1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Suche Multifunktionsgerät mit DADF, paperless-ngx fähig

Suche Multifunktionsgerät mit DADF, paperless-ngx fähig

Canon i-Sensys MF752CdwEOL

Entscheidung für den Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, kein Fax, Farbe, 33,0 ipm, 1.200 dpi, 40,0 ppm (ADF-Scan), 80,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), PCL, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), durchs. PDF/ OCR, 2 Zuführungen (300 Blatt), Touch-Display (12,7 cm), kompatibel mit 069, 069H, 2022er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo,
Wir haben aktuell einen alten Dell Laserdrucker, der schmiert und ein Epson Multifunktionsgerät mit Flachbettscanner, der gar nicht mehr druckt und man nur noch vom PC aus scannen kann. Am Epson Gerät selbst lässt sich gar nix drücken, weil die Patronen leer sind. Vor ein paar Tagen musste ich ein paar Seiten scannen und war danach echt genervt. Erstens war es echt umständlich, zweitens ist das Bett von dem Scanner dazu auch noch größer, als A4, wodurch man an den Seiten immer ein bisschen hässlichen Rand hat.
Long story short, die beiden Dinger sollen rausfliegen und es soll ein neues Gerät.

Wir suchen nach einem Multifunktionsgerät mit DADF Scanner und der Möglichkeit, durch Klick auf verschiedene Netzlaufwerke zu scannen und per Mail verschicken wäre auch gut - wobei ich das auch anders lösen könnte, wenn die Dateien auf dem Netzlaufwerk liegen. Wichtig ist auch, dass man zwischen mehreren Zielen auswählen kann und keinen PC anschalten muss. Außerdem ist mir sehr wichtig, dass ich auch scannen kann, wenn die Patronen leer sind, was bei unserem aktuellen Epson wie gesagt nur über den PC funktioniert.
Unser Druckaufkommen variiert, ist aber eher gering. Es kann schon mal vorkommen, dass wir ein paar Wochen gar nichts drucken und dann mal ein paar wenige Seiten. Selten dann auch mal ein paar Dutzend Seiten auf einmal, das kommt aber vielleicht 2-3 mal im Jahr vor. Das sind normalerweise keine vollflächigen Drucke, sondern eher Dokumente, Einladungskarten, etc. Also Fotos drucken wir eher in der Drogerie am Fotodrucker.

Bei den manchmal längeren Druckpausen bin ich etwas skeptisch, ob ein Tintendrucker hier sinnvoll ist oder ob der laufend eintrocknet. Hab da aber auch keine Erfahrung sammeln können in den letzten 10 Jahren. Ist das noch so problematisch, dass wir besser auf ein Lasergerät ausweichen sollten, oder geht das mittlerweile? Für den Tintendrucker spricht natürlich der Anschaffungspreis.

Könnt ihr mir hier etwas empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!
von
Vielleicht wäre der Xerox C325 etwas für Dich?
von
Okay, dein Tipp wäre also ein Lasergerät. Der von dir genannte hat wenn ich das richtig sehe ein RADF Scanner. Ich hätte schon lieber ein DADF Gerät. Als Option für einen Laserdrucker hatte ich den Canon i-SENSYS MF657Cdw im Blick. Kann der von dir vorgeschlagene etwas besser als der Canon? Oder ist der Canon vielleicht generell unpassend zu meinen Vorstellungen?
von
Das weiß ich nicht, da ich den Canon nicht kenne.

Vielleicht kann @Grisu65 hier weiterhelfen.
Ich habe mich hieran orientiert ... ;) :
von
Ja, kann er.
Wenn dein Aufkommen wirklich nicht sehr hoch ist, und dir 21 Seiten/Min. genügen, dann ist es schon ein gutes Gerät, mit sehr guter Druckquallität.

Es bringt eingendlich alle mit was du angefragt hast.

Ich gebe aber zu bedenken, dass die Starter-Cartridges für Black ca. 1.350 Seiten und Color ca. 680 Seiten ausgelegt sind.

Wenn dann die ersten Toner Cartridges fällig sind, dann bitte nur Origenal. Die gibt es in 2 Versionen. 067 Bk für ca.1.350 Seiten und in Color für ca. 1.250 Seiten je Farbe.
Oder aber als 067H Bk für ca.3.130 Seiten und jeweils 2.350 Seiten je Farbe.
Da kommen dann schnell mal 260-380 Euronen zusammen je nach Größe.
von
Das war schon ehrlich so gemeint, dass ich mich einfach nicht auskenne und deswegen gefragt hab, ob das immer noch so ist, dass man mit der Tinte als Wenigdrucker auf lange Sicht Ärger hat. Keineswegs als "empfehlt mir bitte nur Laser". Aber dann entnehmen ich mal daraus, dass sich das in den letzten Jahren nicht geändert hat.

@Grisu65 danke für die Bestätigung. Das mit den Folgekosten ist natürlich ein wichtiger Punkt, den du ansprichst. Gibt es auch Geräte bei denen du sagen würdest, da kann man auch Nachbau Toner nutzen, oder rätst du da prinzipiell von ab? Oder vielleicht kannst du Geräte mit günstigeren Tonern empfehlen? Der Plan ist schon, dass wir mit dem Gerät dann für vielleicht 10 Jahre unsere Ruhe haben und da wären dann sicher auch mal Toner Wechsel fällig
Beitrag wurde am 12.03.25, 22:50 Uhr vom Autor geändert.
von
Jein.

Die Hersteller versuchen schon ein Eintrocknen der Druckköpfe zu verhindern. Aber bei längeren Druckpausen könnte das verhindern der Eintrocknung schwierig werden.

Einen Tintenstrahler musst Du permanen, auch ausgeschaltet, am Strom belassen und ca. alle drei Wochen solltest Du, über den Druckertreiber, ein Düsentest muster, über den Druckertreiber, ausdrucken.

Infrage kämen für Dich als Tintenstrahldrucker IMO nur Tintentanker , wie z. B. der Canon Maxify GX7150 , der Canon Maxify GX7050 oder der Tintenpatronendrucker Canon Maxify MB5150 .
von
Davon rate ich komplett von ab. Um es einmal zu verdeutlichen warum:
- Gesundheitlicher Aspekt, da man nicht weiß was für´n China Pulver drinnen ist.
- Fehlfarben und meist flau im Auftrag.
- Toner zu grob und nicht rund geformt. Wirkt dann wie Schmirgelpapier.
Was zur Folge hat, dass dir wichtige Baugruppen beschädigt werden.
- Schmelzpunkte passen nicht. Toner wird nicht richtig Fixiert.
- Undichte Cartridges. Gerät dann voll mit Toner und klecksen auf den drucken.

Es gibt auch gute alternativen die aber auch ihren Preis haben. Da bleibt die Ersparnis auf der Strecke. Auch bei den höherpreisigen Tonern kann etwas flauerer Auftrag vorkommen.
Und grade bei wenig Nutzung würde ich mich von dem Gedanken verabschieden.
Nunja, das hängt auch etwas von deinem Volumen ab.
Was schätzt du denn was im Monat so an Seiten zusammen kommt?
Da hätten wir hier zumindest eine Basis für ein entsprechendes anderes Gerät/ Hersteller.

EDIT:

Bei den Vorschlägen von @unregistriert_58135 bin ich bei. Halte mich allerdings vom MB5150 etwas bedeckt. Wegen SMB und Scan to Mail direkt vom Gerät.
Beitrag wurde am 12.03.25, 23:30 Uhr vom Autor geändert.
von
Bei den Tankern sind wir da preislich ja schon in der Region von Lasern. Macht der MB5150 irgendwas toll in Bezug auf eintrocknen oder empfiehlst du ihn hauptsächlich wegen des günstigen Preises? Auf meiner gedanklichen Liste von Optionen hätte ich sonst noch den Brother MFC-J5740DW gehabt, weil ich gutes darüber gelesen hatte, aber der ist schon ein Stück teurer, als der MB5150 und halt auch ein Patronendrucker.

Alle drei Wochen ein Düsentest Muster drucken könnte man vielleicht auch automatisieren. Aber irgendwie wirkt das doch eher nach Workaround für ein Problem was man gar nicht haben müsste. Denke, es wird wohl eher auf Laser rauslaufen.
Danke, das sind reichlich Gründe! Dann werde ich das mal beherzigen und einplanen.
Das ist wirklich schwer zu beantworten. Wir sehen aktuell viel vom Drucken Zuhause ab, weil unser alter Dell Laserdrucker wie gesagt schmiert. Drucke, die schön aussehen müssen machen wir aktuell zu teuren Preisen im Copyshop, einfache Kopien auf der Arbeit. Ich bin mir aber sicher, dass wir mit einem guten Gerät deutlich mehr auch Zuhause drucken würden. Ich würde grob vielleicht 250 Seiten/Jahr schätzen, davon sicher einiges schwarz-weiß. Da käme man mit dem Starter Paket schonmal 4-5 Jahre weit. Trotzdem will ich natürlich den bestmöglichen Deal machen. Ab welchem Volumen würde sich denn ein anderes Gerät lohnen und was würdest du da empfehlen?

Druckqualität bei dem Canon hast du als sehr gut beschrieben. Wie sieht es denn mit der Scan Qualität bei dem Gerät aus?
Beitrag wurde am 12.03.25, 23:58 Uhr vom Autor geändert.
von
Also, bei dem Volumen würde ich von einem Tanker Abstand nehmen.
Selbst wenn es 300 Seiten im werden, würde ich bei dem Canon bleiben. Größere Geräte kämen da wesentlich mehr Durchsatz in Frage. Und da lohnt sich ein Tanker wesentlich mehr.

Zu den Scans kann ich dir morgen Muster anfertigen.

Die Qualität ist schon Recht ordentlich.
von
Ich habe den deshalb empfohlen, weil dessen Dual-Duplex-ADF sehr zuverlässig arbeitet und der Drucker sehr gute Ausdrucke abliefert. Ich habe dieses Mu-Fu-Gerät selbst und bis zur Anschaffung meines Dokumenten Scanners war dessen Scanner meine erste Wahl.

Für einen Tintenpatronendrucker, alleine schon wegen dem Dual-Duplex-ADF und den vier pigmentierten Tinten finde ich den Preis darüber hinaus auch nicht schlecht, auch wenn ich meinen MB5150, im Angebot, seinerzeit günstiger erstanden habe.

Die Druckköpfe von dem MB5150 trocknen genau so ein, wie die von anderen Tintenstrahlern, wenn nichts gedruckt wird und keine Vorkehrungen getroffen werden.
Ja.

Aber Du hast nicht die Folgekosten eines Farblaserdruckers. ;)
Deshalb auch zu anfangs von mir der empfohlene Farblaserdrucker.
Da muss ich zustimmen.

Für einen Tanker ist Dein Druckaufkommen viel zu gering.

Weiter kann ich hier leider nicht helfen und damit verabschiede ich mich aus diesem Faden.

Viel Erfolg bei Deiner Suche, @andreas92 .
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:17
20:15
19:01
18:07
17:23
Artikel
07.10. Amazon Prime Deal Days 2025: Drucker-​ & Dokumentenscanner-​Schnäppchen
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 373,35 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,43 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 509,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen