HP Laser 408dn und Laser MFP 432fdn: Nachfolge für Samsungs Mittelklasse
Ziemlich still und heimlich hat HP bereits im Spätsommer 2021 sowohl den Laser 408dn sowie den Laser MFP 432fdn ins Sortiment genommen. Sowohl auf der Webseite des Herstellers als auch in Preislisten tauchen beide Drucker jedoch nicht auf. Laut HP sind die Modelle fürs Projektgeschäfts gedacht, finden sich aber auch im Onlinehandel wieder. Eine Supportseite für Treiber und Unterstützung gibt es natürlich schon.
Nicht nur die Modellbezeichnung "Laser" (anstatt "Laserjet") und auch die Optik machen klar, dass es sich hierbei um Drucker aus der Samsung-Schmiede handelt. Diese Sparte hat HP erst in 2019 vollständig übernommen.
Laser MFP 432fdn
Beim HP Laser MFP 432fdn handelt es sich um ein 4-in-1-Multifunktionsgerät mit Fax, welches für ungefähr 600 Euro im Handel ist. Eine Preisempfehlung gibt HP nicht heraus. Das Gerät basiert auf den Samsung Proxpress-Serien um den M3875FD oder M4080FX, wobei letzterer eine Einweg-Bildtrommel verwendet, die der HP und die Samsungs mit der "5" am Ende nicht aufweisen. Dazu bei den Folgekosten mehr Informationen.
Das Druckwerk mit einer nativen Auflösung von 1.200 dpi schafft ein Tempo bis hoch 40 ppm im Simplexbetrieb und 17 ipm beim Duplexdruck. Das entspricht dann im Schnitt 8,5 beidseitig bedruckte Blätter je Minute.
Ab Werk ist eine Papierkassette für ein halbes Rieß (250 Blatt) sowie eine Universalzufuhr für 50 Blatt vorgesehen. Stärkere Medien bis 220 g/m² müssen manuell eingelegt werden, während das Papierfach auf bis zu 163 g/m² Medien beschränkt ist - soweit so üblich.
Für eine etwas größere Kapazität steht gegen Aufpreis eine weitere Kassette für bis zu 520 Blatt zur Verfügung, die den Drucker somit auf eine Gesamtkapazität von 820 Blatt bringt. Din A6 wird als kleinstes Papierformat angegeben, beim Duplexdruck geht jedoch nichts kleiner als Din A4.
Während das Druckwerk noch recht flott arbeitet, sieht es beim Originaleinzug (ADF) in Duplex-Ausführung etwas anders aus. Die Kapazität ist mit 50 Blatt immerhin ausreichend groß gemessen. Verarbeitet werden können Originale bis hin zu 105 g/m² - dann natürlich in kleineren Stapeln.
In der Klasse nich mehr ganz konkurrenzfähig ist jedoch das Scantempo: So gehen die 24 ppm S/W-Seiten im Simplexmodus noch in Ordnung, was für das Duplextempo von nur noch 10 ipm (das entspricht fünf ppm/volle Seiten) so nicht gilt. Sollen Originale in Farbe eingelesen werden, reduziert sich die Einlesegeschwindigkeit auf nur noch 12 ppm in Simplex oder 8 ipm in Duplex - das sollte schneller gehen.
Reicht einfach ist auch das Display: Dieses besteht aus vier Textzeilen mit grafischer Darstellung und Hintergrundbeleuchtung. Als Scanziel lässt sich immerhin ein Netzwerkordner (SMB) definieren. Der direkte Versand von Scans per E-Mail (SMTP-Server) ist ebenfalls möglich.
Treiberseitig zukunftssicher ist das Druckwerk mit der Kompatibilität mit PCL und Postscript - zumindest was das Druckwerk angeht. Aufträge können dabei jedoch nur über USB oder Ethernet im Netzwerkverbund entgegengenommen werden. Wlan oder Wifi-Direkt sind nicht vorgesehen. Interessanterweise hat sich HP auch den Airprint-Standard gespart, den die Samsung-Geräte noch unterstützt haben - eine Seltenheit!
Laser 408dn
Ebenfalls erhältlich ist das Schwestermodell Laser 408dn - ohne Scanaufsatz. Der Drucker in Würfelform kostet um die 400 Euro und entspricht weitgehend den Samsung-Vorgängern, wie dem M4025ND oder M3820ND.
Beim Druckwerk gibt es keine Unterschiede zur Multifunktionsversion. Das Display ist etwas kleiner und weist keine Hintergrundbeleuchtung auf. Gleichermaßen fehlt die Wlan- und Airprint-Funktionalität vollständig.
HP Laser 408dn und MFP 432fdn | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
geschätzter Preis (keine UVP) | ca. 400 Euro ab 295 €*1 | ca. 600 Euro ab 471 €*1 |
Format/ Funktionen | A4 - Drucken | A4 - 4-in-1 Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen |
Vorgänger | Samsung Proxpress M3820ND, M3825DW, M3825ND, M4025ND, M4030ND | Samsung Proxpress M3870FW, SL-M3870FD, M3875FD, M3875FW, M4080FX |
Drucktempo Simplex/ Duplex | 40,0 ipm / 17,0 ipm (nur A4) | |
Druckauflösung | 1.200 dpi (nativ) | |
Papierzuführung | Kassette: 1x 250 Blatt (bis 163 g/m²) Universell: 50 Blatt (bis 220 g/m²) | |
Papierzuführung optional | Kassette (520 Blatt, bis 163 g/m²) | |
Papierzuführung maximal | 820 Blatt, jeweils ab A6 (in 2 Kassetten und Universalzufuhr) | |
Papierausgabe | 150 Blatt | |
Scanner | 600 dpi, CIS-Sensor | |
ADF-Scanner | — | Duplex-ADF (Wendeeinheit) 50 Blatt bis 105 g/m² |
ADF-Tempo Simplex/Duplex | — | S/W: 24 ppm / 10 ipm (5 ppm) Farbe: 12 ppm / 8 ipm (4 ppm) |
Scanziele | — | E-Mail, PC, SMB (bis v3), FTP, USB-Host (ohne OCR, keine durchsuchbaren PDF-Dokumente) |
Display | Textzeile | Textzeile (beleuchtet) |
Druckersprachen | PCL 5, PCL 6, PS 3 (Emulation) | |
Druck von USB-Sticks | nur Bilddateien | |
Speicher | 256 MByte (maximal 512 MByte) | |
Anschlüsse | USB, Ethernet (kein Wlan) | USB, USB-Host, Ethernet (kein Wlan) |
Standards | kein Airprint | |
Tonerserie | Serie 331 | |
Toner im Lieferumfang | 3.000 Seiten (nicht im Nachkauf erhältlich) | |
Tonergrößen (Preise geschätzt) | Standard: 5.000 Seiten (ca. 130 Euro) Sehr Hoch: 15.000 Seiten (ca. 180 Euro) | |
Bildtrommel | 30.000 Seiten (rund 150 Euro) | |
monatliches Druckvolumen | 3.500 Seiten (empfohlen) | |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
© Druckerchannel (DC) |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Das Thema Druckkosten ist etwas schwierig darzustellen. HP gibt keine Preise für die Tonerkartuschen heraus. Anhand der Straßenpreise haben wir diese lediglich (großzügig) geschätzt, wollen diese aber nicht in Relation zu konkurrierenden Druckern setzen.
Löblich ist, dass die 3.000-Seiten-Standardkartusche (um die 130 Euro) auch zum Lieferumfang gehört. Ab Start kann man recht viel Drucken, bis weitere Kosten anfallen. Für die intensive Nutzung empfiehlt sich dann die große 15.000-Seiten-Kartusche, die kaum mehr als 180 Euro kostet. Daraus würde sich nun ein Seitenpreis von knapp mehr als einem Cent ermitteln - wenn da nicht noch die Bildtrommel wäre.
HP Laser 408dn und Laser MFP 432fdn - Verbrauchsmaterialien 06/2023*2 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Textdokument'*3 | ||
Tonerkartusche, Schwarz | |||
StarterLU | — | 3.000 Seiten | |
331A | 130,00 € | 5.000 Seiten | |
331X | 180,00 € | 15.000 Seiten | |
331XH | 180,00 € | 15.000 Seiten | |
Bildtrommel, Schwarz | |||
332ALU | 150,00 € | 30.000 Seiten | |
332AH | 150,00 € | 30.000 Seiten | |
© Druckerchannel (DC) |
Bei Samsung gab es den M3820ND mit Einwegtrommeln, die direkt mit der Tonerkartusche getauscht wird. Das technisch weitgehend identische Modell M3825ND verwendet eine separate Trommel. Die letztere Lösung gilt auch für die HPs und spart mit der Zeit sicherlich etwas Müll. Das Problem ist jedoch, dass diese keine besonders hohe Ausdauer hat und bereits nach nur 30.000 Seiten getauscht werden soll. Das wäre somit ungefähr nach jeweils zwei verbrauchten XL-Tonern der Fall.
Durch den recht hohen Preis von rund 150 Euro erhöht sich der Seitenpreis somit nochmals um gut 50 Prozent.
Der Samsung Proxpress M3820ND war zudem äußerst interessant, da es in einigen Versionen einen Toner-Lieferumfang von üppigen 15.000 Seiten gab.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.