1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma TR4650 und TR4651

Canon Pixma TR4650 und TR4651: Einfache Fax-Multis mit Duplexdruck

von Ronny Budzinske

Canon betreibt beim neuen 4-in-1-Einstiegspixma vor allem Modellpflege. Die Bedienung wurde etwas vereinfacht und das Fax bleibt erhalten. Bei den Folgekosten mit Druckkopfpatronen bleibt alles beim Alten. Auch im weißen Gehäuse erhältlich.

Fast drei Jahre nach der Vorstellung des Pixma TR4550 zeigt Canon nun das Nachfolgemodell. Der "Neuling" ist optisch vom Vorgänger nicht zu unterscheiden, bietet im Inneren aber Optimierungen bei der Bedienung. Im Gegensatz zum etwas leistungsfähigeren und besser ausgestatteten TS7450 hält Canon weiterhin an einer Faxfunktion fest.

In schwarzem oder weißem Gewand

Für rund 100 Euro gibt es ab September den Pixma TR4650 im schwarzen, und den baugleichen TR4651 im weißen Gehäuse. Günstiger geht es bei den Japanern nur noch mit der TS3450-Serie ohne Fax und Originalzufuhr.

Funktionell gibt es grundsätzlich keine Unterschiede zur Vorgängerserie. Das Druckwerk basiert auf denselben Druckkopfpatronen mit einem Tempo von recht langsamen 8,8 ipm in S/W und halber Kraft (4,4 ipm) im Farbmodus in Standardqualität auf Normalpapier.

Papier kann der Pixma lediglich von unten in einer offenen Bauweise zuführen. Diese soll etwas benutzerfreundlicher konzipiert sein und umfasst eine maximale Kapazität von 100 Blatt - bei der Bestückung mit Fotopapier entsprechend weniger. Ein geschlossenes Papierfach und eine zusätzliche hintere Zufuhr gibt es mit dem 20 Euro teureren TS7450 - dann fehlt jedoch auch das Fax.

Zum Standard gehört der automatische Duplexdruck (nur A4) sowie eine Randlosdruckfunktion in den Formaten A4, 13x18 cm, 10x15 cm oder auch den exotischen 20x25 cm.


Der Scanner löst mit 600 dpi auf und kann neben dem Flachbett auch über eine integrierte Originalzufuhr (ADF) bis zu 20 Blatt automatisch und nacheinander einlesen. Dies klappt bis hin zu 20 Blatt, jedoch ausschließlich im einseitigen Simplex-Betrieb. Einen Duplex-ADF gibt es bei Canon mittlerweile erst bei einigen Maxify-Bürodruckern, wie dem MB5150.

Bedienung

Das Bedienpanel ist auf der Oberseite fest integriert und muss nach wie vor ohne "echtes" Display auskommen - es ist lediglich eine Textzeile verbaut. Neben Schnellstarttasten und einer Tastatur für die Fax-Funktion oder Kopienanzahl gibt es eine Menü/Connect-Taste für die schnellere Verbindung über Wlan.

Für die Einrichtung gibt es aus dem Windows (ab Version 10) Store die neue App "Canon Inkjet Smart Connect", die auch zu weiteren Funktionen führen soll.

Eine Verbindung mit einem Computer kann via USB eingericht oder einem Netzwerk über Wlan beigetreteten werden. Die modernen Standards, wie dem 5-GHz-Band oder WPA3 werden jedoch nicht unterstützt.

Treiber gibt es für Windows ab der Version 7. MacOS-Geräte können die Airprint-Schnittstelle verwenden. Weiterhin wird Mopria (Druck und Scan) sowie Chrome OS unterstützt.

Günstige Canon Tintendrucker mit ADF
Canon Pixma TR4650

Pixma TR4650-Serie

Canon Pixma TS7450EOL

Pixma TS7450-Serie

Preis (UVP, inkl. MwSt.)ca. 100 Euro
ab 60 €*1
ca. 120 Euro
ab 119 €*1
Weitere VersionenTR4651 (weißes Gehäuse)
ab 67 €*1
TS7451 (weißes Gehäuse)
ab 94 €*1
FunktionDruck, Scan, Kopie, FaxDruck, Scan, Kopie
Druckwerk
Schwarz / Farbe
8,8 ipm
4,4 ipm
13,0 ipm
6,8 ipm
PatronensystemKombipatronen
Serie PG-545, CL-546
Pigment-K + C/M/Y
Kombipatronen
Serie PG-560, CL-561
Pigment-K + C/M/Y
Papierzufuhr100 Blatt (offen), Duplex100 Blatt (Kassette), 100 Blatt (offen), Duplex
Scanner600 dpi, CIS
20-Blatt-ADF (simplex)
1.200 dpi, CIS
35-Blatt-ADF (simplex)
BedienpanelTextzeile, Tastatur3,7-cm-Display, OLED ohne Touch
Tastenbedienung
AnschlüßeUSB, Wlan, Wifi-Direkt
Alle Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Zur Verwendung kommen die altbekannten Druckkopfkartuschen der Serie PG-545, CL-546 mit einem nicht wischfestem Pigmentschwarz und einer kombinierten 3-Farb-Patrone. Zum Lieferumfang gehört jeweils eine Standardkartusche für 180 Seiten in Farbe und S/W. Die optional erhältlichen XL-Patronen reichen für 400 S/W-Seiten oder 300 Seiten in Farbe und kosten zusammen knapp 50 Euro.

Durch einen neuen Hebelmechanismus sollen die Kartuschen einfacher zu wechseln sein, als beim Vorgängermodell.

Weitere Verbrauchsmaterialien gibt es nicht. So auch kein wechselbarer Resttintenbehälter, den man bei allen Pixma- und Maxify-Tintentankdruckern seit 2020 vorfindet.

Im Vergleich mit der Konkurrenz sind die Folgekosten beim Nachkauf der Originalkartuschen recht moderat. Durch den integrierten Druckkopf gibt es jedoch auch keine günstigen Nachbauten - allenfalls aufbereitete Patronen, die oftmals kein so hohes Einsparpotential mit sich bringen. Der leistungsfähigere Pixma TS7450 ist insbesondere in den Textdruckkosten teurer.

Wesentlich günstiger wird es mit Tintentankdruckern, oder auch dem All-In-Box-Modell von Brother, wie beim MFC-J4340DW. Ein Tintenabo bietet Canon derzeit nicht an.

Druckkostenanalyse 09/2023*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*5 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*6 (10.000 Seiten)
   
HP Smart Tank Plus 655 (Tintentank)
 
 
0,1 ct
 
 
0,0 ct
Canon Pixma G4511 (Tintentank)
 
 
0,2 ct
 
 
0,0 ct
Epson Ecotank ET-4800 (Tintentank)
 
 
0,3 ct
 
 
0,1 ct
Brother MFC-J4340DW
 
 
4,4 ct
 
 
0,8 ct
gesponsertJetzt 3 Monate Gratis drucken. Mit einem "ReadyPrint Flex"-Abo von Epson.*4Seitenpreis anschl. bei 100 Seiten im Monat für 5,99 €
 
 
ab 6,0 ct
gleicher Seitenpreis für Dokumente und Fotos
Epson Workforce Pro WF-3820DWF*3
 
 
12,3 ct
 
 
4,4 ct
Canon Pixma TR4650-Serie
 
 
16,0 ct
 
 
6,9 ct
Canon Pixma TS7450-Serie (ohne Fax)
 
 
16,9 ct
 
 
7,4 ct
HP Envy 6420e (ohne Fax)
 
 
18,5 ct
 
 
7,7 ct
HP Deskjet 4120e-Serie (ohne Fax)
 
 
20,3 ct
 
9,5 ct
Epson Workforce WF-2820DWF*3
 
22,6 ct
 
 
6,5 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Das neue Modell wird mit beiden Farbvarianten ab September im Handel erhältlich sein. Canon garantiert für zwölf Monate mit einem Einsendeservice.

*1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3

- gesponsert -

Epson "ReadyPrint Flex"

Dieser Epson-Drucker lässt sich mit einem "ReadyPrint Flex" Tintenabo betreiben.

Die Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis A4 monatlich.

Zur Übersicht der Tarife und passenden Drucker.

*4

- gesponsert -

Epson "ReadyPrint Flex"

Neukunden mit Aktivierung bis Ende August 2023 erhalten 3 Gratismonate mit dem Couponcode EPSON3.

Die regulären Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis zu A4 monatlich. Ein kompatibler Drucker von Epson vorausgesetzt.

Zur Übersicht der Tarife und passenden Drucker.

*5
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*6
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
15.09.21 23:23 (letzte Änderung)
Technische Daten

29 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen