1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Papier
  5. Tipps und Know-How zu Büropapier
deen

Tipps und Know-How zu Büropapier: Tipp 4: Das richtige Papier auswählen

von Florian Rigotti (geb. Heise)

Das "richtige" Papier für jeden Druck gibt es nicht. Erst das Zusammenwirken von Drucker, Tinten oder Tonern und Papier führt zum optimalen Ergebnis.


Papiere für den Laserdruck

Da die Papiere im Laserdrucker vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, vom Pressdruck über Verbiegen bis zur Erhitzung von über 200 Grad Celsius, eigenen sich nur bestimmte Sorten für diese Art des Bedruckens.

Keinesfalls darf man Papiere benutzen, die eine Beschichtung (gestrichenes Papier) für die Optimierung des Tintendrucks haben. Es kann insbesondere beim heißen Fixiervorgang zum Schmelzen der Oberflächenbeschichtung kommen, häufig ein k.o. für die Fixiereinheit.

Im Regelfall hat jeder Druckerhersteller eigene Papiere entwickelt oder entwickeln lassen, die optimal auf die eigenen Produkte abgestimmt sind.

Oft gibt es vom Hersteller Kompatibilitätslisten, in denen aufgeführt ist, welche Papiere für welchen Drucker geeignet sind.

Diese Papiere sind in der Regel teurer als "No-name"-Produkte, allerdings hält sich der Verschleiß des Druckers (zum Beispiel Verstaubung) in Grenzen.

Auch reine Papierhersteller bieten verschiedene Papiere für den Laserdruck an, oft preiswerter als vom Hersteller. Nach einem Druckerkauf ist es sinnvoll, verschiedene Papiere auszuprobieren, bevor man sich auf eine bestimmte Sorte festlegt.

Papiere für den Tintendruck

Es ist am besten, zunächst den Empfehlungen der Hersteller zu folgen, denn gute Farbdrucke entstehen nur im optimalen Zusammenspiel von Drucker, Tinten und Papier.

Vor dem Einsatz von Tinten und Papieren von Fremdherstellern sollte man zunächst ein Muster (besser: mehrere unterschiedliche farbige Dokumente, wie sie häufig im Betrieb vorkommen) mit den originalen Tinten und Papieren ausdrucken. Dann nicht beides gleichzeitig wechseln (Tinte und Papier), da man bei von den Mustern abweichenden Ergebnissen nicht weiß, was sie verursacht hat.


Es lohnt sich auch, die Angebote von Papierherstellern zu nutzen, die verschiedenartige spezialbeschichtete Papiere in einer Packung zum Ausprobieren anbieten.

"Normalpapier" oder Kopierpapier eignet sich nicht so gut für den flächigen Tintendruck, da es die aufgebrachten Flüssigkeitsmengen nicht aufnehmen kann. Die Farben verlaufen, das Papier wird oft wellig oder rollt sich.

Mehr Informationen über Fotopapiere gibt's in diesem DRUCKERCHANNEL-Artikel.

07.11.07 14:35 (letzte Änderung)
1Die 6 wichtigsten Tipps zu Druckerpapier
2Tipp 1: Die Lagerung von Papier
3Tipp 2: Die richtige Seite bedrucken
4Tipp 3: Papier richtig behandeln
5Tipp 4: Das richtige Papier auswählen
6Tipp 5: Laufrichtung prüfen
7Tipp 6: Geräteabnutzung durch Papier
8Know-how 1: Qualitätsanforderungen an Druckpapier
9Know-how 2: Die Papierarten
10Know-how 3: Die Bestandteile von Papier
11Know-how 4: So entsteht Papier
12Know-how 5: Papierhersteller
13Know-how 6: Eine kurze Geschichte des Papiers

159 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:30
18:15
13:46
13:38
10:21
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,05 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 319,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen