1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Workshop: Software zu Ermittlung der Auflösung

Workshop Software zu Ermittlung der Auflösung: So ermitteln Sie die Auflösung von Druckern und Medien

von Florian Heise
Seite

Die Druckerhersteller prahlen mit immer höheren Auflösungsvermögen ihrer Tinten- und Laserdrucker. Wer die optische Auflösung erfahren will, prüft diese einfach selbst.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Immer besser, schneller und weiter - Marketingstrategen müssen sich ständig etwas Neues einfallen lassen, um ihre Produkte zu verkaufen.

Gerne werben die Druckerhersteller mit immer höhern dpi-Zahlen. Dpi steht für "dots per inch, Punkte pro Zoll". Der Wert gibt Auskunft darüber, wie viele einzelne Druckpunkte das Gerät auf eine Fläche von 1 x 1 Zoll (2,54 x 2,54 Zentimeter) drucken kann.

1.200 x 6.000 dpi bei Brother, 4.800 x 1.200 dpi bei HP und Lexmark, 5.760 x 1.440 dpi bei Epson und gar 9.600 x 4.800 dpi bei Canon sollen zur Zeit möglich sein. Bei letzterem sind das 46.080.000 Punkte auf einem Quadratzoll oder rund 7 Millionen Punkt pro Quadratzentimeter oder rund 71.000 Punkte pro Quadratmillimeter.

Doch was tatsächlich auf dem Papier landet, ist lediglich ein Bruchteil dessen, was die Hersteller angeben. Denn die genannten Auflösungsvermögen sind stark vom verwendeten Papier und den gewählten Treibereinstellungen abhängig.

Und die Angaben der Hersteller basieren lediglich auf einer rechnerisch möglichen Auflösung.

Folgende Faktoren haben auf die Auflösung eines Druckers Einfluss:

  • Größe des Druckpunkts: Je größer die Punkte (dots) die auf dem Papier landen, desto geringer ist die Detailwiedergabe. Die Punktgröße ist von der Tröpfchengröße (in der Regel angegeben in Picoliter, ein billionstel Liter) und der Aufnahmefähigkeit des Papiers abhängig.
  • Punktraster beziehungsweise Rasterauflösung: Je genauer das Punktraster ist, desto feiner können die Drucker Krümmungen darstellen. Die "Feinrasterung" erlaubt eine genauere Positionierung eines Druckpunkts. Gerade beim Fotodruck erreichen die Drucker damit ein Raster, das vom menschlichen Auge bei normalem Betrachtungsabstand (25 Zentimeter) nicht mehr wahrnehmbar ist. Das "Feinraster" kann der Benutzer nicht ändern - das steuern Druckertreiber und -firmware. Die Auflösung des Feinrasters geben die Druckerhersteller als maximal mögliche Auflösung an. Die "Grund-Rasterauflösung" oder "native Auflösung" ist das tatsächlich adressierbare Raster. Diese Auflösung lässt sich mit Hilfe einer Testvorlage ermitteln - zum Beispiel durch die Stufigkeit schräger Linien.
  • Bildpunktraster: Ein Bildpunkt ist durch drei Zahlenwerte für Rot, Grün und Blau definiert. Jede Farbe kann einen Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Dadurch ergeben sich 256 x 256 x 256 = 16 Millionen Farben. Drucker können die Bildpunkte nur in Form einer Punktematrix mit den Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nachbilden. Fotodrucker haben unter Umständen zusätzliche Sonderfarben wie Grau, Rot, Blau, Grün oder hellere Töne von Cyan und Magenta.

Sowohl die native Auflösung (Rasterauflösung) als auch die optische Auflösung verschweigen die Hersteller.

Mit der Software "Safir" (software analysis for inkjetpaper resolution) kann man schnell und einfach das tatsächliche Auflösungsvermögen von Druckern und von Papieren ermitteln. Druckerchannel zeigt in diesem Workshop, wie das funktioniert.

Die Software "Safir" stammt aus dem Testlabor "Innovationstechnik" und steht dort zum Download bereit.

Safir-Auflösungsermittlung von Innovationstechnik
Safir-Demo-
Version
Safir-Standard-
Version
Safir-Pro-
Version
Preis (ca.)kostenlos50 Euroauf Anfrage
Funktionsumfangnur ein schwarzer Siemensstern ist auswertbarAuswertung von 16 Siemenssternenes lassen sich auch gerasterte Vorlagen (Laser) auswerten.
Prüfvorlagejajaja
Dokumentationper Downloadauf CDauf CD und gedrucktes Handbuch
Prüfprotokollneinneinja
Scanner: Epson Perfection V700 Photoneinneinja
Druckertechnologiennur Tintenur TinteTinte und Laser
DownloadSAFIR_DEMO.zip, rund 9 MByte
© Druckerchannel
16.06.08 08:54 (letzte Änderung)
1So ermitteln Sie die Auflösung von Druckern und Medien
2Das brauchen Sie zur Ermittlung der Auflösung
3Schritt 1: Die Vorlage drucken
4Schritt 2: Gedruckte Vorlage scannen
5Schritt 3: Ergebnisse auswerten
6Wissenswert: Das Auflösungsvermögen des Auges
7Über "Innovationstechnik"

32 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen