1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: HP Color Inkjet CP 1700

Lesertest HP Color Inkjet CP 1700: sanfter Büroriese - Der HP CP 1700

von Danny Trapp

Der HP Color Inkjet CP 1700 gehört zu meinen Standartdrucker. Durch meinen Beruf in der EDV- Branche habe ich sehr viel mit den unterschiedlichsten Modellen zu tun und mir im Laufe der Jahre das Optimum an Geräten zusammengestellt. Der HP CP 1700 ist ein Drucker der Color Inkjet Reihe, also für anspruchsvolle Einzelbenutzer und kleine Arbeitsgruppen entwickelt. Er ist bei uns über einen „Printserver“ (ein alter Pentium 133 übernimmt diese Aufgabe) angeschlossen und wird auch oft für größere Auflagen eingesetzt. Er kommt bei uns immer dann zum Einsatz, wenn A3 Dokumente benötigt werden, Wert auf den Duplexdruck gelegt wird oder wenn auf Folien gedruckt werden soll. Im Alltag bei mir wird er für das A4 Format allerdings weitesten durch den Canon Pixma IP4000 ersetzt. Die technischen Daten können hier gesehen werden: http://www.yopi.de/HP_CP_1700D _Var_2_Tintenstrahldrucker_A3_color -zeige_details?sid=a6747d23397b7b9246355d6186348289 Als Extra verwenden wir eine Duplexeinheit. Diese arbeitet deutlich besser wie die des Pixma IP4000. Alleine wegen diesem Vorteil hat unser gerade dank 3-Jahre Garantie generalüberholter CP1700 sich für den Rest des Lebens meiner Firma einen festen Platz neben mir verdient.


Handling

War die Installation des Treibers am Anfang durch einen Bug (sobald man die Maus bewegte, stürzte der Treiber unter Windows 2000 Server ab) noch schwer, ist dieses mit dem aktuellen Treiber kein Problem mehr und geht schnell voran. Im Treiber lässt sich der Tintenstand und der Zustand der Semipermanenten Druckköpfe abrufen, ansonsten ist dieser sehr logisch und funktional aufgebaut. Über ein großes Display gibt der Drucker Auskunft über Störungen und den Füllstand der Patronen. Die Sprache des Displays lässt sich im Treiber einstellen. Der Drucker ist sehr schwer und groß, dafür jedoch solide Verarbeitet. Er weißt nach einem guten Einsatz unter Schlachtbedingungen und einem Versand zu HP nach Amerika noch keine Beschädigungen auf. Man vergleiche hier meinen Pixma IP4000: Kratzer, Klappt kaputt, Einzug rattert... Beim CP1700 war es lediglich ein kleines Quietschen, welches sich mit Gleitspray schnell beheben ließ.

Geschwindigkeit

Geht der Drucker bei reinen Textdruck noch sehr zügig ans Werk, so bricht die Geschwindigkeit bei Fotos doch stark ein und man wartet lange auf den Ausdruck. In seinen Einsatzbereich, also Texte und Business- Grafiken, ist der Drucker aber sehr schnell.

Druckqualität

Die Druckqualität im Bereich „Text“ ist wie bei den meisten HP Druckern überragend. Die Ausdrücke können sich durchaus mit unserem Laserdruckern messen. Die Farbigen Ausdrucke weisen im letzten Lebensdrittel des Druckkopfes bei großen homogenen Farbflächen eine leichte Streifung aus. Dieses lässt sich entweder verschmerzen, oder durch einen vorzeitigen Wechsel des Druckkopfes beheben. Der Drucker ist nicht für Fotos gebaut. Trotzdem sehen diese durchaus gefällig aus, besonders auf Normalpapier ist der Abstand zum Pixma IP4000 nicht mehr sehr groß. Negativ: man erkennt leider schon mit bloßen Auge die einzelnen Tropfen, dank der „großen“ Tröpfchengröße. Auch Folien druckt der Drucker sehr gefällig und glänzt hier durch einen starken Farbauftrag.

Druckkosten

Die Druckkosten sind durch die großen Tintentanks recht günstig. Wir verwenden für diesen Drucker ausschließlich Original- HP Tinte. HP tauscht bei diesem Drucker nicht bei jedem Patronenwechsel die Druckköpfe. Dieses muss der Anwender nach einigen Tausend Seiten erledigen, wenn der Drucker ihn dazu auffordert. Achtung: Tintenpatronen und Druckköpfe sind nur begrenzt haltbar und lassen sich danach dank Chip nicht mehr in den Drucker einsetzen - nicht zulange lagern. Deshalb haben leider auch die wenigsten Läden und Versender die Köpfe immer vorrätig.

Fazit

Unser sanfter Büroriese ist trotz der hohen Anschaffungskosten stets ein guter Begleiter im Arbeitsalltag. Außer bei Fotos ist die Qualität in Ordnung, die Geschwindigkeit und die Folgekosten sind okay. Ich täte Ihn mir erneut kaufen. Allerdings habe ich anfangs den Bedarf an A3- Drucken überschätzt, so dass er in seinem Leben nur ca. 1/3 der Seiten auch wirklich auf A3 gedruckt hat, der Rest waren A4. Der Drucker ist also für jeden geeignet, der gerne im A3 Format druckt und dabei mehr Wert oft Textqualität und Folgekosten legt, als auf Folgekosten. In seiner Kategorie spielen der Canon N2000, welcher dem CP1700 überlegen sein sollte, außer es geht um Text. Der Epson 2100 wäre hingegen als Alternative nur dann Interessant, wenn ich Wert auf Fotoqualität im A3 Format oder auf die Verarbeitung von Rollenpapier Wert legen täte. Beides kann ich aber im Arbeitsalltag nicht gebrauchen. Lob und Tadel bitte im Forum veröffentlichen :)

31.10.04 20:26 (letzte Änderung)
Technische Daten

20 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:54
14:39
14:15
13:56
13:28
Artikel
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Officejet Pro 8100 N811a

Drucker (Pigmenttinte)

ab 389,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 220,89 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 516,70 €1 Canon Maxify GX6150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen