1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Papier
  5. Tipps und Know-How zu Büropapier
deen

Tipps und Know-How zu Büropapier: Tipp 4: Das richtige Papier auswählen

von Florian Rigotti (geb. Heise)

Das "richtige" Papier für jeden Druck gibt es nicht. Erst das Zusammenwirken von Drucker, Tinten oder Tonern und Papier führt zum optimalen Ergebnis.


Papiere für den Laserdruck

Da die Papiere im Laserdrucker vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, vom Pressdruck über Verbiegen bis zur Erhitzung von über 200 Grad Celsius, eigenen sich nur bestimmte Sorten für diese Art des Bedruckens.

Keinesfalls darf man Papiere benutzen, die eine Beschichtung (gestrichenes Papier) für die Optimierung des Tintendrucks haben. Es kann insbesondere beim heißen Fixiervorgang zum Schmelzen der Oberflächenbeschichtung kommen, häufig ein k.o. für die Fixiereinheit.

Im Regelfall hat jeder Druckerhersteller eigene Papiere entwickelt oder entwickeln lassen, die optimal auf die eigenen Produkte abgestimmt sind.

Oft gibt es vom Hersteller Kompatibilitätslisten, in denen aufgeführt ist, welche Papiere für welchen Drucker geeignet sind.

Diese Papiere sind in der Regel teurer als "No-name"-Produkte, allerdings hält sich der Verschleiß des Druckers (zum Beispiel Verstaubung) in Grenzen.

Auch reine Papierhersteller bieten verschiedene Papiere für den Laserdruck an, oft preiswerter als vom Hersteller. Nach einem Druckerkauf ist es sinnvoll, verschiedene Papiere auszuprobieren, bevor man sich auf eine bestimmte Sorte festlegt.

Papiere für den Tintendruck

Es ist am besten, zunächst den Empfehlungen der Hersteller zu folgen, denn gute Farbdrucke entstehen nur im optimalen Zusammenspiel von Drucker, Tinten und Papier.

Vor dem Einsatz von Tinten und Papieren von Fremdherstellern sollte man zunächst ein Muster (besser: mehrere unterschiedliche farbige Dokumente, wie sie häufig im Betrieb vorkommen) mit den originalen Tinten und Papieren ausdrucken. Dann nicht beides gleichzeitig wechseln (Tinte und Papier), da man bei von den Mustern abweichenden Ergebnissen nicht weiß, was sie verursacht hat.


Es lohnt sich auch, die Angebote von Papierherstellern zu nutzen, die verschiedenartige spezialbeschichtete Papiere in einer Packung zum Ausprobieren anbieten.

"Normalpapier" oder Kopierpapier eignet sich nicht so gut für den flächigen Tintendruck, da es die aufgebrachten Flüssigkeitsmengen nicht aufnehmen kann. Die Farben verlaufen, das Papier wird oft wellig oder rollt sich.

Mehr Informationen über Fotopapiere gibt's in diesem DRUCKERCHANNEL-Artikel.

07.11.07 14:35 (letzte Änderung)
1Die 6 wichtigsten Tipps zu Druckerpapier
2Tipp 1: Die Lagerung von Papier
3Tipp 2: Die richtige Seite bedrucken
4Tipp 3: Papier richtig behandeln
5Tipp 4: Das richtige Papier auswählen
6Tipp 5: Laufrichtung prüfen
7Tipp 6: Geräteabnutzung durch Papier
8Know-how 1: Qualitätsanforderungen an Druckpapier
9Know-how 2: Die Papierarten
10Know-how 3: Die Bestandteile von Papier
11Know-how 4: So entsteht Papier
12Know-how 5: Papierhersteller
13Know-how 6: Eine kurze Geschichte des Papiers

159 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
11:44
10:56
10:44
10:10
09:37
08:28
2.10.
Artikel
02.10. Brother MFC-​L8390CDW und MFC-​L8340CDW: Business-​Farb-​LED-​Drucker mit teurem Toner
01.10. Epson Scanner-​Cashback 2023/2024: Bis zu 120 Euro zurück beim Kauf eines Epson-​Scanners
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 293,47 €1 HP Officejet Pro 9120b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Neu ab 449,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 470,29 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 211,97 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen