1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Xerox Workcentre 3335, -3345 und Phaser 3330

Xerox Workcentre 3335, -3345 und Phaser 3330: Zwei S/W-Laser-MFPs und ein Drucker von Xerox

von Martin Neumann

Die neuen, duplexfähigen Drucker und Multifunktionsgeräte mit Monochrom-Laser drucken zwischen 33 und 40 Seiten die Minute. Der Drucker kostet etwa 350 Euro, die MFPs 400 bzw. ca. 480 Euro.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Xerox B315 und B305" verfügbar.

Mit der neuen Workcentre- und Phaser-Serie 33XX kündigt Xerox drei neue S/W-Lasergeräte an. Dazu zählen die beiden 4-in-1-Multifunktionsgeräte Xerox Workcentre 3335V/DNI und Xerox Workcentre 3345V/DNI (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen) sowie der reine Drucker Xerox Phaser 3330V/DNI. Xerox empfiehlt eine monatliche Auslastung von 6.000 Seiten (Workcentre 3345 und Phaser 3330) bzw. von 4.000 Seiten (Workcentre 3335).

Die Drucker zeichnen sich durch ihre hohen Druckgeschwindigkeiten von 33 und 40 ppm sowie durch ihre zahlreichen Verbindungsmöglichkeiten aus. Alle unterstützen USB-Kabel, Ethernet für das lokale Netzwerk und Wlan. Der Druck vom USB-Stick ist dank USB-Host-Schnittstelle möglich, zudem hat jedes der Geräte ein NFC-Modul für den Druck von Smartphone und Tablet. Für die Bedienung am Gerät steht bei den Multifunktionsdruckern ein Touchscreen zur Verfügung.

Die MFPs haben beide einen Vorlageneinzug (ADF) für das mehrseitige Scannen und Kopieren. Der ADF des Xerox Workcentre 3345V/DNI ist zudem duplexfähig, während der ADF des Xerox Workcentre 3335V/DNI nur einseitig kopieren oder scannen kann.

Die Vielfalt für die Verbindungsmöglichkeiten zeigt sich auch bei den Cloud- und Mobile-Diensten: Alle drei Xerox-Modelle bringen Apples Airprint, Googles Cloudprint sowie Mopria-Zertifizierung mit und unterstützen zudem ein Service-Plugin für das Drucken von Android-Mobilgeräten.

Ohne Extras haben die MFPs und der Drucker eine geschlossene Papierkassette von 250 Blatt, optional gibt es nochmal 550 Blatt dazu. Ein manueller Zusatzeinzug fasst 50 Blatt, in die Ausgabe passen 150.

Die drei Geräte verstehen die Druckersprachen PCL5, PCL6, PDF direkt und kompatibles Postscript.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Bei der neuen Xerox-Serie kommen in allen drei Geräten die gleichen Verbrauchsmaterialien zum Einsatz. Der Toner kommt in drei verschiedenen Größen: Für 2.500 Seiten (ca. 114 Euro, UVP), für 8.000 Seiten (ca. 215 Euro, UVP) und für etwa 15.000 Seiten (ca. 270 Euro, UVP).

Im Kostenvergleich wird sichtbar, dass die Druckkosten im guten Mittelfeld liegen. Vergleichbare Geräte drucken ähnlich teuer, sodass die neuen Xerox-Drucker weder positiv noch negativ auffallen.

Druckkostenanalyse 12/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (25.000 Seiten)
  
HP Laserjet Enterprise M604dn (reiner Drucker)
 
 
1,3 ct
Samsung Proxpress M3875FD
 
 
1,4 ct
Brother MFC-L5700DN
 
 
1,7 ct
Ricoh SP 3610SF
 
 
1,9 ct
Xerox Workcentre 3335, 3345 und Phaser 3330
 
 
2,4 ct
HP Laserjet Pro MFP M426dw
 
2,8 ct
Copyright Druckerchannel.de

Xerox bietet auf alle drei Geräte ein Jahr Vor-Ort-Garantie. Die neuen Workcentre-Drucker und der Phaser sind ab sofort erhältlich.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
15.09.16 07:22 (letzte Änderung)
Technische Daten

59 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:52
07:37
02:23
02:02
00:04
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,27 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 361,61 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,92 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen