1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Tintentechnologien

Know-How Tintentechnologien: Wachs-Tinten

von Angela Starck

Von Xerox gibt es eine Festtinte auf Wachsbasis: Solid Ink, die der Nutzer einfach in Form von Würfeln in den Drucker einlegt. Xerox erwarb die Patente für diese Tintentechnologie bereits 2001 im Zuge der Firmenübernahme von Tektronix und entwickelte sie weiter. Zum Einsatz kommt dieses Verfahren derzeit etwa bei der ColorQube 9200-Geräteserie.

Die Solid Ink besteht aus einer Mischung aus Harz, Wachs und Ölen wobei die Farbpigmente in die Wachswürfel eingeschmolzen sind. Der Drucker verflüssigt die Würfel vor dem Druck durch Hitzeeinwirkung und sprüht die Farbe dann auf das Bedruckmedium. Bis das Wachs Betriebstemperatur hat, kann es allerdings bis zu 15 Minuten dauern.

In umwelttechnischer Hinsicht gilt die Solid Ink als vorbildlich – sie soll keine giftigen Substanzen enthalten, es gibt keine Tinten-Kartuschen, die man entsorgen muss und eine Feinstaub- und Ozonbelastung durch in der Luft zirkulierende Tonerpartikel ist ebenfalls nicht gegeben. Ein weiterer Pluspunkt sind die laut Xerox um mehr als 50 Prozent niedrigeren Druckkosten für Farbausdrucke im Vergleich mit anderen Tintenarten. Allerdings sind die Stromkosten sehr hoch, da die Geräte das Wachs mit Hitze ständig flüssig halten müssen.

Druckerchannel hat den Xerox-Solid-Ink-Drucker Phaser 8560DN im Vergleich mit anderen Farblasern getestet.

21.10.10 08:36 (letzte Änderung)
1Tintenmixturen sind komplizierte Cocktails
2Wasserbasierte Farbstofftinten
3Wasserbasierte Pigmenttinten
4Solvent- und Hard-Solventtinten
5Eco- und Mild-Solvent-Tinten
6UV-härtende Tinten
7Latex-Tinten
8Gel-Tinten
9Wachs-Tinten
10Tinten für den Textildruck

45 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:25
16:06
15:49
15:36
14:43
10:36
19.9.
Advertorials
Artikel
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
22.08. Meldung "keine Tinte": HP dementiert Einschränkungen bei der Scanfunktion
21.08. Planet Green vs. Amazon: Klage gegen Amazon wegen Fake-​Patronen für Canon-​Drucker
16.08. HP Instant Ink pausieren: Tintenabo in den Halbschlaf versetzen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 769,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,98 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 159,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 214,98 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 109,74 €1 Canon Pixma TS6350a

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen