1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520

Test Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520: Display, Bedienung und Schnittstellen

von Florian Ermer

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Vor allem bei Multifunktionsgeräten ist es wichtig, dass die Bedienung am Gerät ohne langes studieren der Anleitung von der Hand geht. Die drei Hersteller verfolgen an dieser Stelle unterschiedliche Konzepte. Brother verzichtet auf Tasten und setzt auf ein Touchscreen und auch Epson kommt ebenfalls ohne "echte" Tasten aus, der Bildschirm selbst reagiert aber nicht auf Berührung, lediglich die Bedienelemente rechts und links davon. Canon verbaut hingegen weiterhin zahlreiche Tasten zur Bedienung.

Bedienfeld des Brother MFC-J4510DW

Brother hat seinem Testkandidaten einen 3,7 Zoll großen Touchscreen verpasst und blendet zudem bei manchen Funktionen, wie zum Beispiel im Kopiermenü rechts daneben einen Ziffernblock ein.

Die Bedienung geht bereits nach kurzer Zeit einfach von der Hand, durch die gute Strukturierung des Menüs findet man sich schnell zurecht. Ebenfalls unterstützt das Display das Navigieren per Fingerwisch. Ganz so einfach, wie man es von einem modernen Smartphone gewohnt ist, klappt das Scrollen jedoch nicht. Hinzu kommt, dass das Brother-Display einige Millimeter vertieft angebracht ist. Somit stößt man beim Wischen immer wieder an die Displayumrandung.

Die Qualität des Farbdisplays ist gut und das gesamte Panel lässt sich in mehreren Neigungen arretieren. Etwas störend ist jedoch das glänzende Plastik des gesamten Bedienpanels, da sich häufig Lichtquellen darin spiegeln.

Bedienfeld des Canon Pixma MX925

Canon hingegen verzichtet auf ein berührungssensitives Display und setzt auf ein multifunktionales Tastenfeld rechts daneben. Je nach Menü blendet der Hersteller dort entweder Pfeiltasten oder Ziffern ein. Das Bedienfeld wirkt daher nicht überladen und nach kurzer Eingewöhnung gelingen die meisten Einstellungen ähnlich einfach wie beim Brother. Bei der Displaydiagonale liegt der Canon mit drei Zoll zwischen seinen beiden Konkurrenten.

Die Qualität des 3,5 Zoll großen Displays kann überzeugen, wirklich störend sind aber die riesigen Glanzplastikflächen, die schnell verkratzen. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen spiegelt das komplette Bedienfeld stark und beeinträchtigt die Ablesbarkeit. Zudem ist das Bedienfeld nicht klappbar.

Bedienfeld des Epson Workforce WF-3520DWF

Auch Epson verzichtet auf einen Touchscreen und setzt lediglich auf berührungssensitive Bedienelemente. Das Navigieren im Menü ist deswegen deutlich umständlicher als beim Brother. Zudem möchte man häufig auf die großen Symbole im Display statt auf die OK-Taste tippen, um eine Aktion auszuführen.

Das Display fällt mit einer Diagonale von 2,5 Zoll zudem recht klein aus und kann auch von der Qualität nicht ganz überzeugen. Die Darstellung ist grobkörnig, weswegen die meisten Beschriftungen unscharf wirken und dadurch schwerer lesbar sind.

Ein großes Manko ist das starre Bedienpanel in Verbindung mit dem extrem kratzanfälligen Glanzplastik. Je nach Beleuchtungssituation hat man deutliche Spiegelungen auf dem gesamten Bedienpanel, was die Ablesbarkeit beeinträchtigt.

Schnittstellen

Alle drei Multifunktionsgeräte sind umfangreich ausgestattet und lassen kaum Wünsche offen. Serienmäßig lassen sich die Geräte per Ethernet und Wlan ins Netzwerk einbinden und auch der Einzelplatzanschluss über USB ist bei beiden Kandidaten möglich.

Wer das erste Mal ein Brother-Gerät auf dem Schreibtisch stehen hat, wird an der Geräte-Rückseite die Schnittstellen vermissen. Denn außer dem Stromstecker gibt es außen keinerlei Buchsen. Wie bei Brother üblich, muss man dafür den Scanner hochklappen und die gewünschten Kabel im inneren des Geräts anstecken.

Zusätzlich gibt es bei den Geräten von Brother und Epson einen Kartenleser samt Front-USB, der sich links neben dem Bedienpanel befindet. Der Canon hingegen kommt ohne Kartenleser daher, bietet dafür aber eine CD-Druck-Funktion. Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten der drei Testkandidaten.

Daten zur Bedienung, zum Display und zu den Schnittstellen
Brother MFC-J4510DWCanon Pixma MX925Epson Workforce WF-3520DWF
Bedienung und Display
Vorschaudisplay
(Diagonale)
3,7 Zoll (9,4 cm)3,0 Zoll (7,6 cm)2,5 Zoll (6,4 cm)
Touchscreenjaneinnein
Bewertung der Bedienung+++o
Unterstützte Speicherkarten
CF (Compact Flash)neinneinnein
SD (Secure Digital)janeinja
MS (Memory Stick)janeinja
xD (Picture Card)neinneinnein
Pictbridge / USB-Stickja / jaja / jaja / ja
Scan auf Speicherkarte / USB-Stickja (JPG / PDF)ja (JPG / PDF)ja (JPG / PDF)
Druck von Speicherkarte / USB-Stickja (JPG)ja (JPG)ja (JPG)
Schnittstellen
USBjajaja
Ethernetjajaja
Wlanjajaja
CD-Druck
CD-Druckneinjanein
© Druckerchannel
22.03.13 07:44 (letzte Änderung)
1Alleskönner fürs Heimbüro
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

247 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:26
14:17
12:52
12:51
11:32
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,22 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen