1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Spezialdrucker
  5. Vergleichstest: Günstige Etikettendrucker / Labeldrucker

Vergleichstest Günstige Etikettendrucker / Labeldrucker: Installation und Handhabung

von Stefan Wischner

Wer schon ein paar Jahre länger mit Computern zu tun hat, wird sich mit Grausen an schief in den Nadeldrucker eingezogene Lochränder oder verklebende Adress-Etiketten auf Druckwalzen erinnern. Zugegeben, auch der Druckerchannel-Tester ging mit solchen Erwartungen an den "Zu-faul-für-Handbuch"-Check - und wurde äußerst positiv überrascht.


Brother QL-570

Am Anfang steht die Softwareinstallation von CD – und die ist ein wenig "Old School": Der Drucker darf während der Einrichtung noch nicht angeschlossen sein und am Ende erfolgt ein Windows-Neustart – nicht ganz zeitgemäß unter Windows 7.

Beim folgenden Anschließen per USB und Einschalten mit einem der drei Tasten an der Oberseite wurde das Gerät auf dem Testrechner problemlos erkannt und der Treiber automatisch aktiviert – so weit, so gut. Dann der Einfach-mal-ausprobieren-Check: Eine der mitgelieferten Etikettenrollen ausgepackt, die transparente Kunststoffabdeckung des Druckers aufgeklappt und Rolle eingesetzt. Das Einfädeln des Labels beschränkt sich auf das Einschieben in den Ausgabeschlitz; schräg einsetzen oder andere Fehler sind durch die Seitenführung der Kunststoffrolle nur mutwillig möglich. Deckel wieder zu und gespannt gucken. Der Drucker surrt, das Labelband sitzt, der Tester ist glücklich. Verblüffend einfach – das kann auch ein Vierjähriger.

Nicht nur ein echtes Plus, sondern auch eine Notwendigkeit ist die automatische Schnittfunktion. Während die ausklappbare Auffangschale nämlich 20-30 Einzeletiketten störungsfrei sammelt, gibt es beim alternativ im Treiber einstellbaren Endlosdruck Probleme: Die Papierschlange mit den bedruckten Etiketten wanderte zwar (im Gegensatz zum Dymo, siehe weiter unten) recht gesittet nach vorne aus dem Drucker und suchte sich ihren Weg dann von der Tischkante gen Boden. Bei größeren Etiketten ist der Kleber aber offenbar nicht stark genug. Die gewölbte Form, in der die Labels aus dem Drucker kommen plus das Gewicht der ganzen "Papierschlange" sorgten im Test immer wieder dafür, dass sich einzelne Labels teilweise ablösten und sogar manchmal an der Tischkante festklebten. Beim Brother ist der automatische Schnitt dem Endlosdruck also in jedem Fall vorzuziehen.

Lobenswert: Das Netzteil für die Stromversorgung sitzt im Drucker. Das bedeutet, dass dieser nach dem Ausschalten per Hauptschalter im Frontpanel absolut keinen Strom benötigt.

Dymo Labelwriter 450

Deutlich umständlicher gestaltet sich das Einlegen von Etikettenrollen in den Dymo Labelwriter. Im Gegensatz zu denen des Brother QL-570 sitzen die Labels nämlich nicht auf einer jeweils eigenen Kunststoffspule. Die ist aus dem Drucker zu entnehmen und dann von einem Seitenteil zu befreien. Die Etikettenrolle wird aufgesteckt und das Seitenteil wieder angebracht – ähnlich wie bei einem Tesafilmspender. Das klappt zwar problemlos, macht aber das schnelle Wechseln, um mal eben ein Etikett in einem anderen Format auszudrucken, ungleich aufwändiger als beim Brother. Immerhin lässt sich die Kunststoffrolle einzeln für 12,50 Euro pro Stück bei Dymo beziehen.

Eine Einzugstaste ist nicht vorhanden. Statt dessen hebt man beim Einlegen eines Bandes den mechanischen Hebel der Anpressrolle kurz an. Die Freigabe der Rolle für einen Wechsel erledigt dagegen eine Auswurftaste, die den Transportmotor ein Stück rückwärts dreht. Statt einer automatischen Schneidevorrichtung besitzt der Dymo nur eine Sägeschneide á la Haushaltsfolie. Die ist allerdings recht scharf und sorgt zusammen mit den Perforationen zwischen den Etiketten für eine gezahnte, aber zuverlässige Abrisskante.

Allerdings zeigte auch der Dymo-Drucker Unschönes beim Ausdruck von mehreren Etiketten: Das Etikettenband wird von Anfang an schräg nach oben aus dem Gehäuse geführt. Ohne eingreifende Hand türmt sich bald eine wilde Papierschlange auf dem Drucker und um ihn herum. Das hätte man durchaus besser lösen können.

Auch nicht optimal: Der Drucker lässt sich zwar per Fronttaste ausschalten, wird aber über ein externes Steckernetzteil versorgt, das ständig ein paar Milliampere Strom benötigt. Das ist der Preis für das kompaktere und leichtere Gehäuse.

Fazit Installation und Handhabung:

Hier kann der Brother klar punkten: Der Wechsel der Etikettenrollen geht deutlich einfacher und schneller von der Hand, da die Rollen über eigene Kunststoffträger verfügen. Ein Nachteil, der sich beim Dymo-Drucker immerhin durch den Zukauf weiterer Kunststoff-Spindeln ausgleichen lässt.

Außerdem ist die Schnitteinheit des QL-570 ein klares Plus. Dass sein Gehäuse etwas klobiger und schwerer ist als das des Dymo, ist eher ein ästhetischer Nachteil. Er lässt sich anhand des eingebauten Netzteils und echten Ausschalters verschmerzen.

Noch ein Tipp: Da beiden Lösungen ein Abwickelschutz für angebrochene Rollen fehlt – bei den "nackten" Dymo-Rollen wäre das mechanisch auch nur schwer lösbar – nutzen Sie am besten ein einfaches Gummiband zur Fixierung.

01.09.11 14:03 (letzte Änderung)
1Kleben und kleben lassen
2Installation und Handhabung
3Software und Treiber
4Das Angebot an Etiketten
5Qualität und Tempo
6Testergebnisse und technische Daten

29 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:45
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen