1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Tintentechnologien

Know-How Tintentechnologien: Wasserbasierte Pigmenttinten

von Angela Starck

Die aufwendiger herzustellenden wasserbasierten Pigmenttinten kommen ebenfalls oft bei kleineren Druckern für den Comsumer-Bereich zum Einsatz - zum Beispiel beim Epson Stylus Office BX625FWD oder beim HP Officejet Pro 8500A Plus A910g. Allerdings verwenden auch großformatigere Drucker, die für die Foto-, Fineart- und Proof-Ausgabe konzipiert sind, wasserbasierte Pigmenttinten.

Das Teuerste an diesen Tinten sind die farbgebenden Pigmente, die sich nicht physikalisch im Wasser lösen lassen. Sie sind zwar im Wasser verteilt (dispergiert), setzen sich aber relativ schnell auf dem Boden der Tintenbehälter ab, daher ist eine besondere Stabilisierung nötig.

Gerade bei den wasserbasierte Pigmenttinten gibt es große Qualitäts- und Preisunterschiede. Diese liegen vor allem in der Menge und der Größe der verwendeten Pigmente. Hochwertige Tinten sind zum Bespiel wesentlich UV-beständiger als jene mit wenigen und größeren Pigmentpartikeln.

Sind die Pigmentteilchen zu groß, dann entsteht ein nicht besonders brillantes Druckbild. Allgemein ist der Farbraum bei dieser Art von Tinten weniger umfangreich als bei den Farbstofftinten. Daher behelfen sich die Hersteller mit einer größeren Anzahl von Farben.

Bei vielen Modellen der Großformatdrucker der Imageprograph-Serie von Canon kommt zum Beispiel das Lucia EX-Tintensystem zum Einsatz, das zwölf Farben umfasst. Einige Großformatdrucker von Epson wie der neue 17-Zoll-Proofdrucker Stylus Pro 4900 verwenden die elf Farben des UltraChrome HDR Tintesets.


Kleinere Fotodrucker sind oft mit sechs oder mehr Farben ausgestattet. Neben den CMYK-Tinten sorgen ein helleres Rot (Light Magenta) und ein helleres Blau (Light Cyan) oder weitere Sonderfarben für einen akzeptablen Farbumfang, der zum Beispiel für den Fotodruck empfehlenswert ist.

Wasserbasierte Pigmenttinten bieten eine akzeptable Wasserbeständigkeit, eignen sich allerdings kaum für den professionellen Außeneinsatz.

20.10.10 14:26 (letzte Änderung)
1Tintenmixturen sind komplizierte Cocktails
2Wasserbasierte Farbstofftinten
3Wasserbasierte Pigmenttinten
4Solvent- und Hard-Solventtinten
5Eco- und Mild-Solvent-Tinten
6UV-härtende Tinten
7Latex-Tinten
8Gel-Tinten
9Wachs-Tinten
10Tinten für den Textildruck

45 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:52
20:35
20:12
16:30
15:44
12.6.
Artikel
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,99 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 784,21 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,61 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,49 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen