1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. CX5400 oder CX6400? oder CX5200?

CX5400 oder CX6400? oder CX5200?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ich informiere mich in letzter Zeit in MFG's. Mir ist aufgefallen, dass Epson Drucker echt gute Leistungen bringen. Doch welchen soll ich bevorzugen. Wisst ihr, wo ich einen ausführlichen Test über CX6400 oder CX5400, den CX5200 habe ich in PCWelt gefunden. Oder könnt ihr mir andere MFG's vorschlagen, Budget bis 350 EUR. einen automatischen Dokumenteneinzug hätte ich eben schon gerne, fax brauche ich nicht, ansonsten einfach gute Qualität.
von
Wenn du einen automatischen Dokumenteneinzug suchst, schau dir mal den Canon MP730 an.

HP ist im Verbrauch viel zu teuer, Lexmark baut nur schrott.

Zu den Epsons: Der CX6400 ähnelt dem CX5400, basiert jedoch auf dem Druckwerk des C84 (siehe entsprechenden Test hier), anstatt wie der CX5400 auf dem Druckwerk des C82 und bietet zusätzlich einen Kartenleser.

Druckwerkbedingt dürfte der CX6400 dann etwas günstiger im Verbrauch sein und dank neuer Tinten im Gegensatz zum CX5400 endlich auch auf Glanzpapier einigermaßen brauchbare Ergebnisse bringen (CX5400 ist aufgrund wasserfester pigmentierter Tinte für Glanzpapier völlig ungeeignet).

Die Epsons sind auf Normalpapier sehr gut und haben wasser- und wischfeste Tinte.
Ansonsten ist der Canon auch recht gut.
von
Danke, für die prompte Antwort (krass). Wie steht es mit der Qualität des CX6400? Allgemein gesehen besser als der CX5200? Canon Mp730 ist auch nicht schlecht, v.a. der dokumenteneinzug, fax bräuchte ich im moment nicht, aber vielleicht später.
von
Naja, die Druckqualität - vor allem auf Normalpapier - ist relativ hoch (siehe Testbericht C84)!

Etwas besser als die des CX5200 ist sie schon (vor allem eben auf Glanzpapier ...), aber genau kann ich dir das auch nicht sagen (habe hier nur den CX5200). Vielleicht wirst du ja schlauer, wenn du die beidne Testberichte vom C82 und C84 auf dieser Seite vergleichst.

Nur Text ist nicht die Stärke der Epsons, aber mit dem bloßen Auge sieht man das eigentlich nicht.

Jeder Fotodrucker druckt deutlich schlechteren Text.
von
Danke für den Tipp mit dem Vergleich. Die Druckqualität des C82 und des C84 sind identisch. Natürlich gibt es auch noch den CX5400. Ich glabue CX6400 bringt es mehr, muss ich ur noch den Canon Mp730 finden. Auf welchem Druckwerk ist dieser aufgebaut?
von
So viel ich weiß auf dem des i560.

Der CX5200 und der CX5400 sind nahezu identisch - basieren beide auf dem C82. Nur kann der CX5400 randlos drucken.
Der CX5200 ist auch kaum noch erhältlich.
von
und was meinst du als Vergleich vom Canon MP730 und CX5400? Welchen von beiden würdest du bevorzugen. Nicht zu vergessen den cx6400 ich glaube diese 3 Drucker kommen bei mir in Frage!
von
Insgesamt nehmen sich die Geräte nicht viel (der Canon ist aber teurer ...).

Während der Epson mit wasser- und wischfester tinte punktet, bietet Canon nochmals deutlich günstigere Verbrauchskosten (obwohl Epson und Canon beim Verbrauch sowieso schon am günstigsten sind) und besserere Verträglichkeit zu Nachbauten von Drittanbietern.

Von der Druckqualität her führt der Epson auf Normalpapier, während der Canon auf Glanzpapier etwas besser druckt.

Bei Text dürfte der Canon auch etwas besser sein (tiefschwarzer).

Geschwindigkeit ist ähnlich, der Scanner könnte beim Epson eine Idee besser sein (?).
von
hmm.. interessant. Allgemein gesehen bietet mir epson mehr, obwohl canon die besser qualität hat. Letztendlich spielt es warscheinlich weniger eine Rolle welchen man wählt. dan werde ich wohl zu eine epson greifen,welchen weiss ich noch nicht. ich danke dir für deine kompetente "beratung" ;-)
von
Wenn ich mich noch mit einmischen dürfte: Ich würde an Deiner Stelle den Epson CX6400 kaufen, die Canon Smartbase 730 ist, vom Versandhandel und Internetbestellerei mal abgesehen, kaum unter 450 Euro zu bekommen, lt. www.Geizhals.de ist der günstigste Preis etwa 380,- + Versand.

Das DEUTLICH bessere Preis-Leistungsverhältnis bietet in jedem Fall der Epson CX6400, der grob gerechnet, für etwa die Hälfte zu bekommen ist (200,-) und dem Canon bis auf die vernachlässigbaren Glanzpapier Fotos ebenbürtig bzw überlegen ist.

Überleg doch mal, 80% aller Druckjobs werden auf Normalpapier und NICHT auf Fotopapier gedruckt und genau dafür ist der Epson ungeschlagener Spezialist.

Der Textdruck ist dem Canon mit bloßem Auge ebenbürtig, soviel steht fest und er ist ECHT flink! Der Farbdruck ist vor allem auf Normalpapier der Hammer, nimm mal spaßeshalber Zeichenkarton... :))

Der Scanner gehört zu den schnellsten und besten im Feld der AIO Geräte und Du bekommst sogar ne recht gute Texterkennungssoftware dazu! Sogar schief eingelegte Fotos werden erkannt und automatisch gerichtet...


Der Epson ist vieel kleiner als der Canon und nimmt nicht soviel Platz weg und selbst Fotos druckt er unterm Strich genauso gut wie der Canon (sonst hätte Epson ja sicher auf den Digicam Kartenleser verzichtet, oder?) nur Du solltest in diesem Fall das mattglänzende DuraBrite Fotopapier nehmen, da es auf die Tinte des Epson angepasst ist.

Damit bekommst Du wirklich schöne Sachen hin und da kann sich Canon sein teures Teil von mir aus ans Knie nageln - den Epson CX6400 kann der Canon NICHT übertreffen außer vielleicht bei den Druckkosten, aber auch da liegt der Epson mit weit vorn, zumal die Epson Tinten ab 8,50 via Steckenborn.de zu bekommen sind.

Bis auf das DurabriteFotopapier und die Größe des Gerätes trifft das auch auf den CX5400 zu. Der ist für Fotos auf Glanzpapier nicht wirklich zu gebrauchen.
Beitrag wurde am 11.01.04, 18:47 Uhr vom Autor geändert.
von
also du bist wirklich überzeugend muss ich sagen
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:02
10:10
09:59
09:08
07:43
19:29
15:48
3.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen