1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. @ profis: Canon MX850 vs. HP LaserJet CM1312 NFI

@ profis: Canon MX850 vs. HP LaserJet CM1312 NFI

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,


erst einmal schön solch ein Forum gefunden zu haben, denn ich brauche schnell dringend ein paar Infos ;-)

Ich möchte mir wieder einen Multifunktionsdrucker kaufen. Ich dachte mir das ich jetzt ggf. auf die neue Technik Laser umsteige.

Als Lasermultifunktionsdrucker habe ich den "HP Color LaserJet CM1312 NFI" mir ausgeschaut, allerdings kein Dublex.

Alternativ wieder einen Tintenstrahldrucker, der Canon MX850.

Die Patronen sind nur auf Dauer bei s/w mit dem Laser um ca. 7€ günstiger. Farbe ist der Tintendrucker günstiger.
Zudem hat der Canon eine größere Auflösung bem Fax und Dublexverfahren.

Irgendwie scheint mir der Tintenstrahldrucker weiterhin besser, oder übersehe ich wichtige Details?

Eigentlich wollte ich morgen kaufen, möchte aber jetzt gerne erstmal euch hören.

Viele Grüße

Melli
von
also weder in diesem Forum noch in einem anderen sehr großen, wo ich unterwegs bin, kann ich vin Scannerfehlern beim L7590 berichten. Das er laut ist, ja das ist wohl richtig, ebenso, das er etwas mehr Strom verbraucht als der MX850. Aber den Canon würde ich persönlich nicht für den gewerblichen Einsatz kaufen. Zum einen ist da das Chip-Erkennungsproblem (googel mal nach Fehler u150) und anderen würde ich aus meiner Verkaufstätigkeit heraus sagen, dass der Druckkopf generell nicht der zuverlässigste ist und auch gerne mal nach 2 Jahren hin ist. Der L7590 hat wenigstens drei Jahre Garantie.
Vom MX7600 kann ich nur abraten. Ein völliger Flop seitens Canon. Viel zu hohe Druckkosten und auch einige andere Schwächen
Canon Pixma MX7600

Und versuch dafür mal im herkömmlichen Geschäft patronen zu bekommen...
Dann doch lieber den genannten HP Farblaser.
Ansonsten bin ich ja persönlich der Meinung, man sollte sich einen farblaser nur kaufen, wenn man sich auch was vernünftiges leisten kann. Zu nennen wäre bspw. der Brother MFC-9440CN oder der MFC-9840CDW.
von
Hmmm,


dann habe ich den HP L7600 entedeckt und ihn mit dem MX7600 verglichen.

Wa sist besser 6 oder 2 Tröpfchen?

Was soll auto. Papiererkennung genau?

Der Canon ist um einiges leiser und strommäßig günstiger!! Kommt im Verbrauch dann auf das selbe, weil HP günstiger im Druck ist?? :-)

Die Casette ist beim canon geschlossen, besser??

Was bedeutet Duplex manuell??

Und Wassertest schneidet der Canon zum HP 7600 mt 100% zu 20% ab..

EDIT: den Test mit dem Wasser ist doch super beim MX7600, ok beim Textmarker zieht er etwas nach, aber mir ist die Wasserbeständigkeit lieber...

Viele Grüße
Melli
Beitrag wurde am 09.02.09, 10:13 Uhr vom Autor geändert.
von
Was soll das sein. Die Tröpfchengrößen angabe in Picoliter?
Du musst halt nicht einstellen welches Papier du eingelegt hast. Das erkennt der Drucker mithilfe eines Sensors.
Du kannst im Treiber einstellen Duplexdruck manuell. Dann werden erst die ungeraden Seiten gedruckt. Der Treiber fordert dich dann auf den Stapel zu wenden und wieder einzulegen.]
Sobald du halt die Pigmenttinte mit nem Feuchten Finger berührst, oder leicht drüberwischt verschmiert die halt.
Meine Pakete, die ich mit Paketscheinen selbst frankiert habe (aus einem iP4500) sind alle angekommen. Ich denke nicht, das es wirklich wichtich ist, das es wasserfest gedruckt ist.
von
und du hast auch gelesen, dass du nur ein papierfach für Normalpapier nutzen kannst?
Bei dem Anschaffungspreis und den Folgekosten solltest du statt eines MX7600 doch lieber einen Laser-Multi kaufen.

Manueller Duplex heisst, dass er erst die Vorderseiten druckt, dich dann auffordert die Seiten von hand zu wenden und dann werden die Rückseiten gedruckt.

Die Tröpfchengröße spielt nur bei Fotos eine Rolle.
von
Hallo ihr beiden,

die Patronen für den MX kosten um die je um die 14€, das ist doch OK?

Nur ein Papierfach wäre ein kompromis für das geschlossene Papierdeck und den Stromverbrauch des HP.

Wenn ich Rechnungen drucken muss, lege ich halt das Briefpapier ein...

Man hört beim HP viele Scannerfehler nach einiger Zeit und einem abweisenden Support!!!

Anderseits sagt DPD das wenn ein Paket nicht zugestellt werden kann, sehr leicht ausfindig gemacht werden kann, wie der Paketschein gedruckt wurde, und wenn das nicht mit einem Laser oder Thermodrucker passiert ist, habe ich ein Problem ;-)

Findet ihr nicht das der HP 7680 oder L7780 sehr viel Strom verbraucht? Schön ist das der L7780 Wlan hat und günstiger bei den Patronen ist.

Eintiegslaser...wäre dann welcher?
von
Für den Strombedarf hab ich auf die schnelle rund 15 Euro für den HP und 8 Euro für den Canon gefunden. Macht also in etwa sieben Euro Differenz aus. Beim Textdruck liegen die Druckkosten des HPs bei 1,6 Cent, die des Canons sind bei 4,4 Cent. Das sind wiederum 2,8 Cent Differenz.

Bei einem Druckaufkommen von 500 Seiten im Jahr druckt der HP satte 14 Euro günstiger. Im reinen S/W Druck. Kommt etwas Farbe dazu verschiebt sich das ganze wieder etwas richtung Canon.

Der Stromverbrauch des HP ist zwar etwas hoch, allerdings macht das in der Praxis recht wenig aus.

Wenn DPD nur Thermo oder Laser akzeptiert dann bringt dir auch ein MX7600 mit Pigment-Reaction nix. Denn beim Drüberwischen ist auch alles verschmiert.
von
hä, der 7780 kann nicht günstiger bei den patronen sein, weil er die gleichen verwendet wie die anderen Pro L-Geräte
Und 14 Euro/Patrone sagt mal so rein gar nix, denn sie ist ja deutlich kleiner als bei einem HP.

Außerdem ist Strom preiswerter als Tinte, das muss man abwägen, hängt halt wie immer von der gedruckten menge ab.
von
Ne der 7780 ist nicht günstiger bei den Patronen, aber beim Druck wollte ich sagen :-)

Also wäre der L7780 das passende Gerät für meine belange, zudem könnte ich mir dann noch einen kleinen Laserdrucker s/w für die Paketmarken kaufen, oder?

Ich merke das Canon nicht so beliebt ist... ;-)
von
Hättet ihr denn einen TIPP welchen Laser s/w ist brauche. An ihm habe ich dann wirklich nur die Anforderung das er mir die Paketmarken druckt. Derzeit brauche ich ihn 1x die Woche, bevor der Fahrer kommt.

Die 15€ Stromkosten auf das Jahr...hmm, hast du ihn als Standby / gezogenen Stromstecker oder im An Modus berechnet?

Ich würde mir dann den HP 7780 kaufen, ok?
von
wie kommst du darauf, dass er günstiger druckt?
www.druckerchannel.de/...
Die Tabelle sagt zb. sogar das gegenteil aus, aber ich würde sagen, dass die gleich drucken (L7590, L7680, L7780)
Naja Canon ist nunmal kein Hersteller von Business-Geräten, das können andere besser.,
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:01
18:14
17:43
16:23
16:02
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 234,99 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen