Wir haben aktuell einen alten Dell Laserdrucker, der schmiert und ein Epson Multifunktionsgerät mit Flachbettscanner, der gar nicht mehr druckt und man nur noch vom PC aus scannen kann. Am Epson Gerät selbst lässt sich gar nix drücken, weil die Patronen leer sind. Vor ein paar Tagen musste ich ein paar Seiten scannen und war danach echt genervt. Erstens war es echt umständlich, zweitens ist das Bett von dem Scanner dazu auch noch größer, als A4, wodurch man an den Seiten immer ein bisschen hässlichen Rand hat.
Long story short, die beiden Dinger sollen rausfliegen und es soll ein neues Gerät.
Wir suchen nach einem Multifunktionsgerät mit DADF Scanner und der Möglichkeit, durch Klick auf verschiedene Netzlaufwerke zu scannen und per Mail verschicken wäre auch gut - wobei ich das auch anders lösen könnte, wenn die Dateien auf dem Netzlaufwerk liegen. Wichtig ist auch, dass man zwischen mehreren Zielen auswählen kann und keinen PC anschalten muss. Außerdem ist mir sehr wichtig, dass ich auch scannen kann, wenn die Patronen leer sind, was bei unserem aktuellen Epson wie gesagt nur über den PC funktioniert.
Unser Druckaufkommen variiert, ist aber eher gering. Es kann schon mal vorkommen, dass wir ein paar Wochen gar nichts drucken und dann mal ein paar wenige Seiten. Selten dann auch mal ein paar Dutzend Seiten auf einmal, das kommt aber vielleicht 2-3 mal im Jahr vor. Das sind normalerweise keine vollflächigen Drucke, sondern eher Dokumente, Einladungskarten, etc. Also Fotos drucken wir eher in der Drogerie am Fotodrucker.
Bei den manchmal längeren Druckpausen bin ich etwas skeptisch, ob ein Tintendrucker hier sinnvoll ist oder ob der laufend eintrocknet. Hab da aber auch keine Erfahrung sammeln können in den letzten 10 Jahren. Ist das noch so problematisch, dass wir besser auf ein Lasergerät ausweichen sollten, oder geht das mittlerweile? Für den Tintendrucker spricht natürlich der Anschaffungspreis.
Könnt ihr mir hier etwas empfehlen?
Vielen Dank im Voraus!