1. DC
  2. Forum
  3. DC-Artikel
  4. Vergleichstest: Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro - Alleskönner fürs Heimbüro

Vergleichstest: Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro - Alleskönner fürs Heimbüro

von
Wer ein leistungsfähiges Multifunktionsgerät für zuhause oder fürs kleine Büro benötigt, sollte genau hinschauen. Im Vergleichstest hat Druckerchannel gewaltige Unterschiede festgestellt.

Vergleichstest: Günstige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro: Alleskönner fürs Heimbüro von Florian Ermer
von
Ich denke der Vergleich hier hinkt gewaltig und ist nicht besonders fair. Der Epson kostet 280 Euro, von den Funktionen und vom Preis her wäre er eher mit dem Officejet Pro 8600 Plus zu vergleichen gewesen. Der 6700er hat eine ganz andere Zielgruppe. Und der MX895 ist eher ein Fotodrucker im Consumer-Bereich, der zufällig auch faxen kann, nicht mehr.
von
Hallo,

an irgend einer Stelle muss man immer Kompromisse eingehen, wenn man einen Vergleichstest durchführt.

Canon vermarktet den MX895 ganz klar als Büro-Gerät. Vom Funktionsumfang passt das Gerät gut zu den anderen beiden Geräten. Canon bietet keine Geräte mit größeren Patronen oder anderer Tintentechnologie.

Bei Epson gibt es noch den BX635 der preislich etwas besser in diesen Vergleich gepasst hätte. Allerdings haben wir bereits den BX625 getestet und am BX635 gibt es quasi keine Neuerungen. Deswegen viel die Wahl auf den BX935. Punktetechnisch wäre aller Wahrscheinlichkeit nach auch der BX635 vor dem Officejet gelandet.

www.druckerchannel.de/...

Geht man das ganze von der Seitenreichweite her heran, würde dann ein 8600 Plus völlig aus dem Rahmen fallen. Der hat die doppelte Reichweite und ist eine Stufe über den drei Testgeräten bei Lexmark Officeedge und Workforce Pro angesiedelt.

Auch darf man nicht vergessen, mal auf den Marktpreis zu schauen. Da sind alle drei Geräte fast gleichauf.

Viele Grüße und ein schönes WE

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
von
Ich denke das ist so ganz gut zusammengestellt, alle anderen von dir angegebenen Drucker wurden schon in anderen Test aufgeführt und so hat man eine größere Auswahl an bereits getesteten Druckern. Da alle Drucker auch mit gleichen Maßstaben bewertet wurden kann man auch Einzeltest selbst dazufügen, wenn es um eine bestimmte Auswahl geht. Einen Test mit mehreren Geräten ist immer nur eine Auswahl und wird nie jedem gerecht.
MMn gibt es z.B. kein Tintenstrahler von Canon das dem Officebereich wirklich gerecht wird. Erst im Laserbereich wird man dort fündig. Trotzdem gibt es User die solche Drucker dort nutzen.
Nachtrag:
Ich persönlich finde die Tests von Florian prima, selten das man so ausführliche Tests im Internet oder in der Presse findet (das sage ich auch als Nutzer nicht als Forenmoderator ;-) )
von
Es geht wie immer um Verhältnismäßigkeit. Nach der Argumentation, dass der 8600er eine viel höhere Reichweite hat, hat der Canon mit seinen mickrigen Patronen da nichts verloren.

Der BX935 und der 8600er sind logisch betrachtet von den Funktionen und vom Preis ähnlich. Der 8600er hat halt günstigere Folgekosten.

Auf mobile Geräte bezogen wird hier ein Tablet mit einem Netbook und einem Ultrabook verglichen. Vergleichen ist ja ok, aber da kann man dann nicht von 'Testsieger', zweitem und drittem Platz sprechen wenn die Geräte komplett unterschiedlichen Konzepten folgen. Ein Tablet ist mobiler, aber nicht so komfortabel wie ein Ultrabook, ein Netbook ist kompakt mit Tastatur, aber nicht so leistungsstark. Ihr versteht bestimmt meinen Standpunkt.
Beitrag wurde am 07.07.12, 01:00 Uhr vom Autor geändert.
von
Klar verstehe ich deinen Standpunkt, aber so gewaltig sind die Unterschiede nicht, wenn man den Funktionsumfang der Geräte und die Einstufung der Hersteller ansieht. Der 8600 ist weniger für das Homeoffice gedacht sondern für kleine Firmen, mit etwas höherem Druckaufkommen. Aber die Grenzen sind wie immer recht fliessend.
von
Hallo,

also beim Funktionsumfang nähern wir uns bei vielen Geräten einer Obergrenze. Da gibt es dann oft mehrere Geräte in verschiedenen Preislagen eines Herstellers, die nahezu die selbe Ausstattung bieten.

Wenn man den OJ 8600 wählt, gehört in den Vergleich ein Workforce Pro von Epson. Ein BX935FWD wäre da nicht nur bei den Druckkosten, sondern auch beim Drucktempo deutlich unterlegen. Da kann man schon vor beginn des Tests den Ausgang vorhersagen. Ich betone nochmals: Es ist richtig, dass der perfekte Vergleichsdrucker der BX635 gewesen wäre. Aus dem oben genannten Grund haben wir uns jedoch dagegen entschieden, da wir nicht die Kapazitäten haben, jedes verfügbare Druckermodell zu testen.

Diese Auswahl ändert aber NICHTS daran das der HP enorme Probleme beim Duplexdruck hat und beim Papierhandling und der Bedienung schwächelt. Dafür kann man dann einfach keine Empfehlung mehr aussprechen.

Das Canon nur Tintendrucker mit einer Patronengröße anbietet können wir auch nicht ändern. Fakt ist, die MX-Serie ordnet Canon im Bereich Büro ein und viele Greifen zu den Geräten. Da zeigt ein solcher Vergleichstest doch deutlich auf, dass man mit dem Canon eben diese Aufgaben nicht durchführen kann.

Gegen wen soll man denn einen Canon MX sonst antreten lassen? Die Gegner für Photosmart, Brother DCP und Co. sind die MG-Geräte. Und eine Einzelgattung im Markt hat der Canon sicher nicht.

Gruß,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

Ich denke durchaus, dass der Vergleich fair ist. Rein funktional, der gewünschten Positionierung vom Hersteller und von den Leistungsdaten spielen alle in etwa in einer Liga.

Das einzigste, was etwas herausfällt ist das zweite Papierfach vom Epson, was aber nicht weiter schlimm ist, da der Drucker einfach eine Plus-Version vom etwas besser passenderen BX635FWD ist.

Wenn der MX895 nun ein Fotodrucker sein soll, dann Frage ich mich, welche Anwendungsgebiete Canon sonst noch bedient.

Wer einen günstigen Drucker fürs Heimbüro mit Fax und ADF sucht, wird mit recht hoher Wahrscheinlichkeit bei den drei Geräten hängen bleiben, und genau für diejenigen ist dieser Test.

Der Test ist aus meiner Sicht in keinster Weise unfair, sondern zeigt vielmehr die tatsächlichen Schwächen der Modelle in bestimmten Disziplinen. Selbst der Tausch des BX935FWD gegen den BX625FWD hätte alle Voraussicht nach nichts an der Reihenfolge geändert.


Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

kann mich da nur anschließen.
Finde den Vergleich sehr gut und hat die Drucker dabei die ich auch in der engeren Auswahl hatte.
Ob jetzt BX635FWD oder BX935FWD hätte sich nichts geändert, weil es bis auf das Display und die zweite Papierkasette imho identische Geräte sind.
Dem HP fehlt in der Preisklasse einfach der DADF und eine ordentliche Papierkasette. Keine Ahnung warum HP immer noch an den seltsamen Papierfächern mit Abdeckung festhält... das nervt mich bei meinem Vater seinem Laserjet und Photosmart auch immer... bei den Office-Laserjets können sie ja auch ordentliche Kasetten verbauen.

Der HP 8600 Plus spielt da schon wieder in ner ganz anderen Liga als der 635/935. In der UVP ist der fast 50€ teurer und im Marktpreis sogar fast 100€. Hab meinen BX935FWD für 149€ bei Amazon geschnappt, kostet momentan wieder 179€... Der HP 6700 Premium liegt auch bei 149€, genau wie der BX635FWD.

Wenn dann kann man den 8600er mit der Epson Workforce Serie vergleichen und die wurden auch schon getestet, da kann sich also auch jeder sein Urteil bilden.

Preis-/Leistungsmäßig sind die Epson BX fürs Homeoffice super.
Zudem braucht der BX935FWD trotz 500 Blatt kapazität weniger Stellfläche als der HP 6700 mit nur 250 Blatt Vorrat.
Letztendlich haben für mich die Vorteile beim Epson überwogen, obwohl der HP beim Farbdruck günstiger ist, und beim Drucktempo fast kein Unterschied besteht, bis auf Duplex, wo der Epson dann deutlich überlegen ist.

Muss auch sagen, dass DC wirklich auf dem Gebiet die besten Vergleiche und Tests macht die ich bis jetzt gesehen hab.
Die ganzen "Computer-Zeitschriften" kannst da ja total vergessen...


Gruß,
Markus
Beitrag wurde am 09.07.12, 23:35 Uhr vom Autor geändert.
von
und so hat mir der Test sehr geholfen. Dank dafür!

Wirklich gute Fotos waren für mich wichtig, spart den zusätzlichen Fotodrucker.

DADF ein Herzenswunsch weil das unser alter Brother nicht hat.

Zwei Einzugschächte auch für 280gr. Fotopapier bzw. Grußkarten etc. müssen sein.

Epson "mit wisch- und wasserfesten Drucken auf Normalpapier" + schnelltrocknenden Pigmenttinten kenne ich aus meinem Bekanntenkreis zur Genüge, selten soviel Frust gesehen bei Technikanwendern wie in diesem Zusammenhang!

Alternativtinten waren für mich wichtig, wenn ich Originaltinten benutzt hätte bei meinem Brother, hätte ich in den letzten 5 Jahren ca. 500€ unnütz verballert! Daher ist für mich der Test hier ->Tintentest: Kompatible Patronen PGI-520/CLI-521 für Canon-Drucker: Günstiger drucken mit Fremdtinte
super aussagefähig und nach aktueller Preisrecherche mit ausschlaggebend gewesen.

Ich habe mir also den MX895 für unter 180€ frei Haus bestellt, ob ich alle 300 oder 1000 Seiten 10 Sek. brauche um eine Patrone zu wechseln ist so etwas von irrelevant..........
von
Hallo,

vielen Dank für das Lob zum Testbericht.

Man muss eben immer eigene Prioritäten setzen und danach dann die passenden Geräte auswählen.

Wer Fotodruck und Fax möchte hat eben nur eine handvoll Geräte zur Auswahl. Wenn man mit den "Mängeln" des Canons leben kann, oder die Druckkosten durch Alternativpatronen senkt, wird man auch mit dem Gerät glücklich. Jemand der Wanderkarten ausdruckt und bei Wind und Wetter loszieht wird sich mit der Tinte nicht anfreuden können. Genauso diejenigen die oft zum Textmarker greifen.

Das Epson Pigmenttinten große Probleme machen, kann ich aus eignerer Erfahrung übrigens nicht (mehr) teilen. Ich habe im Bekanntenkreis einige der aktuellen Geräte verteilt und große Probleme gibt es da nicht.

Bei Canon dagegen ließt man im Forum häufig von defekten Druckköpfen / Hauptplatinen durch fehlende Schutzmechanismen.

Mit den besten Grüßen,

Florian Ermer
www.druckerchannel.de
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:45
18:14
17:43
16:23
16:02
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen