die Bildqualität ähnlich dem der kleineren Modelle sein. Bei der Druckqualität sind die HP Laser in der Preisklasse aber meist in der Spitzenklasse. Aber auch Xerox ist da recht gut. Beim 6605 wird leider nicht angeben ob da ein CCD-Scanner eingebaut ist, daher würde ich eher von einem CIS-Scanner ausgehen. Bei Alternativtoner können durchaus Ergebnisse wie beim Original möglich sein, allerdings solle man sich da nicht von den Billigstangeboten blenden lassen, Qualität hat auch bei Alternativtonern ihren Preis und man sollte da eher z.B. auf deutsche Hersteller setzen, als auf Asianimporte.
von
super. vielen dank für die antworten.
wir warten noch ein jahr für den farblaser-kauf und haben den Epson workforce7525 bestellt.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:59
11:53
Scan AbbruchdickeTinte
11:24
10:16
10:10
3.6.
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
Artikel
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 400,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 225,99 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,00 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen