1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Großer Dauertest S/W-Laser

Großer Dauertest S/W-Laser: Der Testsieger

von Florian Heise
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Vergleichstest: Fünf S/W-Laser aus der Oberklasse" sowie "Profi für hohe Druckaufkommen" verfügbar.

Der Testsieger aus dem 300.000-Seiten-Parcours heißt Kyocera FS-3830N. Der Drucker bewältigte die 600 Pack Papier, ohne Fehler oder größere Eingriffe. Das Papierhandling ist äußerst einfach, die Maschine arbeitet zuverlässig und ist robust verbaut. Einen Verschleiß im Inneren konnten wir nicht feststellen. Selbst nach 300.000 Seiten hat die Druckqualität kaum nachgelassen.

Die tatsächlich entstandenen Druckkosten sind mit 1,08 Cent pro Seite mit Abstand die niedrigsten im Test. Im Test konnte der HP Laserjet 4250 mit erstklassiger Technik, einfachster Bedienung, sehr guter Ausstattung, hohem Drucktempo und günstigen Unterhaltskosten überzeugen. Selbst die Teile aus dem Wartungs-Kit kann man mit minimalem technischen Know-how selbst einbauen. Etwas Sorge bereitete der Abrieb, den die Zahnräder im Inneren des Druckers hinterließen (siehe Foto auf Seite 15).

Die Druckkosten liegen mit 1,45 auf niedrigem Niveau. Kyocera beweist mit dem FS-3830N indes, dass es rund 25 Prozent günstiger geht. Der flotte Lexmark T630 konnte sich im Test bis auf ein paar Aussetzer wacker schlagen. Der Drucker ist stabil und würde weitere 300.000 Seiten locker verarbeiten. Einen Verschleiß an Zahnrädern oder anderer Teile konnten wir nicht feststellen. Die Papierkassetten, in die nicht die versprochene Menge Papier hineinpasst, führten zu einer leichten Abwertung. Die Bedienung ist vorbildlich einfach.

Schade, dass die Druckkosten trotz Lexmarks "Rückgabe-Kassetten" mit vergünstigten Preisen insgesamt etwas zu hoch ausfallen. Wer viel druckt, wird die höheren Kosten des Lexmarks spüren. Bei geringem Druckaufkommen fallen die von uns getesteten Seitenpreise weniger ins Gewicht. Einen insgesamt sehr soliden Eindruck hinterließ der Ricoh Aficio AP600N im Test. Der A3-Drucker arbeitete zwar insgesamt etwas träge, bewältigte aber die 300.000 Seiten, ohne dass ein merklicher Verschleiß zu erkennen war. Kein Wunder – der Hersteller gibt eine lange Lebensdauer von 1.200.000 Seiten an. Einzig der Papierabrieb ist recht hoch, so dass man den Papierstaub ab und zu wegsaugen muss. Der Ricoh hat im Druckerchannel-Test einen guten vierten Platz belegt.

Probleme hat die Ricoh-Maschine mit den Tonerkartuschen. Wer diese nicht streng nach Handbuch behandelt, hat Toner auf Schreibtisch, Händen oder Kleidung. Die seitlichen Schutzstreifen sind nicht reißfest – im Test lief eine Kartusche im Drucker aus – das darf nicht passieren.

13.03.05 14:03 (letzte Änderung)
1HP, Lexmark, Kyocera und Ricoh im Dauertest
2Vier Drucker im Dauertest
3Start des Dauertests
4Dauertest: Lexmark mit erster Panne
5Papierfassungsvermögen: Weniger als versprochen
6Die Tonerkartuschen
7Erste Etappe erreicht: 60.000 Seiten
8Druckerreinigung
9Nötige Eingriffe beim Tonertausch: Kyocera
10Nötige Eingriffe beim Tonertausch: HP
11Nötige Eingriffe beim Tonertausch: Lexmark
12Nötige Eingriffe beim Tonertausch: Ricoh
13Zweite Etappe: 120.000 Seiten
14Die Wartungskits
15Wartungskit HP Laserjet 4250
16Wartungskit Kyocera FS-3830N
17Wartungskit Ricoh AP600N
18Tonerkartuschenproblem Ricoh
19Durckqualität Textdruck
20Durckqualität Grafikdruck
21Gesamtkosten (Tabelle)
22Gesamtkosten (grafische Auswertung)
23Tonerkartuschenverbrauch
24Verbrauchte Zeit
25Der Testsieger
Technische Daten

96 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:15
17:43
16:27
15:44
Ausgabefach vollnicholas
14:47
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen