1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Epson Aculaser C1100
  6. sehr gute fotos A4 mit Laserdruker?

sehr gute fotos A4 mit Laserdruker?

Epson Aculaser C1100Alt

Frage zum Epson Aculaser C1100: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 25,0 ipm, 5,0 ipm (Farbe), kompatibel mit S050187, S050188, S050189, S050190, S050191, S050192, S050193, S051104, 2004er Modell

Passend dazu Epson S050190 ab 44,51 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Kann jemand mir sagen, ob man mit dem Laserdrucker wie Epson Aculaser c1100 sehr gute Fotos A4 drucken kann? oder der laser drucker past garnicht fur fotodruck?
von
Das kommt auf Deinen Anspruch an. Laserdrucker drucken rel. gut Fotos. Allerdings kommen die bei weiten nicht an Tintenstrahler dran.
von
Hallo Gavron,

Laserdrucker sind aufgrund der zum Einsatz kommenden Technik weniger für den Fotodruck geeignet. Ich kenne weder all die Farblaserdrucker, noch deren Ergebnisse im Fotodruck in allen Einzelheiten, allerdings wirst du einem mit einem Farblaserdrucker ausgedruckten DIN A4 Foto immer ansehen können, dass es nicht vom Tintenstrahldrucker stammt. Dazu ist es nicht einmal unbedingt nötig, ganz nah ran an das Foto zu gehen. Tintenstrahldrucker verwenden die sogenannte Fehlerdiffusion und das Dithering als Druckverfahren, um auch im Detail gut aussehende Fotos zu drucken, während Laserdrucker das sogenannte Halbtonraster benutzen, das vom Prinzip her schon nicht so sehr in der Lage ist, Details auf dem Papier fein auszugeben. Natürlich gibt es auch bei Tintenstrahlern gute und schlechte Modelle im Fotodruck, ebenso wie bei den Laserdruckern (sofern man das "Fotodruck" nennen kann), aber in aller Regel sind Tintenstrahler den Lasern bei Fotos immer vorzuziehen.

Wenn du auf den Vorteil verzichten kannst, wasserfeste Ausdrucke haben zu müssen, würde ich dir zu einem der inzwischen (zumindest hier im Forum) Canon Pixma iP4000 / iP5000 bzw. einem Epson R200 / R300 raten. Die sind auch im Unterhalt sehr günstig.

Es hängt natürlich auch von deinen eigenen Bedürfnissen ab, du schreibst ja nicht, was und wie viel (anteilsmäßig) du wovon druckst. Das wäre für eine genauere Aussage hilfreich.


Gruß
Buchsbaum
Beitrag wurde am 11.08.05, 13:18 Uhr vom Autor geändert.
von
Wenn Du Dir einen Canon oder Epson kaufst und Fotos auf Fotopapier wie dem günstigen Epson Premium Glossy druckst, sind diese Ausdrucke auch wisch- und wasserfest.

Der R800 druckt übrigens auf allen Medien (ausser Rohlinge) wisch- und wasserfest und stellt derzeit den besten Fotodrucker dar. Ist aber auch in der Anschaffung und im Verbrauch teuer im Vgl. zum Canon iP4000. Aber beide genannten Drucker zielen auch auf andere Gruppen (Officedrucker gg. Fotodrucker).

---

Wenn Du eh noch einen Laser hast, würde ich diesen weiter für Textdruck verwenden und für je nach Anspruch an den Farbdruck mit den Canon iP4000 oder Epson R200 anschauen.

Der Epson R200 ist im Fotodruck dem Canon klar überlegen.

Der Canon dagegen im Officebereich, Geschwindigkeit und Druckkosten.
von
Ja, die Fotos aus Tintenstrahldruckern sind auf entsprechendem Papier eben kaum bzw. nicht mehr von Abzügen aus dem Labor zu unterscheiden. Davon kann bei Prints aus 'nem Farblaser nichdie Rede sein. Technisch bedingt. Ein Grund ist alleine schon der, dass beim Farblasr kein Fotopapier, wie man es von "echten Fotos" kennt, zum Einsatz kommt. Ein Farblaser hat andere Stärken.
von
Hallo,
Ich bezog mich hierbei nicht nachvollziehbarerweise auf den Textdruck.

Ich rate zunächst auch zu zwei Druckern - der Laser macht den Text, der Tintenstrahler die Fotos.

Den Nachteil, dass Laserdrucker nicht auf Fotopapier drucken können, habe ich nicht bedacht, spricht aber natürlich auch gegen den Laserdrucker als "Fotolabor". DIN A4 Fotos aus dem Tintenstrahler (aus einem iP4000/5000) sehen auf Normalpapier schon nicht gerade schön aus, auch nicht in der höchsten Qualitätsstufe. Dann werden sie auf einem Laser sicherlich nicht schöner werden.


Gruß
Buchsbaum
von
Naja, ein Laserprint auf Normalpapier hat schon was ... obwohl da ein feines Raster ist, wirkt das Ganze irgendwie etwas professioneller als mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt, aber es hat eben nicht viel mit einem Foto zu tun.

So eine Art Fotopapier gibt es auch für Laserdrucker, mit echtem Fotopapier hat das aber nicht viel gemeinsam. Erinnert mehr an das Papier von professionell gedruckten Broschüren.

Ein weiterer Nachteil beim Laserdrucker ist, dass es keinen Randlosdruck gibt.

Für Text- und Grafikdruck sind Laserdrucker bestens geeignet, "echte Fotos" liefern sie aber nicht.
von
Auf Laserdruckern ist bislang immer mit blossem Auge ein Raster zu erkennen. Die teuren können das etwas besser, die Einstiegsmodelle schlechter. Sichtbar ist aber immer, dazu fehlender Glanz.
Für Diagramme, Charts, Flyer usw. aber durchaus geeignet.
Da liegen die Prioritäten ja auch anders. Die Ausdrucke sollen ja keinen Contest gewinnen, dafür schnell, langlebig, wischfest und günstig sein. Halt eher bürotauglich.

Spezialpapier für Laserdrucker relativiert auch wiederum den recht günstigen Druckpreis, wobei auch dort kein Glanzeffekt technisch bedingt möglich ist.
Zumal die günstigen Farblaser meist teuer in Verbauchsmaterialien sind und daher nicht in jedem Fall den Tintendruckern überlegen sind. Für hohes Farbdruckaufkommen empfiehlt sich immernoch eher eine Druckerei respektive Fotolabor.

Und Foto-Tintendruck auf Normalpapier wirkt eher wie ein Löschblatt, also schwammig und einsaugende oft leicht ineinanderverlaufende verfälschte Farben.
Normalpapier ist auch generell recht "lawede" und manchmal sogar grisselig. Hier sollte man schon zu hochwertigem Tintendruckerpapier greifen bei halbwegs bisserl Anspruch.

Eine Alternative sind noch Themosublimationsdrucker, dafür aber eine teure.
von
Die billigste Alternative wären doch Online-Fotolabors, die Deine Digitalbilder als \"echte Fotos\" ab 10 Cent pro Stück drucken. Problem: Man muss 1-2 Tage warten, das kann/will ich manchmal auch nicht... ;-)


Gruß, Andreas
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:11
21:00
20:27
19:30
15:30
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 450,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen