1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-L8690CDW
  6. Scan an den Rändern immer abgeschnitten

Scan an den Rändern immer abgeschnitten

Brother MFC-L8690CDW

Frage zum Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 31,0 ipm, 2.400 dpi, 28,0 ppm (ADF-Scan), 56,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-330CL, DR-421CL, TN-421BK, TN-421C, TN-421M, TN-421Y, TN-423BK, TN-423C, TN-423M, TN-423Y, WT-320CL, 2017er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Bei Scans mit meinem MFC-8690CDW sind die Scans an den Rändern immer abgeschnitten.
Ich habe testweise an die Ränder eines Din A 4 Blattes mit Kugelschreiber markiert.
Egal ob Scan vom Glas oder ADF, es fehlt immer überall Rand.

Siehe Bilder im Anhang.
Bild 1 ist Scan vom Glas, Bild 2 ADF, Bild 3 meine Einstellungen, Bild 5 ein Foto von der Digitalkamera, damit man sieht, dass da etwas an den Rändern ist.

Das Problem tritt auch auf, wenn ich direkt am Drucker an den PC scanne, auch dort ist A4 eingestellt.
Beitrag wurde am 09.07.24, 21:18 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @AndreasW3,

eine Frage wäre, ob das Papier tatsächlich A4 ist oder ob es evtl. etwas größer ist. Würde mich zwar wundern, aber je nachdem woher die Vorlagen kommen, kann sowas auch mal passieren.

Vielleicht geht es auch, wenn Du ein eigenes (benutzerdefiniertes) Papierformat definierst, das ein klein wenig größer als A4 ist? Das wäre zwar nur ein Workaround, aber besser als nichts.

Ansonsten wäre noch die Frage nach dem Alter des Druckers und ob evtl. gesetzliche Gewährleistung des Verkäufers oder Garantie des von Brother besteht.

Grüße
Jokke
von
Hallo,

es gehört leider zu den Spezifikationen, dass 3mm vom Rand nichts gescannt wird. Siehe auch im Handbuch, auf Seite 49 - download.brother.com/... .pdf

Warum das so ist, das ist mir nicht ganz klar. Ja, spätestens beim Druck oder der Kopie gehen diese 3-4 mm ohnehin verloren - außer man würde den Druck verkleinern.

Kann man wohl nichts machen.

Eventuell hilft eine andere Scananwendung - aber vermutlich ist das hardwarebedingt.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Das ist der Löschrand. Wie Brother das regelt, weiß ich nicht. Bei Lexmark und KoMi ist der für ADF und Flachbett getrennt in 1/10 mm einstellbar.
Das macht man um eventuelle graue Schatten und Spuren die beim Scannen an den Rändern entstehen können, zu verhindern.

Was du kontrollieren solltest ist, ob die Buchstaben den gleichen Abstand zum Blattrand haben, das gescannte Dokument also nicht aufgebläht oder geschrumft wird.

MfG Rene
von
Hallo,

wie das bei einem (eingebauten) Brother-Scanner ist, kann ich mangels Gerät nicht sagen, aber bei meinem Canon Lide 400 - Flachbettscanner gibt es die Option "Paper Size: Full Platen", also "volle Vorlagenglasplatte", was dann eine Scangröße von 216,0 mm x 297,0 mm erlaubt (Bild 1 unten).

Zwar erwähnt das Handbuch des Brother-Druckers support.brother.com/... , wie @budze schon sagte, einen nicht scanbaren Bereich von 3 mm pro Seite, aber ich würde mich trotzdem mal umgucken, ob es nicht irgendwo eine Option gibt, die einen größeren Scanbereich erlaubt. "volles Vorlagenglas" oder irgendeine besonders große Papieroption oder so.

Z.B. das Schaubild aus der Brother-Drucker-Anleitung hier support.brother.com/... erwähnt die Option "Legal - 215,9 x 355,6 mm".
Selbst unter der Prämisse, dass dann immer noch 3 mm pro Seite abgeschnitten würden, wären das dann 209,9 x 349,6 mm.
DIN A4 (210 x 297 mm) müsste also komplett eingescannt werden können.

Eine andere Idee wäre die Verwendung einer anderen Scan-Anwendung, wie @budze auch schrieb, z.B. dann über die TWAIN-Schnittstelle. Laut Anleitung support.brother.com/... kann man dort unter "Dokumentengröße" "benutzerdefiniert" eingeben, und zwar bis zu einer Breite von 215,9 mm und einer Länge von 355,6 mm.

Die Spezifikationen sagen
- bei den Dokumentengrößenangaben:
Vorlageneinzug bis 215,9 x 355,6 mm
Vorlagenglas bis 215,9 x 300 mm (DCP-L8410CDW/MFC-L8690CDW)

-bei Spezifikation Scanner:
Abtastbreite: max 210 mm


Ferner: In den Maintenance-Mode-Einstellungen bei einem ähnlichen, älteren Drucker www.manualslib.com/... gibt es die Option "Fine adjustment of scan positions (Function code 54)", wo man bei ADF und Flachbett getrennt einstellen kann, wo die obere und untere Scangrenze liegt. Wie das bei diesem Druckermodell ist, weiß ich nicht, allerdings sollte man als normaler Benutzer eines Druckers eigentlich überhaupt nichts im Maintenance Mode umstellen müssen. Das ist auch nicht dafür gedacht, diese 3 mm weißen Bereiche zu umgehen, glaube ich, sondern dem Scanner beizubringen, ab wo genau er scannen muss, wenn er - z.B. durch Einbau eines Ersatzteils oder so - etwas verstellt ist.

Ich würde mich wie gesagt mal in der normalen Scansoftware des Druckers umschauen, was es da für Einstellungen gibt, um eine möglichst maximale Fläche einscannen zu können.
Das mit den 3 mm weißem Rand pro Seite ist wohl leider normal laut Anleitung, aber vielleicht kann man das ja doch irgendwo ausschalten, oder durch Angabe eines größeren Papierformates oder "volle Scanfläche" oder so doch zumindest DIN A4 komplett einscannen (auch wenn der Scan dann nur etwas verkleinert oder mit weißen Rändern ausgedruckt werden könnte, da Laserdrucker ja nun mal nicht randlos drucken können).
Beitrag wurde am 10.07.24, 21:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Hier noch der Link dazu:
support.brother.com/...
von
Hallo,

also die Hinweise von @Harvester sind natürlich gewohnt wertvoll.

Vermutlich ist es auch so, dass die Abtastbreite mindestens A4 beträgt, wenn nicht sogar die "üblichen" 215,9 mm.

Bei den Angaben muss man natürlich schon unterscheiden, was in den ADF oder auf das Flachbett von der Breite einlegbar ist, und welchen Bereich der Sensor technisch verarbeiten kann. Da das ja wohl eh alles zugekaufte Standardware ist, wird es wohl schon auf einen größeren Bereich hinauslaufen.

Interessant zu wissen, ob die nur durch die Standardeinstellungen blockiert sind.

Eventuell hilft es auch, wenn man sich die Scanzeile mal anguckt. Eventuell sieht man ja da auch, dass die Sensoren tatsächlich erst 3 mm vom Rand beginnen - wahrscheinlich ist das aber wohl kaum.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Erst mal vielen Dank für die ausführlichen und hochwertigen Antworten!

In der Tat führt das Handbuch zu den drei Millimeter "nicht scanbarer Ränder" aus: "Versuchen Sie nicht, diese Bereiche zu scannen, zu kopieren oder zu drucken; der Ausdruck wird in diesen Bereichen nichts anzeigen."
Hatte mir vor dem Kauf leider nicht das komplette Handbuch durchgelesen. :(

Der Tip mit dem Twain Treiber ist gut, man kann dort einen individuell größeren Scanbereich einstellen. Leider wird aber dennoch nicht mehr gescannt. Der Satz "Versuchen Sie nicht, diese Bereiche zu scannen, [...] der Ausdruck wird in diesen Bereichen nichts anzeigen" scheint dann wohl leider keinen Interpretationssspielraum übrig zu lassen.

Da auch ich hier noch einen alten LIDE 120 Scanner herumliegen habe, habe ich es mit dem Gerät mal getestet, dieser kann sehr wohl das gesamte Vorlagenglas scannen - und zwar mit sauberen Rändern ohne Farbsäume etc. Es scheint also technisch einfach umsetzbar zu sein.

Für ein Gerät der 650 EUR Klasse ist das schon schwach muss ich sagen, wenn soetwas jeder 50 EUR Scanner oder jeder Kopierer aus den 80ern kann.

Bei "normal" bedruckten Din A 4 Text-Seiten, an denen ohnehin ein nicht bedruckter Bereich ist kann ich damit leben. Es nervt nur beim Scannen, wenn man z.b. einen Ausweis auf die Glasplatte legt, um diesen zu kopieren und diesen wie gewohnt an den Rändern der Auflagefläche anlegt, um diesen gerade zu scannen / zu kopieren. Oder bei Fotos. Oder Flyern, die randlos bedruckt sind etc.
Es fehlen dann mitunter auch mal wichtige Teile, z.b. bei meinem Führerschein, in jedem Fall sind die Ausweise dann aber immer an mindestens einer Stelle "abgeschnitten". Bei meinem Führerschein fehlt dann z.b. der Zusatzvermerk über das Datum einer Fahrerlaubnis.

Zumindest ist meine Frage damit beantwortet. Der Support von Brother ist sich dieser Thematik übrigens auch nicht bewusst. Die haben ihre Handbücher wohl auch nicht gelesen :)
Auf jeden Fall muss ich das Gerät also nicht wieder zum Händler zurückwuchten :)

Vielen Dank nochmal allerseits für die super kompetenten und hilfreichen Antworten! Ein beeindruckendes Forum ist das hier!
von
Ich muss meinen Beitrag korrigieren: Wenn ich bei der individuellen Auswahl im Twain-Treiber die maximalen AUflagemaße angebe, dann scannt er das Papier in der *Breite* tatsächlich an einer Seite etwas weiter als bei A4. Und zwar auf genau der Seite, die *nicht* am Rand der Auflagefläche liegt, sondern die gegenüberliegende, da wo noch "Glas übrig" ist.
In der Länge wird das Papier allerdings nicht weiter gescannt, auch wenn dort noch "Glas" ist.

Nach etwas herumexperimentieren mit Letter und Legal scheint also wohl so zu sein, dass
1) es an den Rändern der Auflagefläche *immer* um einen 3mm Cut kommt.

2) A4 scheinbar die vom Glas maximal scanbare *Länge* [279 mm] eines Papiers darstellt und "Letter bzw. Legal" die maximal scanbare *Breite* [215,9mm] (auch hier jeweils immer minus 3mm).
Beitrag wurde am 11.07.24, 23:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Ah ja, thx, interessant.
Nur aus Neugier, der Vollständigkeit halber: Kann man über den ADF (also nicht über das Vorlagenglas) z.B. das Papierformat "Legal" (215,9 x 355,6 mm) einstellen, und so doch noch eine DIN-A4-Seite komplett einscannen, inklusive der Ränder?
Gedanke dabei wäre, wie oben erwähnt:
Ich denke zwar auch, dass diese 3 mm weißen Ränder in der Praxis selten stören, ja sie den meisten Brother-Besitzern wahrscheinlich nicht mal auffallen (dein Thread hier ist erst der zweite überhaupt zu dem Thema, den ich hier im Forum las. Und hier noch einer aus 2021: DC-Forum "PDF Größe Scan DIN A4 entspricht nicht DIN A4" ).
Aber vielleicht will ja doch irgendjemand hin und wieder mal ein komplettes A4-Blatt einscannen, also inklusive Rändern.

Drucker wie der Brother MFC-L3750CDW (2018 - 2023) hatten übrigens laut Online-Manual support.brother.com/... dieselbe Einschränkung: 3 mm weiße Scan-Ränder, nicht deaktivierbar.

Bei der neuen Druckergeneration, die im Herbst letzten Jahres herauskam, mit Druckern wie dem Brother MFC-L3760CDW, kann man die weißen Ränder nun aber offenbar ausschalten.
Vermutlich gab es also wohl zumindest ein paar Leute, die sich über die Ränder beschwert hatten.
Beim MFC-L3760CDW steht nun in der Anleitung support.brother.com/...
Es gibt in den Scanoptionen support.brother.com/... die neue Option "[Rand-Einst.]", wo man das einstellen kann, vermute ich.
Beitrag wurde am 12.07.24, 18:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @AndreasW3

hier www.brother.de/... gibt es ein Firmware-Update
für den Fall, dass Du eine ältere hast:

Titel: Firmware Update Software
Beschreibung: Mittels diese Software kann die firmware des Brother Produktes via Internet, durch Übermitteln von Daten vom Brother Internet Server, auf den neusten Stand gebracht werden.
schließen
Sprache: Deutsch
Veröffentlichungsdatum: 11.04.2024
(Firmwareversion) (ZJ/1.32)
Größe: 18.87 MB

11.04.2024
Main: ZJ / Sub: 1.32
Verbesserung der Leistung des Gerätes.

Ob man damit sowas ändern kann weiß ich nicht. Falls ja, wäre es ja ein netter Zug, wenn man es mit reinpacken würde oder reingepackt hätte.

Da das Handbuch auf einem älteren Stand ist, wäre das in einem solchen Fall nicht besonders hilfreich.

Evtl. könnte man auch mal die Software-Version auf dem Rechner kontrollieren oder es mit einem Scan vom Gerät aus zum Rechner ausprobieren.

Software gibt es auch seit Dezember 2023 und im Laufe von 2024 neuere unter dem Link oben.

Grüße
Jokke
Beitrag wurde am 12.07.24, 23:30 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:38
19:57
18:06
17:08
16:39
Drucker gesuchtEvalein
Artikel
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 239,18 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen