1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Samsung Proxpress M4080FX

Druckertest Samsung Proxpress M4080FX: Kopieren und Scannen: Qualität und Tempo

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Laser 408dn und Laser MFP 432fdn" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Scanner-Daten

Beim Scannen oder Kopieren arbeitet der Samsung Proxpress M4080FX besonders schnell, weil Samsung den Vorlageneinzug mit zwei Scanzeilen ausgestattet hat (Dualscan). So ist es dem Drucker möglich, ein doppelseitiges Blatt im Vorlageneinzug von beiden Seiten gleichzeitig einzulesen. Andere Scanner haben häufig nur eine Scanzeile - eine Wendeautomatik dreht das Blatt und zieht es von der anderen Seite nochmals durch - das kostet Zeit und ist deutlich anfälliger für Papierstaus im ADF. In den Vorlageneinzug des Samsung Proxpress M4080FX passen bis zu 50 Blatt.

Um Funktionen, Geschwindigkeiten und Qualitäten besser vergleichen zu können, haben wir drei weitere S/W-Multifunktionsdrucker von Kyocera, Lexmark und Xerox hinzugefügt.

Die Kopierfunktionen des Samsung Proxpress C2680FX
Vorlageneinzug
(ADF)
Bedienung der KopierfunktionKopierfunktionen
Samsung Proxpress M4080FX50 Blatt, zwei Scanzeilen (Dualscan)++ID-Kopie
Duplexkopie
bis zu 9-auf-1-Kopie
Broschüre
Buchkopie
Rand löschen
Kyocera Ecosys M2535dn50 Blatt, eine Scanzeile+ID-Kopie
2-auf-1 / 4-auf-1-Kopie
Lexmark MX410de50 Blatt, eine Scanzeile++2-auf-1 / 4-auf-1-Kopie
Randverschiebung
Rand löschen
Schablonen
Deckblatt
Trennseiten
Zentrieren
Hintergrund entfernen
Spiegeln
Xerox Workcentre 3615DN60 Blatt, eine Scanzeile++ID-Kopie
2-auf-1-Kopie
Randlöschung
Hintergrundunterdrückung
© Druckerchannel

Das große Display des S/W-Lasers Samsung Proxpress M4080FX ist mit dem des Farb-Gerätes Proxpress C2680FX identisch.

Beim Kopieren arbeitet der S/W-Laser M4080FX schnell. Zehn Kopien liegen in 23 Sekunden im Ausgabefach. Die Konkurrenz von Xerox und Lexmark macht das geringfügig schneller, nur der Kyocera braucht mit dem etwas langsameren Druckwerk rund 10 Sekunden mehr.

Geschwindigkeit beim Kopieren
Eine A4-Textkopie S/W (Vorlagenglas)Zehn A4-Textkopien S/W (ADF)A4-Fotokopie (Farbe, Vorlagenglas)
    
Xerox Workcentre 3615DN
 
8 Sek.
 
 
20 Sek.
 
8 Sek.
Lexmark MX410de
 
 
7 Sek.
 
 
22 Sek.
 
 
7 Sek.
Samsung Proxpress M4080FX
 
8 Sek.
 
 
23 Sek.
 
 
7 Sek.
Kyocera Ecosys M2535dn
 
 
6 Sek.
 
34 Sek.
 
 
7 Sek.
© Druckerchannel

Qualität Textkopie

Um zu prüfen, wie die Geräte Texte kopieren, vervielfältigen wir eine einfache Textseite in S/W in normaler Qualität, nehmen also keine Qualitätseinstellungen am Gerät vor. Von der Textkopie machen wir mit dem Mikroskop eine Aufnahme des Buchstaben "a" in starker Vergrößerung und scannen die Worte "Sehr geehrter Herr", um den Text in normalem Betrachtungsabstand zu sehen.

Wie bei den meisten Samsung-Laserdruckern kopiert auch der Proxpress M4080FX Texte randscharf und sauber.

Qualität Fotokopie

Für den Test der Fotokopie verwendet Druckerchannel ein ausbelichtetes A4-Foto. Am Gerät stellen wir die höchstmögliche Kopierqualität ein, falls dies der Drucker zulässt. Der Druck erfolgt auf herkömmlichem Kopierpapier (Mondi IQ Premium).

Bei der Fotokopie erkennt man starke Unterschiede. Die besten Details sind beim Kyocera zu erkennen. Die Samsung-Kopie ist unscharf - Details gehen verloren.

Scannerdaten

Der Samsung-Twain-Treiber (Scanner-Treiber) ist sehr einfach aufgebaut - man darf keine großen Extras erwarten, wie sie etwa der Epson-Twain-Treiber bietet. Für alltägliche Scan-Aufgaben genügt Samsungs Twain-Treiber aber allemal.

Scannerdaten
max. optische
Auflösung
Scanner-
Typ
OCR-
Software
Samsung Proxpress M4080FX600 dpiCISja
Kyocera Ecosys M2535dn600 dpiCCDnein
Lexmark MX410de600 dpiCISja
Xerox Workcentre 3615DN1.200 dpiCCDja
© Druckerchannel

Die Schärfentiefe

Um die Schärfentiefe der Scanner zu testen, scannt Druckerchannel das Ziffernblatt einer Armbanduhr. Das Ziffernblatt liegt ein paar Millimeter über dem Vorlagenglas. CCD-Scanner können die Uhr vollständig scharf einlesen - CIS-Scanner können nur das scharf einscannen, was plan auf dem Vorlagenglas liegt. Zum besseren Vergleich zeigen wir dieselbe Uhr mit einer Digicam fotografiert (erstes Bild).

Samsung hat den Proxpress M4080FX mit einem CIS-Scanner ausgestattet. Daher muss man bei Scans oder Kopien aus Büchern oder Zeitschriften darauf achten, dass auch die Buchmitte plan auf dem Vorlagenglas liegt, da die höher liegende Buchmitte ansonsten nicht scharf eingelesen werden kann.

Die Foto- und Grafik-Scanqualität

Wie gut die Multifunktionsgeräte Fotos scannen, prüft Druckerchannel mit einem ausbelichteten A4-Foto (siehe Bild unten links). Ein spezielles "Testtarget" (Bild unten rechts) für Scannertests lässt Rückschlüsse auf Farbtreue und Auflösungsvermögen zu.

Beim Scannen macht der S/W-Laser Samsung Proxpress M4080FX ein gutes Bild, das nah an das aus dem Profiscanner von Epson herankommt. Die Konkurrenz zeichnet deutlich weniger Details (Kyocera), verschwommenere Scans (Lexmark) oder falsche Farben (Xerox).

Die Scan-Geschwindigkeiten

Das Tempo beim Scannen misst Druckerchannel unter verschiedenen Bedingungen:

  • Vorschauscan: Wer Textpassagen oder Bilder einscannen will, startet in aller Regel am PC über den Twain-Treiber einen Vorschauscan. Das Testlabor misst die Zeit, wie lange es dauert, bis der Scanner die Vorschau anzeigt.
  • Textscan: Um das Tempo beim Scannen zu messen, liest Druckerchannel eine A4-Textseite mit einer Auflösung von 200 dpi ein.

14 Sekunden sind für einen Scan mit 200 dpi nötig - das ist zwar nicht besonders langsam, Kyocera, Xerox und Lexmark machen es mit ihren S/W-Multifunktionslasern aber etwas schneller.

Tempo beim Scannen (Messwerte)
ScanvorschauA4-Scan mit 200 dpi
   
Kyocera Ecosys M2535dn
 
 
8 Sek.
 
 
8 Sek.
Xerox Workcentre 3615DN
 
 
9 Sek.
 
 
12 Sek.
Lexmark MX410de
 
15 Sek.
 
 
13 Sek.
Samsung Proxpress M4080FX
 
 
13 Sek.
 
14 Sek.
© Druckerchannel
12.04.16 11:29 (letzte Änderung)
1Samsung-Profi in S/W
2Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
3Papierspezifikationen
4Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
5Die Grafik- und Fotodruckqualität
6Die Textdruckqualität
7Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
8Kopieren und Scannen: Qualität und Tempo
9Druckertreiber, Statusmonitor, Webserver und Passwörter
Technische Daten & Testergebnisse

25 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:54
17:18
16:10
15:52
15:50
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 96,83 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen