Xerox Workcentre 3335, -3345 und Phaser 3330: Zwei S/W-Laser-MFPs und ein Drucker von Xerox
Mit der neuen Workcentre- und Phaser-Serie 33XX kündigt Xerox drei neue S/W-Lasergeräte an. Dazu zählen die beiden 4-in-1-Multifunktionsgeräte Xerox Workcentre 3335V/DNI und Xerox Workcentre 3345V/DNI (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen) sowie der reine Drucker Xerox Phaser 3330V/DNI. Xerox empfiehlt eine monatliche Auslastung von 6.000 Seiten (Workcentre 3345 und Phaser 3330) bzw. von 4.000 Seiten (Workcentre 3335).
Die Drucker zeichnen sich durch ihre hohen Druckgeschwindigkeiten von 33 und 40 ppm sowie durch ihre zahlreichen Verbindungsmöglichkeiten aus. Alle unterstützen USB-Kabel, Ethernet für das lokale Netzwerk und Wlan. Der Druck vom USB-Stick ist dank USB-Host-Schnittstelle möglich, zudem hat jedes der Geräte ein NFC-Modul für den Druck von Smartphone und Tablet. Für die Bedienung am Gerät steht bei den Multifunktionsdruckern ein Touchscreen zur Verfügung.
Die MFPs haben beide einen Vorlageneinzug (ADF) für das mehrseitige Scannen und Kopieren. Der ADF des Xerox Workcentre 3345V/DNI ist zudem duplexfähig, während der ADF des Xerox Workcentre 3335V/DNI nur einseitig kopieren oder scannen kann.
Die Vielfalt für die Verbindungsmöglichkeiten zeigt sich auch bei den Cloud- und Mobile-Diensten: Alle drei Xerox-Modelle bringen Apples Airprint, Googles Cloudprint sowie Mopria-Zertifizierung mit und unterstützen zudem ein Service-Plugin für das Drucken von Android-Mobilgeräten.
Ohne Extras haben die MFPs und der Drucker eine geschlossene Papierkassette von 250 Blatt, optional gibt es nochmal 550 Blatt dazu. Ein manueller Zusatzeinzug fasst 50 Blatt, in die Ausgabe passen 150.
Die drei Geräte verstehen die Druckersprachen PCL5, PCL6, PDF direkt und kompatibles Postscript.
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Bei der neuen Xerox-Serie kommen in allen drei Geräten die gleichen Verbrauchsmaterialien zum Einsatz. Der Toner kommt in drei verschiedenen Größen: Für 2.500 Seiten (ca. 114 Euro, UVP), für 8.000 Seiten (ca. 215 Euro, UVP) und für etwa 15.000 Seiten (ca. 270 Euro, UVP).
Im Kostenvergleich wird sichtbar, dass die Druckkosten im guten Mittelfeld liegen. Vergleichbare Geräte drucken ähnlich teuer, sodass die neuen Xerox-Drucker weder positiv noch negativ auffallen.
Druckkostenanalyse 12/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
HP Laserjet Enterprise M604dn (reiner Drucker) | 1,3 ct |
Samsung Proxpress M3875FD | 1,4 ct |
Brother MFC-L5700DN | 1,7 ct |
Ricoh SP 3610SF | 1,9 ct |
Xerox Workcentre 3335, 3345 und Phaser 3330 | 2,4 ct |
HP Laserjet Pro MFP M426dw | 2,8 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Xerox bietet auf alle drei Geräte ein Jahr Vor-Ort-Garantie. Die neuen Workcentre-Drucker und der Phaser sind ab sofort erhältlich.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.