1. DC
  2. Mein DC
🡄10/10 

Thomas Trauth

Aufstellung & Installation

Packen Sie das Gerät aus, schließen Sie es an und machen Sie sich mit dem Treiber und der beigelegten Software vertraut.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker mit Ihrem Netzwerk oder Computer verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration.

Wie haben Sie den Oki MC573dn mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Betriebssystem werden Sie den Oki MC573dn überwiegend testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr Smartphone für Tests ausgerüstet?

Auspacken, Verbinden & Softwareinstallation

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken, installieren und mit dem PC verbinden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Oki MC573dn?

Wie schlägt sich der Oki MC573dn im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2626MFP?

Benutzung des Treibers (erster Eindruck)

Öffnen Sie den Druckertreiber - sind alle nötigen Einstellmöglichkeiten vorhanden und finden Sie sich im Treiber zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Oki MC573dn?

Wie schlägt sich der Oki MC573dn im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2626MFP?

Gerätedesign

Wie gefällt Ihnen das (neue und einheitliche) Design des Oki-Druckers?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Oki MC573dn?

Wie schlägt sich der Oki MC573dn im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2626MFP?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät zum Themenkomplex "Aufstellung & Installation" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Oki MC573dn in diesem Themenkomplex auf?

  • gute Menüführung bei der Inbetriebnahme
  • einfache Treiberinstallation

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Oki MC573dn in diesem Themenkomplex auf?

  • viele Bilder in der Anleitung und viele Handgriffe notwendig
  • das Touchpanel wirkt, durch den hellgrünen und hellroten Knopf, wie aus den 90ern

Welche ausführlichen Erfahrungen haben Sie mit dem Oki MC573dn zum aktuellen Themenkomplex gemacht?

Das Auspacken und Aufstellen ging sehr schnell. Die Toner waren bereits im Gerät eingesetzt, mussten aber noch entriegelt werden, hier waren mehrere Handgriffe notwendig und die Bilder waren nicht ganz selbsterklärend, aber nur ein kleiner Kritikpunkt. Die Menüführung am Touchpanel war gut strukturiert und intuitiv zu bedienen, somit war die Anbindung an das Netzwerk (DHCP) schnell und einfach erledigt, im Prinzip PlugandPlay. Airprint funktionierte auf anhieb. Der richtige Treiber war im Internet schnell gefunden und installiert. Die Treiberstruktur wirkt etwas rudimentär und einfach. Hier finde ich den Kyocera Treiber mit kleinen Pictogrammen und einer übersichtlicheren Steuerung besser und einfacher zu bedienen. Der Oki Treiber wirkt für mich etwas oldschool.

Scannen an ein Netzlaufwerk (Fritz-NAS) wurde auch eingerichtet und funktioniert, auch hier war die Menüführung durch das große und farbige Touchpanel sehr gut.

Das Design im Allgemeinen wirkt modern, das schwarz weiße Gehäuse passt gut ins Büro. Durch die Tiefe wirkt das System für ein Farblaser MFP sehr kompakt. Lediglich der hellgrüne und hellrote Knopf am Touchpanel wirkt, für mich betrachtet, alt und nicht zeitgemäß. Hier habe ich immer den Eindruck das Gerät kommt aus den 90er (Gameboy).

Mein Fazit mit dem Oki MC573dn zum aktuellen Themenkomplex in einem Satz.

Im Großen und Ganzen schnelle und einfache Inbetriebnahme, PlugandPlay.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:11
21:00
20:27
19:30
15:30
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen