1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kyocera FS-820
  5. Auflösung

Auflösung

Kyocera FS-820Alt

Frage zum Kyocera FS-820

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 16,0 ipm, 1.800 dpi, PCL, nur Simplexdruck, kompatibel mit TK-110, TK-110E, 2005er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
ich bin neu hier und hatte bislang einen Canon Bjc 4300 Tintendrucker ausm letzten Jahrtausend..
Bin jedoch seit einem Jahr student und drucke doch einiges aus und muss es durcharbeiten mit Textmarker, was bei Tinte echt mist ist..
Zudem ist mir Tinte auf dauer zu Teuer und ich möchte mir nen gescheiten Laserdrucker kaufen...

Eigentlich ist die entscheidung schon gefallen, da der Kyocera FS 820 für das Geld und die Folgekosten top ist..
Nur eine Frage, die Auflösung von 1.800 x 600 dpi ist die Interpoliert oder standart? Interpoliert bringt ja nicht so viel, ist ja wie bei einer Digicam...
Alternativ überlege ich am Brother HL 2030/2040, wie ist es da mit der AUflösung, ist 2400 dpi / 600 dpi dort interpoliert?

Wo bekommen ich bessere Qualität beim Gerät?
Blöd am Brother sind, dass die Kosten höher sind durch die Bildtrommel..
Gruß,
Daniel
von
Wenn Du mit Windows druckst und nur Text, reicht auch der FS-720 aus. Bei einem hohen Druckvolumen bekommst Du mit den Kyos FS-720 oder FS-820 sehr günstige Laserdrucker in dieser Preisklasse.

Also wenn Du viel druckst, sind die Kyos doch mehr empfehlenswerter.

Der FS-720 hat 600 DPI, der FS-820 1200 DPI.
von
Kyo FS-820

1200 dpi Druckqualität (1800 x 600 dpi)

sind echte DPI

1800 x-Achse
600 y-Achse
von
-habs in falsche forum gepostet, sorry-
danke für die antwort
wie schauts beim HL mit der auflösung aus..
von
Worauf kommt es Dir denn jetzt an? An Auflösung oder an Druckkosten?

Also für den Textdruck reichen auch 300 DPI aus und die Einstiegsgeräte fangen bei 600 DPI an.

Der Vorteil von Brother können die drei Jahre Garantie sein.

Und die Auflösung bei Brother wird wohl nicht interpoliert sein, aber wofür brauchst die?
von
weil ich zwischendurch schon grafiken und funktionen ausdrucken muss, deswegen will ich den fs 720 ja nicht, aber der kyocera würd ja reichen..
vorrangig sinds aber die druckkosten und die sind ja beim kyo besser..
vielleicht ist hier aber einer, der beide getestet hat oder so.. oder zu einem erfahrungen hat
Beitrag wurde am 21.09.06, 21:51 Uhr vom Autor geändert.
von
Zum FS-820 gibt es hier einen Test auf'm DC. -> rechts oben Kombobox und Drucker wählen.

Ob die 600 DPI in der Horizontalen jetzt einen Qualitätsanstieg bedeutet kann ich nicht sagen.
von
ja den test hab ich schon gelesen.. bin ja deswegen auch so begeistert, jedoch sind langzeiterfahrungen von privatleuten auch immer sehr interessant find ich ;)

mein problem ist einfach noch, dass der hl 2040 ca 20-30 euro billiger ist und ob sich der mehrpreis für den kyo lohnt..

sind bei beiden seitenzähler oder sowas?
der bildtrommelwechsel bei 12.000 seiten beim brother sind ja fast egal, weil bis ich da bin, kauf ich mir bestimmt nen neuen (bei 1200 seiten im jahr, sind das 10 jahre ;) )
leider ist der hl hier nicht im test gewesen, aber vielleicht meldet sich hier noch einer dazu..
auch wie laut der Brother ist
Beitrag wurde am 21.09.06, 22:30 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:54
17:33
12:58
12:28
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen