1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Kyocera Ecosys M3145, M3645, M3655 und M3660-Serie

Kyocera Ecosys M3145, M3645, M3655 und M3660-Serie: Erweiterbare S/W-Lasermultis von Kyocera

von Ronny Budzinske

Mit neuen Multifunktionsdruckern der Ecosys-Serien M3100 und M3600 stellt der japanische Keramik- und Druckerspezialist Kyocera neue A4-Geräte der Oberklasse vor.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-Serie" sowie "Kyocera Ecosys P3260dn und M3860-Serie" verfügbar.

Die insgesamt sechs neuen S/W-Multifunktionsdrucker richten sich allesamt an mittlere bis größere Büroumgebungen und sind knapp unterhalb der Taskalfa-Kopierer-Serie eingeordnet.

Gemein haben alle Neuvorstellungen die übliche Kompatibilität mit PCL, PS, XPS sowie PDF-Direkt. Papier kann bei allen Modellen durch einer 500-Blatt-Kassette sowie einer manuellen Zufuhr für zusätzliche 100 Blatt zugeführt werden. Optional lässt sich das ganze um vier weitere Kassette für dann insgesamt 2.600 Blatt erweitern. Der Duplexdruck ist durchweg Standard.

A4-S/W-Multifunktion ohne Fax (M3100-Serie)

Kyocera Ecosys M3145dn

Den Einstieg macht der rund 1.400 Euro (alle Preise inkl. MwSt. und UHG-Abgabe) teure Ecosys M3145dn, welcher neben einem Flachbettscanner auch einen Dokumenteneinzug, jedoch kein FAX besitzt. Der Nachfolger des M3040dn ist mit einem Drucktempo von nunmehr 45 ipm etwas flinker geworden. Dazu hat Kyocera den Speicher auf einem Gigabyte verdoppelt.

Originale können beidseitig über den 75-Blatt-ADF eingezogen werden. Nach dem Scannen der Rückseite wird das Blatt jedoch zeitaufwändig gewendet, um die die Rückseite einzulesen.

Kyocera Ecosys M3145idn (mit HyPAS)

Der Ecosys M3145idn für 340 Aufpreis löst den M3040idn ab und ist statt einem Textdisplay mit einem 7-Zoll großem Touchscreen ausgestattet. Weiterhin sind größere (und andere) Tonerkartuschen verwendbar.

Mit diesem Unterstützt das "i"-Modell Erweiterungsmöglichkeiten über HyPAS, wodurch sich das Gerät mittels der Kyocera-eigenen Makrosprache Prescribe besser an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt und auch über Apps erweitern lässt.

Zusätzlich ist hiermit die Erweiterung um ein integriertes OCR-Modul möglich, wodurch der Drucker selbst PDF-Dokumente in durchsuchbarer Form erstellen kann. Dabei handelt es sich um eine integrierte Firmwarelösung, die mit dem "Scan Extension Kit A" für rund 500 Euro freigeschaltet werden muss. Weiterhin bedarf es einer angesteckten Kyocera-SD-Karten, um diese Funktion zu nutzen.

A4-S/W-Multifunktion mit Fax (M3600-Serie)

Kyocera Ecosys M3645dn

Mit der M3600er-Serie zieht auch eine FAX-Funktionalität in die Geräte ein. Den Anfang macht dabei das Standardmodell M3645dn für 1.540 Euro. Der M3540dn-Nachfolger gleich sonst weitgehend dem M3145dn.

Kyocera Ecosys M3645idn (mit HyPAS)

Der Ecosys M3645idn für knapp über 1.900 Euro löst den M3550idn ab und ist zusätzlich mit dem 7-Zoll-Display samt HyPAS-Unterstützung und den damit verfügbaren Erweiterungsmöglichkeiten ausgestattet. Ansonsten sind auch hier die größeren Tonerkartuschen verwendbar.

Kyocera Ecosys M3655idn (mit HyPAS)

Einen Sprung in Funktion und Preis macht der 2.200 € teure Ecosys M3655idn, welcher den M3550idn ersetzen wird. Statt bisher 50-ipm kann der Neuling nun 55-ipm in Schwarz ausgeben. Das Modell gehört zur "i"-Serie und ist damit auch mit HyPAS kompatibel und hat ein 7-Zoll-großes Display.

Im Gegensatz zu den "kleineren" Neuvorstellungen fasst der ADF ein Drittel mehr und damit insgesamt 100 Blatt. Dazu gibt es eine zweite Scanzeile, wodurch die Vorder- als auch Rückseite in einem Zug eingelesen werden kann - das erhöht das Tempo enorm. Dazu kommen größere Tonerkartuschen für bis zu 25.000 Seiten.

Kyocera Ecosys M3660idn (mit HyPAS)

Einen Zacken drauf bietet der Ecosys M3660idn für stolze 2.200 Euro mit seinem 60-ipm-Druckwerk. Das Gerät wird den M3560idn aus der gleichen Geschwindigkeitsklasse ablösen.

Als Abgrenzung zum 55er hat der sonst gleiche ADF eine Ultraschall-Mehrfach-Einzugs-Erkennung um noch präziser zu arbeiten. Weiterhin gibt es keine erkennbaren Unterschiede.

Kyocera Ecosys A4-Multifunktionssysteme
M3145dnM3145idnM3645dnM3645idnM3655idn /
M3660idn
Preis
(inkl. MwSt.)
ca. 1.400 €ca. 1.740 €ca. 1.540 €ca. 1.910 €ca. 2.200 € /
ca. 3.140 €
FunktionenDruck, Scan, KopieDruck, Scan, Kopie, Fax
Tempo45 ipm45 ipm45 ipm45 ipm55 ipm /
60 ipm
Papierzufuhr500 Blatt Kassette + 100 Blatt manuell
Optional 4 weitere 500 Blatt Kassetten
ADFDuplex-ADF (Wendeautomatik)
75 Blatt
Dual-Duplex-ADF (2 Scanzeilen)
100 Blatt
Tonerkapazität
(maximal)
12.500 Seiten14.500 Seiten12.500 Seiten14.500 Seiten25.000 Seiten
BedienungTextdisplay7-Zoll-Touch
mit HyPAS
Textdisplay7-Zoll-Touch
mit HyPAS
SprachenPCL5, PCL6, PS (Kompatibel), PDF Direkt, XPS
VerbindungUSB, Ethernet, optional Wlan
weitere Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Die Tonerkartuschen sind bei den Druckern jeweils neu und unterscheiden sich je nach Klassifizierung. So gibt es für die 45er-Modelle ohne "i" die neuen Toner der TK-3160 für bis zu 12.500 Seiten nach ISO 19752. Zum Lieferumfang gehört eine Kartusche für 6.000 Seiten.

Die erweiterbaren "i"-Drucker mit den 45-ipm-Druckwerken verwenden den neuen TK-3060 für 14.500 Seiten und 6.500 im Lieferumfang. Deutlich größer geht es mit dem TK-3190 bei 25.000 Seiten für die beiden Topmodelle mit 55 oder 60 ipm. Im Lieferumfang ist Kyocera dort mit jeweils 10.000 Seiten auch etwas spendabler.

Die Bildtrommel basiert auf Keramikbestandteilen und sollte dauerhaft sein. Bei mehr als 300.000 Seiten fällt zudem ein Wartungskit an. Weiterhin gibt es planmäßige Wartungsteile für die Papiereinzüge sowie den ADF.

Die Folgekosten sind im Vergleich mit ähnlichen Geräten der Konkurrenz als günstig zu bezeichnen.

Druckkostenanalyse 12/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (100.000 Seiten)
  
Kyocera Ecosys M3655idn und M3660idn
 
 
0,7 ct
Kyocera Ecosys M3145idn und M3645idn
 
 
0,8 ct
Kyocera Ecosys M3145dn und M3645dn
 
 
1,0 ct
Epson Workforce Pro WF-M5799DWF (Pigmenttinte)
 
 
1,1 ct
Brother MFC-L6900DW
 
 
1,1 ct
HP Laserjet Enterprise MFP M631dn
 
 
1,1 ct
Canon i-Sensys MF525x
 
 
1,4 ct
Xerox Versalink B405
 
 
2,1 ct
OKI MB562dnw
 
 
2,1 ct
Lexmark MX617de
 
 
2,2 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Alle vorgestellten Drucker sollen noch im Juni erscheinen und sind als Standard mit zwei Jahren Garantie ausgestattet. Dabei müssen die über 24 kg schweren Drucker jedoch eingeschickt werden. Umgehen kann man dies mit Garantieerweiterungen gegen Aufpreis. Diese gibt es auch im Bundle mit den Neugeräten für ca. 200 Euro Aufpreis für 3 Jahre Vor-Ort-Service.

Auf Trommel und Entwickler gibt Kyocera sogar bis zu 3 Jahre Garantie, solange das Volumen von 300.000 Seiten (bei den beiden Topmodellen 500.000 Seiten) in A4 nicht überschritten sind.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
08.06.18 17:00 (letzte Änderung)
Technische Daten

6 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:24
18:55
18:54
18:46
18:28
18:21
Multifunktionsdrucker / Scanner martingiring@hotmail
11:00
20:55
6.12.
Farbdruck passt nicht mehr 2012grufti25
Artikel
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 360,19 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen