1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Tonertechnologien
deen

Know-How Tonertechnologien: Fließendes Pulver

von Angela Starck
Seite

Toner ist die Druckfarbe, die Laser-Geräte verwenden. Sie ist pulverförmig, fließt aber wie eine Flüssigkeit. Die komplexen Kombinationen aus Farbpigmenten und Hilfsstoffen sind die Grundlage für das elektrofotografische Druckverfahren.

Toner in schwarz oder farbig und gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des elektrofotografischen Druckverfahrens. Toner verwenden kleine A4-Desktop-Laser bis hin zu riesigen, digitalen Drucksystemen, die über 100 Seiten pro Minute ausgeben. Es sind sogar großformatige LED-Drucksysteme erhältlich, die Prints mit Breiten von knapp einem Meter viel schneller produzieren als Tintendrucker. Übrigens reden wir in diesem Artikel immer von "Laserdrucker", auch wenn LEDs die Bildtrommeln belichten - das Funktionsprinzip ist ähnlich.

Toner und Drucktechnik

Der Laserdruck, also der Druck mit Toner, basiert auf dem elektrofotografischen Druckverfahren. Nach der Rasterung der Druckdaten, belichten LEDs oder ein Laserstrahl eine negativ geladene Bildtrommel. Das Licht löscht die Ladung an den Stellen der Bildtrommel, an denen später Toner haften soll. Mehr zum Laser- oder LED-Druck steht im Artikel "So funktionieren Laserdrucker".

Preise, Markt, Technologieentwicklung, Vor- und Nachteile

Laserdrucker für den professionellen Bereich sind in der Anschaffung meist teurer als Tintendrucker, dagegen halten sich die laufenden Kosten in der Regel auf niedrigerem Niveau – so ist der Seitenpreis für Toner im Durchschnitt günstiger als für Tinte. Darüber hinaus benötigen Laserdrucker keine teuren Spezialmaterialien, da eine Ausgabe auf Normalpapier möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Lasertechnik ist die Beständigkeit der Drucke gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit.

Laserdruck-Systeme erreichen Auflösungen bis 2.400 dpi, wie etwa der Xerox Colour 550/560. Sie eignen sich allerdings nicht so sehr für die Ausgabe von farbverbindlichen Dokumenten. Dies liegt am erreichbaren Farbraum, der beim elektrofotografischen Druckverfahren allgemein weniger umfangreich ist, als beim Tintendruck.

Allerdings bemühen sich die Laserdrucker-Hersteller um eine Verbesserung der Druckqualität. Maßstab sind in erster Linie die schnellen, professionellen Produktionsdrucker, deren Ausgabequalität sich immer mehr mit dem Offsetdruck vergleichen lassen muss. Und so tut sich Einiges – aber dazu später mehr.

Da die Forschung und Entwicklung im Tonerbereich kostenintensiv ist, hütet jeder Hersteller die genaue Zusammensetzung seines Toners. Dennoch ist die Zusammensetzung von Toner immer ähnlich. Neben den farbgebenden Pigmenten zählen dazu Kunstharz, magnetisierbare Metalloxide, Trennmittel und Hilfsstoffe verschiedener Art. Hauptbestandteil ist meist Kunstharz in dem bei fast jedem Toner Industrieruß gebunden ist.

Lesen Sie auch unsere Tipp-Strecke über den richtigen Umgang mit Toner.

Tonerpulver: Beim Schütteln oder Durchrüchren laden sich die einzelnen Partikel elektrostatisch auf - das Tonerpulver sieht dann aus, als wäre es eine Flüssigkeit.
12.05.11 09:20 (letzte Änderung)
1Fließendes Pulver
2Die verschiedene Toner-Arten
3Neue Entwicklungen im Toner-Bereich
4Umwelt, Gesundheit, Entsorgung und Nachfülltoner

11 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:15
10:10
09:06
08:10
06:21
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen