1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test Multifunktionsgerät: Ricoh Aficio SG 3110SFNw

Test Multifunktionsgerät Ricoh Aficio SG 3110SFNw: Kopiertempo und -funktionen

von Florian Heise

Zum Kopieren kann man entweder die automatische Dokumentenzufuhr oder den Flachbettscanner benutzen. In die Dokumentenzufuhr passen bis zu 35 Blatt. Eine Wendeeinheit (DADF) fehlt jedoch - doppelseitige Vorlagen muss man also von Hand umdrehen. Die ähnlich teuren Konkurrenzmodelle von Epson und HP bieten einen DADF.

Standardmäßig ist der Ricoh Aficio SG 3110SFNw im "Kopiermodus" (blauer Button links oben). Drückt man unter dem Display auf den mittleren Button Sortier., kann man seine Kopien sortiert ausgeben lassen.

Über den Button 2s./Kmb. lassen sich zwei oder vier Seiten auf eine A4-Seiten verkleinert kopieren - das spart Papier.

Über die dritte Taste Funktion kann man zwischen der "Normalkopie" und der "SADF-Kopie" wählen. Den Sinn der "SADF-Kopie" hat sich Druckerchannel trotz Handbuchstudium nicht erschlossen. Im SADF-Modus kann man so lange einzelne Vorlagen auf das Scannerglas oder in den Vorlageneinzug einlegen und anschließend den "Start"-Button drücken, bis man zum Beenden die #-Taste drückt.

Erst ein Anruf beim Ricoh-Techniker brachte Klarheit: Die SADF-Funktion stammt aus den großen Kopiermaschinen, die mit Festplatte zum Zwischenspeichern der Kopierjobs ausgestattet sind. Hier kann man so lange Vorlagen einlegen, bis der Kopierjob fertig ist - anschließend druckt der Kopierer den Job aus.

Beim "kleinen" Ricoh Aficio SG 3110SFNw ohne Festplatte macht die SADF-Kopie daher kaum Sinn. Einen Nutzen hat sie aber: Macht man für seinen Kopierjob bestimmte Einstellungen - etwa "sortieren" oder "kombinieren", bleiben diese Einstellungen bei der SADF-Kopie auch dann noch erhalten, wenn das Gerät alle Vorlagen aus dem ADF eingezogen hat - bei der Normalkopie wäre der Kopierjob damit beendet - bei der SADF-Kopie kann man weitere Vorlagen in den ADF einlegen, so lange, bis man den Kopierjob mit der #-Taste abbricht.

Unverständlicherweise fehlt diese Funktion beim Scannen. Hier wäre die SADF-Funktion hilfreich: Man kann so lange einzelne Blätter nachlegen, bis alle Dokumente gescannt sind - erst dann generiert das Gerät daraus eine PDF-Datei und schickt sie an den USB-Stick oder den angeschlossenen Server.

Kopiertempo

Beim Kopieren von Texten und Grafiken in hoher Qualität geht der Ricoh recht schnell zu Werke.

Kopiertempo im Vergleich
eine Textkopiezehn TextkopienA4-Farbkopie
    
HP Officejet Pro X576dw
 
 
8 s
 
 
44 s
 
 
38 s
Ricoh Aficio SG 3110SFNw
 
 
14 s
 
 
64 s
 
 
71 s
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
16 s
 
106 s
 
106 s
HP Officejet Pro 8600 Plus
 
17 s
 
 
57 s
 
 
53 s
© Druckerchannel

Kopierqualität

Sowohl am kopierten Foto als auch an der Textkopie gibt es nichts zu bemängeln.

13.12.12 07:55 (letzte Änderung)
1Geljet-Alleskönner
2Installation, Ausstattung, Bedienung
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Die Druckgeschwindigkeiten
6Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte
7Kopiertempo und -funktionen
8Scanqualität und Schärfentiefe
9Treiber und Webserver
Technische Daten & Testergebnisse

134 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:39
09:29
04:04
11:30
11:20
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen