1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother MFC-J4540DWXL
  5. Drucker für kleines Volumen

Drucker für kleines Volumen

Brother MFC-J4540DWXL

Interesse am Brother MFC-J4540DWXL: Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 20,0 ipm, 19,0 ipm (Farbe), 7,0 ppm (ADF-Scan), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (20 Blatt), 2 Zuführungen (400 Blatt) + Bypass, Touch-Display (6,8 cm), kompatibel mit LC-426BK, LC-426C, LC-426M, LC-426XLBK, LC-426XLC, LC-426XLM, LC-426XLY, LC-426Y, geeignet für "EcoPro" (Tinte), 2021er Modell

Passend dazu Brother LC-426VAL 4er-Multipack (für 1.500 Seiten) ab 61,99 €1

von
Hallo
Ich suche einen neuen Drucker, dessen Düsen nicht so rasch verstopfen. Ich drucke nicht sehr viel und trenne den Drucker aus Kostengründen mehrere Wochen vom Strom. Der Brother MFC-J4540DWXL wurde mir empfohlen als weniger anfällig wegen Pigmenttinte.
Fotos drucke ich wenig, meistens sind es Texte mit Grafiken (auch mal ein Foto drin) und Etiketten. Daher wäre ein separater Einzelblatteinzug hilfreich.
2 Papierschächte ist nicht zwingend, aber angenehm. ADF brauche ich.
Was schlagt ihr vor? Ist der Drucker geeignet? Wäre ein anderer besser?
Danke und Gruss
Ralph
von
Warum nimmst nicht den kleinen Bruder Brother MFC-J4340DW ? Brauchst du wirklich die zweite Kassette bei geringem Volumen? Wir hatten den im Test und da ist auch nach mehreren Wochen nichts eingetrocknet.
Vom Strom nehmen ist bei modernen Drucken zum Sparen nicht mehr notwendig. Bei 1,1 Watt im Ruhemodus sind das ca. 4€ im Jahr. Da wird ziemlich sicher mehr Tinte beim Einschalten verbraucht, auch wenn der Brother hier sehr sparsam ist. Ich bin der Meinung, dass der Resourcenverbrauch durch vergeudete Tinte hier größer ist.
Grüße
Maximilian
von
Danke für die Antwort. Den kleineren möchte ich aus Kostengründen nicht. Der kann nur mit den kleinen Patronen umgehen. Da beim 4540DWXL schon XL-Patronen drin sind, spare ich ordentlich Geld (zudem aktuell 50.- cashback, beim kleinen nicht). Damit wäre der schon weit teurer.
Die zweite Kassette ist praktisch, aber kein Entscheidungsgrund.

Gibt's Alternativgeräte von anderen Herstellern, die passen könnten?
von
Ok, das mit dem Cashback wusste ich nicht. Mit den größeren Patronen im Lieferumfang wird aber erst gespart, wenn auch soviel gedruckt wurde. Ansonsten gibt man erstmal mehr Geld aus und spart irgendwann in der Zukunft bei eben geringem Druckvolumen. Wann das ist, musst du dir selber mal grob überschlagen.
Für den kleinen gibt es aber auch 30€ Cahback.
www.brother.de/...
Ist für jeden eine Frage, wieviel er ausgeben möchte. Ohne der Möglichkeit des Randlosdruckes ist bestimmt auch der Canon Maxify MB5150 mit zusätzlichem Duplexcan interessant.
Grüße
Maximilian
von
Der tönt interessant. Ist halt etwas voluminöser und hat nur 1 Schublade, aber gute Leistungen. Schaue ich mir an.
von
Hallo,

Cashback würde scheinbar verlängert, siehe Brother Tintendrucker-Cashback 2023: Bis zu 50 Euro Cashback auf ausgewählte A4-Drucker

Ich würde wegen der deutlich besseren Druckqualität aber auch eher zum Canon Maxify MB5150 oder auch Canon Maxify MB5450 raten.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Vom Bauchgefühl her klingt das komisch. Riesengroße Brocken durch feine Düsen zu bekommen (aus mikroskopischer Sicht) dürfte generell erheblich anspruchsvoller sein als dies mit farbigem Wasser zu bewerkstelligen, wenn das System dann auch noch länger still steht muss doch alles in einer gewaltigen Katastrophe enden. Womöglich liege ich falsch.
von
Das habe ich mich tatsächlich auch gefragt... :-) Aber der Brother-Mann war davon überzeugt. Ich kenne mich da nicht aus. Was ich aber sagen kann: Meine "Wasser"-Drucker verstopften immer mal wieder, mein Epson Pigment-Drucker noch nie. Vielleicht wird da eine andere Technik angewendet.
von
Die Düsen sind um Zehnerpotenzen größer als die Pigmente. Das geht da locker durch. Bei mir machen nur Fremdtinten Probleme. Die setzen mit der Zeit leider auch die feinen Zuführungen zu. Wenn man dann beim Reinigen nicht mit Spritzen nach hinten abzieht, dann kann es passieren, dass man den Dreck in die Düsen drückt. Dann wird es extrem schwierig das wieder rauszubekommen.
Leider gibt ja keiner der Fremdhersteller irgendwo an, was er in den Tinten hat ähnlich den Sicherheitsdatenblättern der Originalhersteller. Ich bin mir sicher, dass Fremdhersteller nicht die teuren feinen Pigmente verwenden. Mal einen Kopf ausbauen, ein Glas mit 50-60° heißem Wasser randvoll machen, ein zwei Tropfen Spüli und den Druckkopf oben daraufstellen, dass er im Wasser ist. Dann kann man da oft sehen, was für Brocken auf den Boden sinken. Das geht auch bei Canon Druckköpfen, wo nur ein Schwarz pigmentiert ist.
Meinen Canon Pixma Pro-100S lasse ich oft monatelang stehen und da verstopft nichts. Einschalten und drucken. Beim Canon Imageprograf Pro-1000 ist es genauso. Ich habe auch bei den aktuellen Epson Fotodruckern da nichts mehr gehört. Es geht also richtig gut mit guten Druckern und den Originaltinten.
Der Brother MFC-J4340DW ist beim Test auch mal mehrere Wochen gestanden ohne Druck und hat sofort funktioniert.
Grüße
Maximilian
von
Ich könnte mir vorstellen dass es darüber hinaus vor allem eine große Herausforderung ist über einen längeren Zeitraum eine homogene Emulsion aufrecht zu erhalten, da steckt enorm viel Know-How drin und ich vermute das dies auch nicht immer 100% gelingt, mit entsprechenden Folgen ...
von
Wie deutlich ist dieser Unterschied? Ich meine: Merkt das ein Ottonormaluser? Oder ist das Wünschen auf hohem Niveau?

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:16
21:53
21:05
20:59
20:53
07:37
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,28 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 232,00 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen