1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Laserjet Pro M118dw und Laserjet Pro MFP M148dw/fdw

HP Laserjet Pro M118dw und Laserjet Pro MFP M148dw/fdw: Alte Bekannte mit kleineren Tonern

von Ronny Budzinske

HP stellt ergänzende S/W-Laserdrucker unterhalb der Serie M203 sowie M227 vor. Die Ausstattung ist ordentlich, jedoch gibt es neue Tonerkartuschen mit geringerer Füllmenge.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Laserjet MFP M235sdw, M234d-Serie , M209d-Serie und M207dw" sowie "HP Laserjet MFP M234-, MFP M234e, M209- und M209e-Serie" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

HP bezeichnet seine Laserdrucker bereits im Einstiegssegment mit dem Zusatz "Pro"(Professionell). Dabei handelt es sich bei den gezeigten Modellen eher um einfache Geräte für Arbeitsplätze mit geringem Druckaufkommen oder für den Einsatz zuhause.

HP Laserjet Pro M118 (nur Drucken)

Der neue und knapp 130 Euro teure Laserjet Pro M118dw kann lediglich drucken. Als kleineres Schwestermodell zum von 2006 bekannten M203dw gibt es funktional kaum Einschränkungen. Bei 60 Euro Ersparnis (Preisempfehlung) fehlt im Grunde nur die Ethernet-Schnittstelle.

Das Druckwerk arbeitet flink mit 28 Seiten je Minute. Die erste Druckseite soll laut HP in unter 7 Sekunden zu Papier gebracht werden.

Interessant ist die Konstruktion des Papierfachs: Es handelt sich nicht um eine herkömmliche Papierkassette, sondern im Grunde nur um ein einfaches Fach, in dem bis zu 250 Blatt Normalpapier eingelegt werden können. Eine Gehäuseklappe sorgt dann dafür, dass der Vorrat vor Staub geschützt ist und ermöglicht dank Sichtfenster auch einen Blick auf die verbleibende Kapazität.

Praktischerweise ist auch ein 10-Blatt-Bypass-Einzug integriert, für diesen muss die Klappe jedoch geöffnet werden. Hier finden z.B. Umschläge oder Etiketten Platz, die das Gerät priorisiert verarbeitet. Es ist also nicht möglich, hier dauerhaft Bögen eingelegt zu haben. Die maximale Papierstärke darf dabei 163 g/m² nicht überschreiten.

Beim Druck aus der Kassette oder der manuellen Zufuhr kann das Papier automatisch gewendet und somit doppelseitig bedruckt werden. Die dafür integrierte Duplex-Einheit gehört zum Standard bei der Serie. Die reguläre Papierausgabe erfolgt auf der Druckeroberseite in Laserdrucker-typischer Face-Down-Methodik.

Der Drucker kann über USB angeschlossen oder über Wlan ins Netzwerk integriert werden. Dabei werden auch die gängigen Standards von Airprint bis Google Cloudprint unterstützt. Treiberseitig versteht der M118 sogar PCL und Postscript und lässt sich damit von für Firmen relevanten Spezialanwendungen ansteuern.

Ein Display gibt es am Gerät nicht. Die Tasten zur Steuerung der Drahtlosfunktion sind neben Status-LEDs über Folien gelöst.

HP Laserjet Pro M148-Serie (Multifunktion)

Wer neben der reinen Druckfunktion auch multifunktionale Fähigkeiten benötigt, bekommt mit dem Laserjet Pro MFP M148dw für rund 160 Euro eine günstigere Alternative zum M227sdn, jedoch ohne Fax. Der neue M148fdw für rund 180 Euro ergänzt als 4-in-1 mit Fax den M227fdn.

Das Druckwerk und die Papierverarbeitung entspricht dem Drucker M118dw sowie den bereits seit längeren erhältlichen Modellen der M227-Serie. Beide neuen Drucker haben einen 1.200-dpi-Scanner samt 35-Blatt-Originaleinzug (ADF), der Vorlagen lediglich Simplex einlesen kann. Zum Scannen und Kopieren der Rückseite muss der gescannte Stapel manuell gewendet werden.

Am Gehäuse selbst gibt es ein zweizeiliges Textdisplay mit blauer Hintergrundbeleuchtung und einer in der Regel eher schlecht zu bedienenden Folientastatur. Beim M148fwd mit Fax ist diese zusätzlich mit einem Zahlenfeld ausgestattet, um die Rufnummer des Empfängers bequem einzutippen.

HP Laserjet Pro M118/M148-Serie (S/W, A4)
Laserjet Pro
M118dw
Laserjet Pro
MFP M148dw
Laserjet Pro
MFP M148fdw
Preis
(inkl. MwSt. und UHG)
130 Euro160 Euro180 Euro
FunktionDruckDruck, Scan, KopieDruck, Scan, Kopie, Fax
Drucktempo28 ipm
Papiervorrat250 Blatt geschl. Papierfach
10 Blatt Bypass (priorisiert)
Duplexdruckja
Scanner, ADFnein1.200 dpi
35-Blatt-Simplex-ADF
SprachenPCL5, PCL6, PS
Tonerreichweite1.200 oder 2.800 Seiten
1.000 Seiten im Lieferumfang
23.000 Seiten Bildtrommel
DisplayneinTextzeile
AnschlüsseUSB, Wlan, Wifi-Direkt (Airprint, Google Cloudprint)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Für den Drucker und die beiden Multifunktionsmodelle gibt es neue Tonerkartuschen der Serie 94, die in der Standardversion "A" für 1.200 Seiten und als "X" für immerhin 2.800 Seiten reichen sollen. Bei den sonst baugleichen Modellen der Serie M203/M227 gibt es dagegen Toner für bis zu 3.500 Seiten. Zum Lieferumfang gehört jedoch weiterhin eine Kartusche für lediglich 1.000 Seiten. Weiterhin muss alle 23.000 Seiten die Bildtrommel gewechselt werden, die dann mit 85 Euro zu Buche schlägt.

Eine gedruckte Seite haben wir mit 3-4 Cent berechnet. In dieser Preisklasse ist das durchaus ein moderater Wert. Die größeren Schwestermodelle drucken für rund 30 Prozent weniger, sind allerdings auch in der Anschaffung merklich teurer.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (25.000 Seiten)
  
Lexmark MX317dn
 
 
3,3 ct
HP Laserjet Pro M203 und M227-Serie
 
 
3,6 ct
HP Laserjet Pro M118dw, MFP M148dw und MFP M148fdw
 
 
3,8 ct
Brother MFC-L2710DN
 
 
3,8 ct
Ricoh SP 204SF / Ricoh SP 220SNw
 
 
4,8 ct
Samsung Xpress M2070FW
 
 
5,6 ct
HP Laserjet Pro MFP M130fn
 
 
5,6 ct
Brother MFC-1910W
 
5,9 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Alle drei Modelle sollen noch im Dezember 2018 in den Handel gelangen und sind dann mit eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf ausgestattet. Im Fehlerfall tauscht HP den defekten Drucker einfach aus.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
06.12.18 14:03 (letzte Änderung)
Technische Daten

152 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:51
14:40
14:08
13:44
13:17
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen