1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother MFC-8510DN
  6. Papierstau in unterschiedlichen Orten

Papierstau in unterschiedlichen Orten

Brother MFC-8510DN▶ 6/20

Frage zum Brother MFC-8510DN

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 36,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit DR-3300, TN-3330, TN-3380, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ich habe eine Drucker Brother MFC 8510dn geschenkt bekommen.
Wie das so ist mit Geschenken .... er funktioniert unzuverlässig.
1.) Ich habe eine neuen (schwarze) Andruckrolle in der Fusereinheit eingebaut, weil die alte Rolle ziemlich lädiert war.
2.) Toner und Trommel funktionieren auch.
3.) Papiertrennkissen o.k., Einzugsrollen griffig.
4.) Firmware-update durchgeführt.

Der Papierstaufehler zeigt sich wie folgt.
- sehr häufig steckt ein Blatt nach der Toner/Trommeleinheit und noch vor der Fusereinheit fest. Stau innen,
- manchmal steckt auch noch zusätzlich eine Blatt in der Fusereinheit fest. Stau hinten.
- das Magnetventil arbeitet einwandfrei. Die Kupplungen kann ich so nicht prüfen.
- manchmal kommt der Stau schon nach 2 bis 3 Seiten, dann wieder erst nach 10.
- einzelne Kopien aus Kasette oder Einzelblatteinzug bereiten keine Probleme.
- Fehler tritt auch im langsamen Leisemodus auf.

Die Bedienungsanleitung gibt da nichts her. Im Service Handbuch steht zwar viel drin, aber mein techniisches Latein reicht dafür nicht.
Ich hsbe da so meinen Verdacht: Die Papiersensoren bzw.die Actuatore.
Hat jemsnd eine weiterführende Idee ?
Tausend Dank sagt Wilfried Ritz im Juni 2024
von
Kenne das Modell nicht, aber reinige mal gründlich alle Walzen nach der Heizung. Hatte sowas bei Brother schon mal gehabt - da waren die Auslaufwalzen das Problem. Ansonsten wird noch was an der Heizung selbst sein. Hast du wirklich nur die Heizwalze getauscht? Unüblich. Normal tauscht man die komplette Heizung aus.
Haripon
von
Hallo,

ja, wenn es keinen offensichtlichen Grund dafür gibt, dass das Papier an den entsprechenden Stellen steckenbleibt (z.B. Papier zerknittert, weil es irgendwo hängengeblieben ist, z.B. an einem Stück Aufkleber, einer Büroklammer oder so im Gehäuse), sondern das Papier total unverändert aussieht, und trotzdem an den entsprechenden Positionen dann vom Drucker einfach nicht weitertransportiert wird, dann würde ich dem zustimmten.

Zunächst mal eine Reihe passender Seiten dazu aus dem SM:

www.manualslib.com/...
S.89 Error: "Jam Rear"
S.90 Error: "Jam Inside"
160 Eject Sensor PCB ASSY Harness Routing
167 Disassembly Flow "Eject Sensor PCB ASSY"
253 Eject Sensor PCB ASSY
311 Check Sensor Operation (Function Code: 32, PO = Eject Sensor)
312 Location of Sensor "Eject Sensor"
355 Da sieht man, wo die Eject Sensor PCB ASSY sitzt (vergleiche auch S.353, 356)

Beide Fehlermeldungen
erwähnen, dass der Eject-Sensor nicht zum passenden Zeitpunkt das vom Drucker erwartete Ergebnis ("Ich spüre Papier am Ausgang der Fuser Unit."/"Ich spüre kein Papier (mehr) am Ausgang der Fuser Unit.") liefert, weshalb der Drucker dann mit der entsprechenden Fehlermeldung den Druck unterbricht.

Mögliche Ursachen:
- Es liegt tatsächlich ein physikalischer Papierstau vor, z.B. weil ein Fremdkörper im Papierweg steckt. Entsprechend wird das Papier vermutlich zerknittert aussehen oÄ. Ich nehme an, du hast bereits überprüft, dass das nicht der Fall ist.
- Der Sensorhebel (Eject Actuator), der hinter der Fuser Unit in der Mitte des Papierwegs steckt und erspürt, ob Papier dort gerade ist oder nicht, hat ein physikalisches Problem: Er ist schwergängig, gebrochen, hat sich irgendwo verhakt oÄ.
- Der Eject Sensor an sich (Lichtschranke, die von dem Eject-Actuator-Hebel unterbrochen oder freigegeben wird) ist ausgefallen - zB einfach altersbedingt und durch die Hitze der Fuser Unit in der Nähe - oder hat einen Wackelkontakt.

Dies müsste das entsprechende Ersatzteil für die Eject-Sensor-Platine sein (erstbester Google-Treffer, keine konkrete Shop-Empfehlung, nur ein Beispiel):
www.tonerpoint24.com/...
Brother LV1501001 Eject Sensor PCB ASSY für MFC-8510DN etc.

Hier ein Youtube-Video zum Thema "Eject-Sensor ausgefallen":
www.youtube.com/...

Das Video ist von einem Brother-Farblaser, aber bei deinem Drucker müsste das sehr ähnlich aussehen, siehe Bild 1 unten.


Weiteres Vorgehen:

1. Ich würde wie gesagt erst mal schauen, ob nichts im Papierweg steckt und ob sich der Sensorhebel (Eject Actuator) frei bewegen lässt und so weiter.

2. Danach würde ich den Eject Sensor überprüfen, so wie im Servicemanual beschrieben (Achtung, vorher Anleitung lesen und befolgen. Im Maintenance Mode kann man Dinge verstellen, die man später nicht mehr so leicht rückgängig machen kann):

- S. 296: Maintenance Mode für Servicetechniker betreten, so wie hier beschrieben
- S. 311: Sensor-Check-Modus (Function Code 32) ausführen
- Wenn du im Sensorcheck-Modus bist: einmal "Start" drücken, damit im Display nicht mehr die Textzeile 1 (Group 1) sondern die Textzeile 2 (Group 2) angezeigt wird.
- Im Display steht nun so etwas wie "CV RC PO RM RA MP 30" oder so. Einzelne Buchstabenpaare werden vielleicht auch nicht angezeigt, sondern " ** ".
- Uns interessiert der dritte Wert: "PO", der Eject Sensor.
- Bewege den Sensorhebel (Eject Actuator) hin und her, oder wenn du den schon ausgebaut hast: unterbrich die Lichtschranke des Eject Sensors anderweitig und gib sie wieder frei. Während du das tust, müsstest du im Druckerdisplay sehen, wie der dritte Wert abwechselnd lautet: "PO" ("ich spüre kein Papier") oder "**" ("jetzt spüre ich gerade Papier").
- Du kannst die Lichtschranke auch mal längere Zeit unterbrechen oder freigeben und das Druckerdisplay beobachten: Die Anzeige müsste permanent gleich bleiben, also entweder "PO" oder "**". Wenn sie von allein manchmal hin und her springt, hat der Sensor vielleicht einen Wackelkontakt.
- Wenn du fertig getestet hast: Maintenance Mode mit Function Code 99 verlassen.

Wenn der Eject-Sensor beim Test keine Auffälligkeiten gezeigt hat, dann liegt es vielleicht doch an etwas Anderem. Dann liegt vielleicht doch z.B. ein physikalisches Problem beim Papiertransport vor oder so.

3. Sagen wir, du stellst fest, dass der Eject Sensor tatsächlich teilweise/vollständig defekt ist. Du bestellst dir eine neue Eject-Sensor-Platine als Ersatzteil und willst die nun einbauen. Wie geht das genau?

Da musst du mal schauen. Von den Schaubildern würde ich sagen, dass du zumindest die Fuser Unit ausbauen musst, und dann von hinten an die Eject-Sensor-Platine kommst.
Leider hat die Eject-Sensor-Platine aber noch ein festverlötetes mehradriges Kabel (anstatt einem Stecker, den man lösen kann, wie spätere Druckermodelle). Kann also sein, dass du den Drucker noch weiter auseinandernehmen musst, um auch das Kabel verfolgen zu können.

Siehe S. 167 Disassembly Flow: Alles, was über dem gewünschten Bauteil (hier: "Eject Sensor PCB ASSY") liegt und mit den Pfeilen darauf zeigt, muss im Zweifelsfall vorher ausgebaut werden, bis man an das Bauteil heran kommt. Leider scheinen das in diesem Fall mehrere Dinge zu sein:
- (J) 9.18 Fuser Unit
- 9.40 Base Plate
- 9.26 Main Frame L ASSY

und zu letzterem Punkt (Main Frame Left Assembly) führen wieder ganz viele Pfeile von weiter oben, die man also - zumindest laut Flussdiagramm - auch erst ausbauen müsste, um dranzukommen.

Wenn also die Ejectsensor-Platine in deinem Fall defekt sein sollte, wirst du wahrscheinlich leicht und billig ein Ersatzteil kaufen können, doch der Einbau des Teils könnte eventuell bedeuten, dass du dazu den halben Drucker auseinanderbauen musst. (Das ist wie gesagt bei späteren Druckern besser gelöst, die kein festverlötetes Kabel haben, da reicht es, die Fuser Unit auszubauen.)

Da müsstest du dann mal gucken, ob du wirklich den Drucker halb zerlegen musst, oder ob du die Ejectsensor-Platine nicht doch irgendwie anders heraus bekommst. Wenn du flink mit dem Lötkolben bist, könnte es z.B. eventuell schneller gehen, nur die Lichtschranke auf der Platine zu ersetzen, oder das mehradrige Kabel von der Platine zu entlöten und das alte Kabel, während es noch im Drucker steckt, auf die neue Platine zu löten.

Weitere Forenthreads zum Thema Jam Inside / Jam Rear:
DC-Forum "Papierstau innen - Papier wird nicht weiter transportiert"
DC-Forum "DCP-L3510CDW hat ständig Papierstau innen"
DC-Forum "Brother HL-L5000D Papierstau in Fixiereinheit"
DC-Forum "Brother DCP-9020CDW "Papierstau hinten" ohne ersichtlichen Grund"
DC-Forum "Immer wieder gibt es Papierstau unterhalb der Tonerkartuschen bzw. kurz danach"
DC-Forum "Meldung Papierstau nach Austausch der Fixiereinheit, Problem beim Scannen"
Beitrag wurde am 01.08.24, 19:16 Uhr vom Autor geändert.
von
Halllo Harvester,
Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung.
Das Service-Manual habe ich mir von G...auf Deutsch übersetzen lassen und bin auch zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.
Die Papiertaster sind alle einwandfrei und der Funktionstest der Lichtschranken war auch positiv.
Papierreste gibt es nicht im Drucker.
Elektronischen Defekt will ich zunächst nicht glauben. Die Lichtschranke ist nicht so dicht am Fuser als dass sich hier wärmemäßig was tun müßte. Elektronik geht oder sie geht nicht. Wackelkontakte kommen nur bei mechanischen Bauteile vor (z.B. Relais) vor, aber nicht hier.
Der Drucker hat auch erst ca. 25000 Drucke hinter sich - bei einem Gerät dieser Leistungsklasse ist das nichts.
Merkwürdig ist ja auch daß der Fehler manchmal schon nach drei Blättern kommt und ein anderes mal erst nach 10.
Im
In der Einzelblattzutuhr funktioniert alles besten.
Ich werde aber trotzdem Deiner Idee, den Ejectsensor auszutauschen, folge leisten und berichte über das Ergebnis.
Weiterhin freue ich mich über Erfahrungsbeiträge mit diesem Drucker die über die üblichen Vorschläge hinausgehen.
Wilfried Ritz im August 2024
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:49
10:54
10:10
10:03
20:17
Artikel
07.10. Amazon Prime Deal Days 2025: Drucker-​ & Dokumentenscanner-​Schnäppchen
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 157,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 541,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen