1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Samsung CLX-6260FW
  6. Treiber

Treiber

Samsung CLX-6260FW▶ 10/19

Frage zum Samsung CLX-6260FW: Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 9.600 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit CLT-C506L, CLT-C506S, CLT-K506L, CLT-K506S, CLT-M506L, CLT-M506S, CLT-W506, CLT-Y506L, CLT-Y506S, 2012er Modell

Passend dazu Samsung CLT-K506L (für 6.000 Seiten) ab 71,66 €1

von
Weiss jemand einen besseren Treiber oder eine versteckte Treibereinstellung, die mein Problem löst?

Habe den CLX-6260FW gebraucht erstanden für rund 70 Euro beim Stand von total 3197 Ausdrucken. Der recht gute Testbericht Test: Samsung ProXpress C2670FW: Farblaser-Alleskönner für Firmen und die eher moderaten Kosten pro Seite haben mich motiviert.

Jetzt bin ich jedoch wenig begeistert. Schwarz und Grau in Grafiken in einer Microsoft Word Datei auf Windows werden aus Y, C, M zusammengesetzt anstatt rein aus dem schwarzen Toner gebildet zu werden. Das Ergebnis sind hellere und dunklere Varianten eines Aubergine-Tons - bei genauem Betrachten noch dazu mit bunten Farbrändern, weil die Druckbilder der einzelnen Farben natürlich nicht perfekt ausgerichtet sind. Etwa 0.1 bis 0.2 mm sind die C und M-Bilder sowohl horizontal als auch vertikal gegeneinander verschoben. (Y deckt sich recht gut mit M.) Der Drucker scheint keine Einstellmöglichkeit für das Alignment der Farbbilder zu bieten.

Aber das schlimmste sind diese Aubergine- oder Schmutzig-Rosa-Töne. Ich habe ein Logo in Schwarz und einem dunkleren und einem helleren Grauton. Die müssen ohne Farbstich Schwarz bzw. Grau rauskommen. Das kann ich nur erreichen, wenn ich beim Drucken in den Druckoptionen für den Treiber wähle: Printer Properties > Graphics > Color Mode : Greyscale. Dann wird natürlich alles Farbige auf der Seite in Graustufen ausgegeben. Das will ich natürlich nicht. Aber das Logo in Aubergine-Tönen ist eine Zumutung und ich verstehe nicht, warum in einem Druckerchannel-Test darauf nicht geschaut wird. Es passiert gleichermassen bei Grafik im SVG- und im PNG-Format. Es passiert selbst, wenn ich in Microsoft Word für die Grafik auswähle: Graphics Format > Graphics Styles > Format Graphic > Picture > Picture Color > Recolor > Greyscale.

In Word auf Windows passiert das selbe nicht bei den Füllfarben von Shapes, d.h. Rechtecken, Ellipsen, Sternen, Pfeilen, Sprechblasen etc. - egal in welcher Helligkeit von Grau, diese werden alle mit mehr oder weniger Schwarztoner gebildet. Ebenso Schriftfarben in Grauschattierungen auf Windows. Auf MacOS allerdings, wird auch Schrift in Grauschattierungen aus Y, C, M zusammengesetzt. Wegen der nicht perfekten Ausrichtung der Farbbilder sieht das bei kleinen Schriftgrössen und leichten Schriftschnitten besonders unruhig aus: lauter Schatten und Farben.

Das ganze ist also ein Treiberproblem. Auf Windows habe ich den aktuellen SamsungUniversalPrintDriver3.exe installiert, auf macOS ist es der aktuelle Samsung CLX-6260 Serie – Drucker- und Scantreiber "Printer Driver.pkg". Hat jemand einen besseren Treiber für mich oder irgendeine Einstellung, die mir entgangen ist?
von
Lieber Peter!
Der Drucker spricht sowohl PCL als auch PS, aslo kannst du auch alternative Treiber verwenden.
Ich wuerde dir nicht empfehlen, einen defekten Drucker zu kaufen, wenn du nicht genau weisst, was du tust. Was verwendest du fuer Tonerkartuschen und Bildtrommeln?

Kannst du bitte mal die DC-Testgrafik mit den Farbbalken ausdrucken und hier hochladen, die du hier finden kannst ---> DC-Testdokumente: Die Druckerchannel-Testdateien
Das sollte man normalerweise ausrichten koennen.
Und farbige Schriften sind dann auch grau?

Der Drucker hat keinen weissen Toner und muss deshalb grau aus den drei Grundfarben zusammenmischen. Das machen eigentlich fast alle Drucker.
von
Der 6260 ist ein wirklich super Gerät. Allerdings nimmt der einen falsche Tonerqualität sehr übel. Natürlich ist der auch mit Billigtoner sehr robust und Ausfallsicher.
Aber es gibt auch Billigsttoner. Der ist immer daran schuld, daß die Farben scheiße aussehen.
Als erstes würde ich Originaltoner bei den Farben einsetzen die Probleme bereiten, um weitere Probleme auszuschließen.
Wenn dann wieder alles passt, kann man ja wieder wechseln.
Da hier der Schwerpunkt beim Allrounder liegt, gibt es keine manuelle Kalibrierung.
Farbprofile kann man auf Wunsch kaufen:
www.drucker-kalibrieren.com/...
Beitrag wurde am 23.09.22, 08:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich habe jetzt 4 neue Kartuschen gekauft und das Bild hat sich wesentlich verbessert. Die alten Kartuschen waren von Peach, eine Marke mit der ich früher bereits schlechte Erfahrung gemacht hatte (Kartuschen für HP Color LaserJet 3500). Offensichtlich war das Pulver vor dem Dosiermesser auf der Entwicklertrommel verklumpt, so dass insbesondere kaum noch schwarzes Pulver zur Bildtrommel gelangte. Aber auch bei den Farben gab es Streifen.

Zusätzlich dürfte Peach dramatisch bei der Kapazität beschissen haben. Der Drucker hatte ja erst 3197 Ausdrucke auf dem Buckel. Ich nehme an, beim Kauf war der Drucker mit den nur dürftig gefüllten Samsung CLT-x506S-Farbkartuschen gefüllt, die für Y, C, M eine Lebenserwartung von 1500 Ausdrucken haben. Danach kamen CLT-x506L-Farbkartuschen von Peach mit einer angegebenen Lebenserwartung von 3500 Seiten zum Einsatz. Aber schon nach 1376 Seiten standen ihre Restkapazitäten auf 7%. D.h. sie wären auf maximal 1480 Ausdrucke gekommen, d.h. nur 42% der angeblichen 3500. Nun hat das tatsächlich passieren können, wenn die durchschnittliche Farbdeckung nicht der Norm von 5% entsprochen hat, sondern gut doppelt so hoch gelegen hat. Aber das passt nicht mit den 3197-1376=1821 Seiten zusammen, die mit dem ersten Satz Original-Kartuschen erreicht wurden, die vermutlich die Standardkapazität von 1500 Farbdrucken hatten. Die durchschnittliche Farbdeckung meines Vorbesitzers lag also eher bei 4% vor dem Kartuschenwechsel und müsste gleichzeitig mit dem Umstieg auf Peach auf über 10% gestiegen sein. Auch das ist theoretisch möglich, aber wahrscheinlich ist es nicht. Wahrscheinlich ist vielmehr, dass Peach nicht nur mässige Qualität beim Toner lieferte, sondern bei der Füllmenge grandios beschiss.

Bei Schwarz liegen sowohl die Kartuschenkapazitäten als auch die erreichten Ausdruckzahlen und die Restkapazität etwas anders, aber am Ende ergibt sich ein ähnliches Bild von einem wahrscheinlichen Kapazitätsbeschiss bei Peach. Zudem war die Schwarz-Kartusche bei 48% Füllstand praktisch nicht mehr zu gebrauchen, weil fast kein Toner mehr an die Bildtrommel gelangte. Eine Teilschuld daran mag meinem Vorbesitzer zukommen, der den Drucker zu selten benutzte, so dass der Toner alterte. Aber wenn Schrift in einer Grauabstufung von 35% Schwarz nur noch schwach zu erahnen ist und eine Schrift in 25% Schwarz gar nicht mehr zu sehen ist, ist die Kartusche doch praktisch nicht mehr zu gebrauchen.

Die im Druckerchannel vielfach positiv erwähnten Rebuilt-Kartuschen-Lieferanten liefern nicht in die Schweiz (tonerdumping.de, kmp-express.de), erheben für die Schweiz recht hohe Versandkosten (tintenmarkt.de (KMP)) bzw. verweisen auf ihren Schweizer Shop mit etwas höheren Preisen (tintenmarkt.ch (KMP)), oder überlassen die Zollabwicklung dem Käufer (tintenalarm.de), wodurch ab einem Versandwert von CHF 65 viel zu hohe Kosten anfallen (Zollanmeldung, Paketöffnung, redundante Mehrwertsteuer). my-green-toner.de scheint nicht mehr zu existieren (Händler-Suche auf der Web Site und Email info@my-green-toner.de funktionieren nicht mehr). Aber einige Shops bieten noch MyGreenToner-Kartuschen an.

Ich habe jetzt Kartuschen von Hermex via digitec.ch bezogen. Die Kartuschen sind in China gefertigt. Bei Hermex-Kartuschen für einen HP M1522 hatte ich bereits sehr gute Erfahrung gemacht und der Schweizer Onlineshop digitec.ch steht i.A. für gute Qualität. Die Farben sehen jetzt gut aus und das aus Schwarz und Farben gemischte Grau sieht einigermassen neutral ist. Mal sehen wie lange das so bleibt.

Natürlich ist das Vorgehen, absolut neutrales Grau und sogar reines Schwarz aus Farben und Schwarz zu mischen, trotzdem nicht gut. Die helleren Grau sehen jetzt Aubergine oder violett aus und vor allem das Schwarz hat Farbränder. Blau dürfte jetzt vertikal 0.3 mm gegenüber Schwarz verschoben sein. Ich werde daher die PS-Empfehlung ausprobieren:
Wenn eine Grafik aber kein reines Schwarz und neutrales Grau enthält, muss jeder Treiber Farben mischen. Dann werde ich das Problem der Farbränder in jedem Fall behalten, wenn die Druckbilder der Farben nicht gegeneinander justiert werden können.
OK, wie denn? Auch im "Samsung Color Laser MFP CLX-6260 Series Service Manual", clx6260fd.pdf, finde ich dazu nichts.
Ich fürchte, Profibastler beantwortet hier die Frage nach der vertikalen und horizontalen Bildausrichtung negativ:
Denn die Print Density kann für alle vier Farben unabhängig mit ganzzahligen Werten von -10 bis +10 eingestellt werden, Default ist 0.
von
Habe nun doch herausgefunden, wie man die 4 Druckbilder horizontal und vertikal zueinander justieren kann. In der Web-Oberfläche des Druckers geht das nicht, auch nicht, wenn man als admin angemeldet ist. Aber es geht auf dem kleinen Display des Druckers, auf Deutsch:
Geräte-Setup > Erst-Setup > Bild-Mgr. > Automatische Farbregistrierung
Jetzt kann ich horizontal und vertikal fast keinen Offset mehr wahrnehmen: definitiv sind die Offsets kleiner 0.1 mm.

Gefunden habe ich den Hinweis im "User’s Guide Samsung Printer Xpress CLX-419x series, CLX-626x series, C186x series. BASIC" (clx419x_series.pdf):
Auto Color Reg.: "The machine virtually prints certain patterned image to calibrate the color printing position. This feature enhances the colored image sharper and clearer... If you have moved the machine, it is strongly recommended to operate this menu manually."

Auch der Farbton von Grau hat sich nochmal verbessert, so gut, dass ich jetzt auf Tageslicht morgen warten muss, um zu sehen, ob noch immer ein leichter Farbstich vorhanden ist. Möglicherweise ist das Ergebnis jetzt so gut, dass ich gar nicht testen kann, ob der PostScript-Treiber anders als der PCL-Treiber für neutrales Grau und Schwarz ausschliesslich die schwarze Kartusche verwendet oder Farben mischt.
Beitrag wurde am 25.09.22, 21:58 Uhr vom Autor geändert.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:32
20:46
20:44
20:36
18:56
10:22
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
26.5.
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 725,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 671,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen