1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Imageprograf TA-20
  5. Canon Prograf TA-20 oder EPSON EcoTank?

Canon Prograf TA-20 oder EPSON EcoTank?

Canon Imageprograf TA-20EOL

Frage zum Canon Imageprograf TA-20

Drucker, 24" (Pigmenttinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), nur Simplexdruck, ohne Kassette, Rollendruck, gerader Einzug (bis 0,8 mm), Touch-Display (7,6 cm), Tinten mit 55 ml, kompatibel mit MC-31, PFI-030BK, PFI-030C, PFI-030M, PFI-030MBK, PFI-030Y, 2019er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich hatte bereits vor einiger Zeit einen Beitrag erstellt, um eine Tendenz und eure Kompetenz für den richtigen Drucker zu entwickeln.

In den nächsten Wochen soll der Drucker nun endlich bestellt werden - bevor man das Geld nun in die Hand nimmt intensiviert man die Recherche und wird leider immer unsicherer, als Laie.

Ich werde Poster bedrucken, die aber nicht als hochwertige Fine Art Prints verkauft werden.
(Druck auf 250-260 g/m² mattem Fotopapier)

Nun habe ich leider erst jetzt herausgefunden, dass mein Favorit, der Prograf TA-20 von Canon vor allem bei der Einzelblattzuführung von A4 nicht randlos druckt - rechts und links sind 3 mm angegeben (was ok wäre) - aber die 20 mm unten sind dann schon viel.

Der Prograf wurde mir damals hier empfohlen, da ich hier ein gutes Preis Leistungsverhältnis habe, vor allem wenn es um die Folgekosten (Tinte) geht.
Nun bin ich durch einige Berichte auf die EcoTank Modelle aufmerksam geworden - sind die für diesen Anwendungsbereich geeignet?

Auch weitere Alternativen sind natürlich möglich - habe die Epson Modelle nur aufgrund der geringen Tintenkosten für interessant befunden - die Qualität muss aber natürlich passen.

Also zusammengefasst meine Anforderungen:
- A5/A4/A3 (in Zukunft auch A2/A1) randlos bedrucken
- 250-300 g/m² Fotopapier
- Druckqualität sollte gut sein
- Folgekosten sind wichtiger als der Anschaffungspreis des Druckers

Aufgrund der verschiedenen Formate würde auch die Kombination von 2 Geräten in Frage kommen, wenn es denn nicht ein Gerät hergibt (auf A5 hätte ich bei dem Prograf dann verzichtet).

Rollenpapier für den Zweck für DinA4 habe ich leider nichts gefunden.

Ich bedanke mich im Vorfeld für eure Tipps und Ratschläge und wünsche einen angenehmen Tag.

Viele Grüße
von
Hallo,

also wenn du Einzelblätter bedrucken willst, dann ist der Canon Imageprograf TA-20 aus meiner Sicht nicht die richtige Wahl. Das ist ein Gerät für den Rollendruck. Einzelblätter können auch immer nur einzeln eingelegt werden. Wenn nicht über die Rollenzufuhr, dann muss diese auch abgenommen werden. A1 geht auch manuell nicht.

Wenn du später auch von A2 oder A1 drucken willst, dann gibt es da für Einzelblatt auch keinen Tankdrucker. Der Epson Surecolor SC-T3100x macht aus der manuellen Zufuhr A4/A3. Manuell kann aber auch bis A1 eingezogen werden.

Wenn dir erstmal was bis A3+ reicht, dann kann auch der Epson Ecotank ET-8550 reichen.

Wenn du randlose Fotos für große Formate drucken willst, dann müssten man zu einer anderen Geräteklasse zurückgreifen. Das hier sind alles eher Grafikdrucker.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 27.07.21, 14:58 Uhr vom Autor geändert.
von
@budze Danke für deine Rückmeldung und Ratschläge.
Ich gehe davon aus, dass 80% der Drucke DIN A3 & DIN A4 sein werden - zur Not kann später ein weiterer Drucker für größere Formate angeschafft werden.

Randlosdruck als solches wird vermutlich sehr selten vorkommen (vielleicht sogar gar nicht) - die 3 mm rechts und links bei dem Prograf TA-20 wären ok gewesen- aber laut den technischen Daten ist der Rand unten 20 mm - das war der Störfaktor.

Wie ist denn die Druckqulität vom Ecotank ET-8550 im Vergleich zum TA-20 (wenn man die denn so miteinander vergleichen kann) und wie liegen die beiden Geräte im Vergleich, was den Verbrauch bzw. die Folgekosten angeht?

Danke vielmals.

VG,
DenizG
Beitrag wurde am 27.07.21, 15:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

was ist für dich mattes Fotopapier? FineArt oder meinst du Seidenmatt?

Der Epson hat hier Dyetinte. Das sieht auf Glanzpapier oder Seidenmatt toll aus, ist aber nicht so haltbar. Das Druckraster vom A3-Drucker ist schon viel feiner.

Man muss aber auch sagen, dass der Canon kein dezidierter Fotodrucker ist. Auf allen Medien werden 4 Farben verwendet.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Wie unterscheidet sich denn der ET-8550 vom ET-15000 / ET-16600 / ET-16650 / ET-5800 / ET-5850?

Die genannten Modelle könnte ich aktuell relativ günstig erwerben, deswegen meine Frage.

Vielen Dank.
von
Hallo,

die haben unterschiedliche Farbsätze.

Epson Ecotank ET-8550: Fotodrucker, 5 Dyefarben mit Grau, Pigmentschwarz (nur für mattes Papier), A3+ über die hintere Zufuhr, A4 aus der Kassette
Test: Canon Pixma G650 Megatank vs. Epson Ecotank ET-8550: Ungleiches Duell der Fototanker

Epson Ecotank ET-15000: 3 Dyefarben, Pigmentschwarz (nur für mattes Papier), A3+ über die hintere Zufuhr, A4 aus der Kassette

Epson Ecotank ET-16150: 4 Pigmentfarben (Pigmentschwarz nur auf mattem Papier), A3+ über die hintere Zufuhr, A3 aus der Kassette

Die ET-58xx-Drucker können nur A4, Der Epson Ecotank ET-16650 ist die Multifunktionsversion vom ET-16150.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
@budze

Ohjeee, was für ein Dschungel :)

Da blickt man ja kaum noch durch - da wird die Entscheidung ja schwieriger, als gedacht.
von
Hallo,

naja, die Frage ist eben, was, in welchen Mengen und mit welchem Haltbarkeitsanspruch du drucken möchtest.

Wenn man jetzt mal von den Kosten weggeht, und sich beim Format auf A2 beschränkt, dann sind ideal eigentlich ....

- Canon Imageprograf Pro-1000
- Epson Surecolor SC-P900

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
@budze

Gibt es hier denn grobe Richtwerte, wie hoch die Kosten pro m² beim Drucken ausfallen bzw. konkret auf einer DIN A4 Seite?

Der von dir genannte Canon war mein erster Kandidat - mir wurde aber hier davon abgeraten, da es für meinen Anspruch "zu viel" werden dürfte.

Naja es sollte eben nicht einfach verwischen, die Farben sollten klar sein und im allgemeinen die Druckqualität (wobei es keine Bilder mit extrem feinen Details sein werden) - am Ende reden wir aber von Postern im Preisbereich 15-30€ (A4) - also kann man dann aus Kundensicht auch nicht das Non-Plus-Ultra erwarten.

Ich schätze wir reden vorerst von bis zu 100 Drucken pro Monat - die dann nach und nach steigen werden.

Viele Grüße
von
Hallo,

auf welchem Papier? Seidenmatt oder FineArt/Matt?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen