1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Workshop: Druckerfreigabe unter Windows 7 und XP

Workshop Druckerfreigabe unter Windows 7 und XP: Einer für alle – Drucken im Windows-Netzwerk

von Stefan Wischner
Seite

Drucker im Netzwerk gemeinsam nutzen – auch ohne Spezialhardware und mit unterschiedlichen Windows-Versionen ist kein Problem. Druckerchannel zeigt in diesem Workshop, wie man Drucker freigibt und im Netzwerk einrichtet.

Sowohl die Freigabe als auch die Nutzung von Druckern im lokalen Netz sind unkompliziert. Dieser Workshop führt Sie mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch die Konfiguration in Windows XP und Windows 7. Auch ein Mischbetrieb beider Systeme ist problemlos möglich. Vista-Nutzer können sich dabei im wesentlichen an die Anleitungen für Windows 7 halten.

Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie

  • Einen Drucker unter Windows 7 (alle Ausführungen) und XP im Netz freigeben
  • Zusätzliche Treiber einrichten
  • Einen freigegebenen Drucker unter Windows 7 und Windows XP verwenden

Hat ein Drucker eine Netzwerkschnittstelle, kann man ihn problemlos von mehreren PC aus nutzen. Hat der Drucker keinen eigenen Netzwerkport, lässt sich der mit einem externen Printservern recht einfach nachrüsten.

Wer keine Netzwerkschnittstelle am Drucker hat und auch keinen Printserver nachrüsten will, der kann die Windows-eigene Funktion nutzen, einen PC zum Printserver zu machen. Dabei muss aber der Rechner, an den der Drucker angeschlossen ist, angeschaltet sein, damit andere darauf zugreifen können.

Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob an dem als Druckserver fungierenden Rechner auch gearbeitet wird – die Druckerfreigabe läuft vollständig im Hintergrund und stört den Windows-Betrieb nicht. Es ist aber auch möglich, einen Windows-PC exklusiv ("dediziert") als Printserver abzustellen – vielleicht eine sinnvolle Überlebensberechtigung für einen ausgemusterten Alt-Rechner. Denn die Leistungsanforderungen sind äußerst gering, solange nur Windows darauf läuft. Sogar auf Bildschirm, Maus und Tastatur kann man nach der Erstkonfiguration verzichten.

Ein Tipp hierzu: Die Einrichtung eines Fernwartungsprogramms wie dem Windows-eigenen Remote Desktop (der Server braucht allerdings eine Ultimate- oder Business-Version von Windows 7) oder einer Freeware wie dem mit jedem Windows arbeitenden Teamviewer ermöglichst die ferngesteuerte Wartung des Printservers (etwa das Löschen von Jobs aus der Warteschlange) von einem anderen Rechner aus und macht Eingabegeräte und Bildschirm komplett überflüssig.

Ein echter Vorteil des Windows-Druckerservers gegenüber anderen Lösungen: Die Zahl der über das Netzwerk nutzenden Drucker ist quasi unbegrenzt. Dank USB lassen sich ja beliebig viele Drucker an einen PC anschließen und alle dürfen im Netzwerk freigegeben werden. Zumindest die von uns getesteten Printserver unterstützen nur jeweils einen einzigen Drucker.

06.07.11 11:03 (letzte Änderung)
1Einer für alle – Drucken im Windows-Netzwerk
2Drucker freigeben unter Windows 7
3Drucker freigeben unter Windows XP
4Zusätzliche Druckertreiber installieren
5Freigegebene Drucker unter Windows 7 nutzen
6Freigegebene Drucker unter Windows XP nutzen

36 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:55
00:42
00:21
00:15
21:05
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 316,99 €1 Brother DCP-L3520CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen