1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: So funktioniert ein Tintenstrahler

Know-How So funktioniert ein Tintenstrahler: Bilder aus der Düse

von Florian Heise
Seite

Schneller, besser, mehr Funktionen - damit versuchen die Hersteller ihre Tintendrucker an den Mann zu bringen. Wie die Tintenstrahler arbeiten und wie HP, Epson und Co. immer bessere Druckqualität erreichen, lesen Sie hier.


Hewlett-Packard und Canon waren die Hersteller, die unter den Namen Inkjet und Bubblejet als erste Tintendrucker für 'jedermann' auf den Markt brachten.

Beide Firmen hatten zeitgleich, aber erklärtermaßen unabhängig voneinander passende Systeme entwickelt, die mit dem sogenannten thermischen Tintendruck arbeiten. Auch wenn Auflösung und Druckgeschwindigkeit seither gestiegen sind und aktuelle Tintenstrahler fast ausnahmslos in Farbe arbeiten – am grundlegenden Druckprinzip hat sich seit den frühen Modellen nur wenig geändert.

Ein präziser Schrittmotor zieht das Papier durch den Drucker. Gleichzeitig bewegt sich der Druckkopf, ebenfalls mit einem Schrittmotor angetrieben, horizontal über das Papier und spritzt aus winzigen Düsen Tinte auf das Blatt.

Die Düsen werden elektronisch angesteuert und 'feuern' in schneller, kontrollierter Folge Tintentropfen auf das Papier. Mit der Bewegung von Papier- und Druckkopf in Kombination mit der Anzahl der Tröpfchen und dem Zeitpunkt, an dem jeder einzelne von ihnen abgefeuert wird, ergibt sich ein Muster auf dem Papier – das letztendliche Druckbild.

Neben dem thermischen Tintendruckverfahren hat sich bis heute vor allem ein mechanisches System mit sogenannten Piezodruckköpfen durchgesetzt. Dieses ist fast ausschließlich bei den Tintenstrahlern der Firma Epson anzutreffen.

Seit den Anfängen der Tintendrucker bis zum aktuellen Standard wurden den Geräten etliche, zum Teil recht aufwendige technische Feinheiten verpasst. Sie helfen, stufige Konturen an Buchstaben, blasse Farben und unscharfe Grafiken zu vermeiden. Aktuelle Tintendrucker liefern deshalb oft schon laserscharfe Lettern und Bilddruck in fotoähnlicher Qualität.

Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wie sich das thermische Druckverfahren vom mechanischen Piezodruck unterscheidet und welche Kniffe die Hersteller einsetzen, um die Anwender mit immer besserer Druckqualität von ihren Produkten zu überzeugen.

10.10.13 10:53 (letzte Änderung)
1Bilder aus der Düse
2Der thermische Tintendruck
3Der Piezodruck
4Aus Tintentropfen werden Fotos
5Bildoptimierer: Fein gerechnete Konturen
6Feinheiten: Möglichst kleine Tropfen
7Druckauflösung: Grundlage für Farben und Details

337 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
09:49
20:43
20:23
19:33
19:24
14:20
Drucker für Kleingewerbe Gast_63789
Artikel
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 525,31 €1 Brother MFC-L3740CDWE

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 494,69 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 422,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 178,92 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen